Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB KWP Serie Betriebs- Und Montageanleitung Seite 73

Trockenaufgestellte spiralgehäusepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführungen
Vorgehen Bei Reingraphitpackungen: siehe Zusatz-Betriebsanleitung.
29
für Werkstoffausführung GHHH und HHHH
30
für alle Werkstoffausführungen außer GHHH, HHHH
7 Wartung/Instandhaltung
1
3
Abb. 25: Verfügbare Ausführungen
1
Anordnung P3
Stopfbuchspackung mit
Sperrflüssigkeitsanschluss
3
Anordnung P6
Stopfbuchspackung mit
Sperrflüssigkeitsanschluss
Grundsätzlich vorgepresste Packungsringe verwenden.
ü Montierte Lagerung sowie Einzelteile befinden sich an sauberem und ebenem
Montageplatz.
ü Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft.
ü Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht.
ü Dichtflächen sind gesäubert.
ü Schritte und Hinweise unter (ð Kapitel 7.5.1, Seite 67) bis
(ð Kapitel 7.5.3, Seite 69) beachtet bzw. durchgeführt.
1. Stopfbuchsgehäuse 451.01 (wenn vorhanden) mit Druckdeckel 163
verschrauben.
Anzugsmoment (ð Kapitel 7.6.1, Seite 79)
2. Grundbuchse 456.01 in Druckdeckel pressen.
3. Bei Packung mit Sperrflüssigkeitsanschluss (siehe Abbildung "Verfügbare
Ausführungen", Positionen 1, 2 und 4) zusätzlich Sperrring 458.01 an
vorgegebener Position einschieben.
4. Ersten Packungsring so einlegen, dass die Schnittfläche waagerecht liegt.
5. Packungsring festhalten und Wellenschutzhülse 524 mit der angefasten Seite
von der Pumpenseite her in den Packungsraum schieben.
KWP
2
Anordnung P3
Stopfbuchspackung mit
29)
Sperrflüssigkeitsanschluss
4
Anordnung P4
Stopfbuchspackung mit
Spülflüssigkeitsanschluss
2
4
30)
73 von 100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis