Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgebungstemperatur; Schalthäufigkeit - KSB KWP Serie Betriebs- Und Montageanleitung

Trockenaufgestellte spiralgehäusepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17
Bei Anforderung gemäß 2014/34/EU (ATEX Produkte). Höhere Umgebungstemperatur im Einzelfall möglich
siehe Datenblatt und Typenschild.
52 von 100
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
GEFAHR
Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Pumpeninneren
Explosionsgefahr!
▷ Bei der Entleerung von Tanks und/oder Behältern die Pumpe durch geeignete
Maßnahmen (z. B. Füllstandüberwachung) vor Trockenlauf schützen.

6.2.1 Umgebungstemperatur

ACHTUNG
Betrieb außerhalb der zulässigen Umgebungstemperatur
Beschädigung der Pumpe/des Pumpenaggregats!
▷ Angegebene Grenzwerte für zulässige Umgebungstemperaturen einhalten.
Folgende Parameter und Werte während des Betriebs einhalten:
Tabelle 18: Zulässige Umgebungstemperaturen
Zulässige Umgebungstemperatur
Maximal
Minimal
6.2.2 Schalthäufigkeit
GEFAHR
Zu hohe Oberflächentemperatur des Motors
Explosionsgefahr!
Beschädigung des Motors!
▷ Bei explosionsgeschützten Motoren die Angaben in der
Herstellerdokumentation zur Schalthäufigkeit beachten.
Die maximale Temperaturerhöhung des Motors bestimmt die Schalthäufigkeit. Die
Schalthäufigkeit ist abhängig von den Leistungsreserven des Motors im stationären
Betrieb und von den Startverhältnissen (Direktanlauf, Stern-Dreieck-Anlauf,
Trägheitsmomente etc.). Sind die Starts über den genannten Zeitraum gleichmäßig
verteilt, gelten bei Anlauf gegen leicht geöffnete druckseitige Absperrarmatur
folgende Werte als Richtlinien:
Tabelle 19: Schalthäufigkeit
Motorleistung
[kW]
≤ 12
≤ 100
> 100
ACHTUNG
Wiedereinschalten in auslaufenden Motor
Beschädigung der Pumpe/des Pumpenaggregats!
▷ Pumpenaggregat erst nach Stillstand des Pumpenrotors erneut einschalten.
KWP
Wert
50 °C
17)
40 °C
Siehe Datenblatt
Maximale Anzahl der Schaltvorgänge
[Schaltungen/Stunde]
15
10
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis