Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsablauf Des Brenners; Ausschalten Des Brenners Während Des Betriebs; Abschalten Des Brenners; Betriebleistung - Riello RS 50/M MZ 826 T1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
5
5.6

Betriebsablauf des Brenners

Anfahren des Brenners
• 0s:
Abschalten Fernsteuerung TL.
• 2s:
Das Programm des elektrischen Steuergerätes wird auf-
gerufen. Anfahren Stellmotor: dreht um 90° nach dreht,
d.h. heißt bis zum Eingriff des Schaltstücks am Nokken I
(Abb. 7).
• 26s:
Die Luftklappe positioniert sich auf Höchstleistung.
Anfahren Gebläsemotor.
Es beginnt die Phase der Vorbelüftung.
• 57s:
Der Stellmotor rechts nach links, bis zum am Nocken III
(Abb. 7) eingestellten Winkel, für die Mindestleistung.
• 77s:
Die Luftklappe und die Gasdrossel positionieren sich auf
Mindestleistung (mit Nocken III) (Abb. 7) auf 65°.
• 92s:
Funkenbildung an der Zündungselektrode.
Das Sicherheitsmagnetventil VS und das Regelventil VR,
schnellöffnend, öffnen sich und es erfolgt eine Flammenbil-
dung mit niedriger Leistung, Punkt A.
Es erfolgt eine progressive Steigerung des Durchsatzes,
mit langsamer Öffnung des Ventils VR bis zur Mindest-
leistung, Punkt B.
• 94s:
Der Funke erlischt.
• 118s:
Die Anlaufphase ist beendet.
ORDNUNGSGEMÄSSES ZÜNDEN

Betriebleistung

Brenner ohne den Kit für modulierenden Betrieb
Nach dem Anfahrzyklus geht die Steuerung des Stellmotors zur
TR-Fernsteuerung über, die Temperatur oder den Druck im Kes-
sel überwacht, Punkt C.
(Das Steuergerät überwacht weiterhin die Flamme und die richtige
Stellung der Luft- und Gas- Höchstdruckwächter).
• Wenn die Temperatur oder der Druck niedrig und die Fern-
steuerung TR geschlossen ist, steigert der Brenner die Leistung
stufenweise bis zur Höchstleistung, (Strecke C-D).
• Wenn die Temperatur oder der Druck dann bis zur Öffnung von
TR steigt, senkt der Brenner die Leistung stufenweise bis zur
Mindestleistung, (Strecke E-F), u.s.w.
• Der Brenner schaltet sich auf, wenn der Wärmebedarf geringer
ist, als die vom Brenner auf Mindestleistung gelieferte Wärme
(Strecke G-H).
Die Fernsteuerung TL öffnet sich, der Stellmotor geht auf 0°
Winkel zurück. Die Klappe schließt ganz und beschrankt den
Wärmeverlust auf ein Minimum.
Brenner mit Kit für modulierenden Betrieb
Siehe das dem Leistungsregler beigefugte Handbuch.
Nicht erfolgte Zündung
Schaltet sich der Brenner nicht ein, kommt es innerhalb von 3 s
ab der Stromversorgung des Gasventils zu einer Störabschal-
tung.
Es kann sein, dass das Gas den Flammkopf innerhalb der
Sicherheitszeit von 3 s nicht erreicht.
In diesem Fall den Gasdurchsatz bei Zündung erhöhen.
Die Ankunft des Gases an der Muffe wird auf dem Druckmesser
in Abb. 36 angezeigt.
5.7
Ausschalten des Brenners während des Betriebs
Erlischt die Flamme zufällig während des Brennerbetriebs, erfolgt
nach 1 s die Störabschaltung des Brenners.
D3857
Abb. 32
5.8

Abschalten des Brenners

Das Stoppen des Brenners kann erfolgen durch:
betätigen des Trennschalters der Stromversorgungsleitung
am Schaltkasten des Heizkessels;
entfernen der Haube und Betätigen des Schalters "AUT/
MAN" in Abb. 27.
23
D
D3858
Abb. 33
6462

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 50/m mz 826 t803781622378162337816823781683

Inhaltsverzeichnis