Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsablauf Des Brenners; Starten Des Brenners; Betrieb Im Betriebsbereich; Mangelnde Zündung - Riello RS 810/M BLU S032T Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.8

Betriebsablauf des Brenners

6.8.1

Starten des Brenners

0s
Schließen des Thermostats/Druckwächters TL.
6s
Start des Gebläsemotors. Start des Stellantriebs:
dreht um 90° nach rechts bis der Kontakt am Nocken
1) auslöst.
38s
Die Luftklappe positioniert sich auf der MAX. Leistung.
38s
Vorbelüftungsphase bei Luftdurchsatz der MAX.
Leistung. Dauer 32 Sekunden.
70s
Der Stellantrieb dreht nach links bis auf den am
Nocken 3) eingestellten Winkel.
102s
Die Luftklappe und die Gasdrossel positionieren sich
auf der MIN. Leistung (mit Nocken 3).
103s
Funkenbildung an der Zündungselektrode.
109s
Das Sicherheitsmagnetventil VS und das Regelventil
VR (schnellöffnend) öffnen sich. Es entsteht eine
Flammenbildung mit niedriger Leistung, Punkt A
(Abb. 35). Es folgt eine progressive Steigerung des
Durchsatzes, mit langsamer Öffnung des Ventils VR
bis zur Mindestleistung, Punkt B (Abb. 35).
112s
Der Funke erlischt.
133s
Ende des Startzyklus.
6.8.2

Betrieb im Betriebsbereich

Brenner ohne Leistungsregler RWF ... (Siehe Kit)
Am Ende des Startzyklus geht die Steuerung des Stellantriebs
auf den Thermostat/Druckwächter TR über, der den Druck oder
die Temperatur im Heizkessel, Punkt C, kontrolliert. (Das
elektrische Steuergerät kontrolliert weiterhin, ob die Flamme
vorhanden
ist
und
die
Höchstdruckwächter korrekt ist).
Wenn die Temperatur oder der Druck niedrig sind und
deshalb der Thermostat / Druckwächter TR geschlossen ist,
erhöht der Brenner zunehmend die Leistung bis zum Wert
MAX (Abschnitt C-D).
Wenn die Temperatur oder der Druck sich dann bis zum Öffnen
von TR erhöht, verringert der Brenner schrittweise die Leistung,
bis er den Wert MIN (Abschnitt E-F) erreicht. Und so weiter.
Der Brenner schaltet sich ab, wenn der Wärmebedarf
geringer ist als die vom Brenner auf Mindestleistung
gelieferte
Wärme
(Abschnitt
Druckwächter TL öffnet sich, der Stellantrieb kehrt auf den
Winkel von 0°, begrenzt durch den Kontakt des Nockens
2)(Abb. 28 auf Seite 24), zurück.
Die Klappe schließt sich vollständig zwecks Reduzierung der
Wärmeverluste bis auf den Mindestwert.
Bei jeder Änderung der Leistung sorgt der Stellantrieb automatisch für
eine Änderung des Gasdurchsatzes (Drosselklappe) und des
Luftdurchsatzes (Gebläseklappe) sowie des Luftdrucks.
Brenner mit Leistungsregler RWF ... (Siehe Kit)
Siehe mit dem Regler gelieferte Anleitung.
6.8.3
Mangelnde Zündung
Schaltet sich der Brenner (Abb. 36) nicht ein, kommt es innerhalb
von 3 Sek. nach dem Öffnen des Gasventils und 112 Sekunden
nach dem Schließen von TL zu einer Störabschaltung und die
Nachbelüftungsphase mit einer Dauer von 17 Sek. beginnt.
6.8.4
Abschaltung während des Brennerbetriebs
Erlischt die Flamme während des Brennerbetriebs, erfolgt nach 1
Sek. die Störabschaltung des Brenners.
20163414
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
Position
der
Luft-
und
G-H).
Der
Thermostat/
Ordnungsgemäßes Zünden
(Anz. = Sekunden ab Zeitpunkt 0)
M
VS
VR
M
Gas-
M
VS
VR
M
28
D
Mangelnde Zündung
20156672
Abb. 35
20156673
Abb. 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20155875

Inhaltsverzeichnis