Technologie
8
Technologie
Die Inkremental-Encoder-Interface Klemmen der EL5101-00xx-Serie ermöglichen den Anschluss von
Inkremental-Encodern an Buskoppler bzw. die SPS.
Grundlagen Inkremental Encoder
Inkremental-Encoder teilen eine 360° - Drehung der Encoder-Achse in einzelne Schritte (Inkremente) auf
und kennzeichnen eine volle Umdrehung durch eine Sondermarke (Nullimpuls). Ein RS422-Encoder
überträgt das Signal symmetrisch als differentielles Leitungspaar. TTL- Encoder nutzen einzelne
Signalleitungen (Single-Ended).
Die Klemme wertet an Spur A und B die um 90° phasenverschobenen Rechtecksignale eines Inkremental-
Encoders aus. Der Nullimpuls wird an Spur C erfasst. Zusätzlich werden bei differentiellem Anschluss auch
die invertierten Signale (A ̅ , B ̅ , C ̅ ) erfasst.
Diese Signale werden mit Hilfe des Quadraturdecoders und des Zählers in einen Positionswert mit vierfach-
Auswertung gewandelt. Die digitalen Eingänge ermöglichen Latch-, Reset- und Set-Funktionalitäten und
damit ein exaktes und geschwindigkeitsunabhängiges Referenzieren und Speichern des Zählerstandes.
Encoder-Typ
RS422 Encoder
RS422 Encoder
RS422 Zähler oder Impulsgeber
RS422 Zähler oder Impulsgeber
TTL Encoder
TTL Encoder
TTL Zähler oder Impulsgeber
TTL Zähler oder Impulsgeber
Die Phasenlage zwischen den Signalen an Spur A und Spur B gibt die Zählrichtung vor.
Vorwärts (cw): Signal an Spur A ist 90 ° voreilend gegenüber Spur B
Rückwärts (ccw): Signal an Spur A ist 90 ° nacheilend gegenüber Spur B.
Bei vierfach - Auswertung werden die steigenden und fallenden Flanken an Spur A und Spur B gezählt.
Abb. 8: Inkremental-Signale
Absolutwertencoder liefern direkt nach dem Einschalten einen absoluten und über den kompletten
Verfahrweg eindeutigen Positionswert. Bei Inkremental-Encodern muss nach dem Einschalten eine
Referenzfahrt (Homing) durchgeführt werden, um eine eindeutige Position ermitteln zu können.
Das Referenzieren kann z. B. mit Hilfe von Referenznocken oder über den Nullimpuls des Gebers
vorgenommen werden.
32
Inkremental Signale
mit Nullimpuls
A, A ̅ , B, B ̅ , C, C ̅
ohne Nullimpuls
A, A ̅ , B, B ̅
mit Nullimpuls
A, A ̅ , C, C ̅ ; Zählrichtungsvorgabe über Spur B (B, B ̅ )
ohne Nullimpuls
A, A ̅ ; Zählrichtungsvorgabe über Spur B (B, B ̅ )
mit Nullimpuls
A, B, C
ohne Nullimpuls
A, B
mit Nullimpuls
A, C; Zählrichtungsvorgabe über B
ohne Nullimpuls
A, Zählrichtungsvorgabe über B
Version: 4.8
EL5101-00xx