Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB KWP Serie Betriebs- Und Montageanleitung Seite 50

Trockenaufgestellte spiralgehäusepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reingrafit-Packung Bei Ausführung mit Reingrafit-Packungsringen muss immer Leckage vorhanden sein.
Vor Inbetriebnahme
Nach fünf Minuten Laufzeit
50 von 100
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
GEFAHR
Entstehung von Übertemperaturen bei Stopfbuchspackungen
Austritt von heißen oder toxischen Fördermedien!
Beschädigung der Pumpe!
▷ Stopfbuchspackungen müssen sachgemäß verpresst werden.
▷ Ist die Stopfbuchspackung bis zum Anschlag nachgezogen, muss die Pumpe
komplett neu verpackt werden.
Tabelle 17: Leckagewerte Reingrafit-Packung(sringe)
Menge
Minimal
Maximal
Leckage einstellen
1. Muttern der Stopfbuchsbrille nur leicht von Hand anziehen.
2. Rechtwinkligen und zentrischen Sitz der Stopfbuchsbrille mit Hilfe einer
Führungslehre kontrollieren.
ð Nach dem Auffüllen der Pumpe muss Leckage vorhanden sein.
WARNUNG
Offenliegende, rotierende Bauteile
Verletzungsgefahr!
▷ Rotierende Bauteile nicht berühren.
▷ Arbeiten bei laufendem Pumpenaggregat immer mit größter Vorsicht
durchführen.
Die Leckage kann reduziert werden.
1. Muttern der Stopfbuchsbrille um 1/6 Umdrehung anziehen.
2. Leckage anschließend fünf Minuten beobachten.
Leckage zu hoch:
Schritte 1 und 2 wiederholen bis ein Minimalwert erreicht wird.
Leckage zu gering:
Muttern an der Stopfbuchsbrille etwas lösen.
keine Leckage:
Pumpenaggregat sofort ausschalten!
Stopfbuchsbrille lösen und Inbetriebnahme wiederholen.
Leckage kontrollieren
Nach der Einstellung die Leckage etwa zwei Stunden bei maximaler
Fördermediumstemperatur beobachten.
Bei minimalem Druck des Fördermediums an der Stopfbuchspackung prüfen, ob
ausreichende Leckage vorhanden ist.
KWP
Werte
10 cm³/min
20 cm³/min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis