Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schleißwand Einbauen - KSB KWP Serie Betriebs- Und Montageanleitung

Trockenaufgestellte spiralgehäusepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anziehdrehmomente Alle Schrauben bei der Montage vorschriftsmäßig anziehen.
68 von 100
7 Wartung/Instandhaltung
ACHTUNG
Kontakt des O-Rings mit Grafit oder ähnlichen Mitteln
Austreten von Fördermedium!
▷ O-Ring nicht mit Graphit oder ähnlichen Mitteln behandeln.
▷ Tierische Fette oder Schmiermittel auf Silikon- bzw. PTFE-Basis verwenden.
▪ Montagehilfen
– Bei der Montage von Flachdichtungen auf Montagehilfen, wenn möglich,
verzichten.
– Sind Montagehilfen erforderlich, handelsübliche Kontaktkleber (z. B. Pattex)
verwenden.
– Klebstoff nur punktuell und dünnschichtig auftragen.
– Niemals Sekundenkleber (Cyanacrylatkleber) verwenden.
– Passstellen der einzelnen Teile sowie Schraubverbindungen vor dem
Zusammenbau mit Grafit oder ähnlichen Mitteln einstreichen.
– Falls vorhanden, vor Beginn der Montage alle Abdrückschrauben und
Ausrichtschrauben zurück drehen.
7.5.2 Schleißwand einbauen
HINWEIS
Schleißwände aus CeramikPolySiC® sind dauerhaft mit dem Pumpengehäuse 101
verbunden und müssen bei Erneuerung aus dem Pumpengehäuse 101 gelöst
werden.
ACHTUNG
Unsachgemäße Montage/ Demontage von Bauteilen oder Auskleidungen aus stoß-
und bruchempfindlichem CeramikPolySiC®
Beschädigung Bauteile/ Auskleidung!
▷ Bauteile aus CeramikPolySiC® niemals mit dem Hammer bearbeiten, schlagen
oder gewaltsam drücken.
▷ Zum Transport von Bauteilen aus CeramikPolySiC® immer geeignetes Hebezeug
(z.B. Bänder, Schlaufen) verwenden.
▷ Bauteile aus CeramikPolySiC® niemals mit Ketten transportieren.
Die Baugrößen KWPK 250-250-315, 300-300-400, 350-350-400 und 400-400-500 sind
anstelle einer Schleißwand mit einem Spaltring ausgeführt.
ü Einzelteile befinden sich an sauberem und ebenem Montageplatz.
ü Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft.
ü Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht.
ü Dichtflächen sind gesäubert.
ü Schritte und Hinweise unter (ð Kapitel 7.1, Seite 55) beachtet und durchgeführt.
1. O-Ringe 412.25/412.75 auf Schleißwand 135.01 ziehen.
2. Schleißwand 135.01 in Pumpengehäuse einlegen.
3. Schleißwand 135.01 mit Sechskantschrauben 914.05 bzw. mit
Innensechskantschrauben 914.05 und O-Ringen 412.05/.75 bzw. Dichtringen
411.13 mit Pumpengehäuse verschrauben.
Anzugsmoment (ð Kapitel 7.6.1, Seite 79)
KWP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis