DEUTSCH
2
Bedienen
2.1
2.2
2.3
2.1
2.1.1
2.4
2.5
2.6
2.7
8
Einstellen der Betriebsparameter
f
Die bisher eingestellten Werte werden angezeigt.
H/Q-Diagramm mit Max.-Kennlinie der Pumpe und dem aktuellen
Betriebsbereich entsprechend der eingestellten Regelungsart.
Für die verschiedenen Regelarten können folgende Sollwerte
eingestellt werden:
∆p-c: Sollförderhöhe [m]
∆p-v:
Sollförderhöhe [m]
Steller: Solldrehzahl [min
, ∆p
[m], T
∆p-T:
∆p
min
max
Unter Regelart kann auch die Werkseinstellung aufgerufen werden.
0-Punkt-Kalibrierung der Pumpenkennlinie, bei Erstinbetrieb-
nahme erforderlich. Stromaufnahme des Pumpenmotors bei
Fördermenge Q = 0 m
und als Referenzpunkt benutzt.
Die Optimierung erhöht die Meßgenauigkeit der Betriebsdaten,
beeinträchtigt aber nicht die Funktion.
Optimierung auch für Schwachlastbetrieb erforderlich.
Druckseitigen Schieber schließen!
f Kalibrierung läuft, einige Sek. warten f
Kalibrierung abgeschlossen.
Modul:
GLT:
Hand:
Auto Nacht: Frei:
Gesperrt: Schwachlastbetrieb gesperrt
0-10 V:
nur zu aktivieren, falls Klemmen vorhanden
Frei:
Gesperrt: Eingang gesperrt
Schlüssel:
Ja:
Nein:
f
Schließen
Weiter
DP:
f
f
f
Sollwert
-1
]
, T
[°C]
min
max
3
/h und maximaler Drehzahl wird gemessen
Einstellung der Sollwert-Vorgabe über PLR/
Schnittstellenkonverter
Einst. der Sollwert-Vorgabe an der Pumpe
Einstellung auf Zulassung Schwachlastbetrieb
Eingang für externen n-Sollwert (Steller) frei
Sperrung der Einstellungen durch Anwender
Freigabe
f
f
G
G
OK
,
G