Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Istruzioni per installazione, uso e manutenzione
Montage und Bedienungsanleitung
Bruciatori di gas ad aria soffiata
I
Gas-Gebläsebrenner
D
Funzionamento bistadio
Zweistufiger Betrieb
CODICE - CODE
3761866
3762016 - 3762058
20052615
3761991
MODELLO - MODELL
RS4D
RS5D
RS5D
RS5DF
TIPO - TYP
===
922T1
922T1
===
20141173 (3) - 11/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RS4D

  • Seite 1 Istruzioni per installazione, uso e manutenzione Montage und Bedienungsanleitung Bruciatori di gas ad aria soffiata Gas-Gebläsebrenner Funzionamento bistadio Zweistufiger Betrieb CODICE - CODE MODELLO - MODELL TIPO - TYP 3761866 RS4D 3762016 - 3762058 RS5D 922T1 20052615 RS5D 922T1 3761991 RS5DF 20141173 (3) - 11/2020...
  • Seite 2 Istruzioni originali Übersetzung der Originalen Anleitungen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Movimentazione ................................ 14 Controlli preliminari..............................15 Posizione di funzionamento ............................15 Fissaggio del bruciatore alla caldaia ......................... 16 Regolazioni bruciatori RS4D - RS5D - RS5D TL - RS5DF ..................17 5.7.1 Regolazione testa di combustione ..........................17 5.7.2 Estrazione gruppo testa ............................17 5.7.3...
  • Seite 4 Indice 5.12.8 Presenza di luce estranea o fiamma parassita ......................26 5.12.9 Durata di scarica del trasformatore d’accensione ......................27 5.12.10 Sblocco da pulsante e da remoto del bruciatore......................27 5.12.11 Sblocco protezione ..............................27 5.12.12 Anomalia pulsante di sblocco/sblocco remoto ......................27 5.12.13 Segnalazione esterna di blocco (S3) .........................27 5.12.14 Funzione contaore (B4) .............................27 5.12.15 Monitor della tensione di alimentazione ........................27 5.12.16 Anomalia della frequenza di alimentazione .......................27...
  • Seite 5: Dichiarazioni

    Via Pilade Riello, 7 37045 Legnago (VR) Prodotto: Bruciatore di gas ad aria soffiata Modello: RS4D - RS5D - RS5DF Questi prodotti sono conformi alle seguenti Norme Tecniche: EN 676 EN 12100 e secondo quanto disposto dalle Direttive Europee: 2016/426/UE...
  • Seite 6: Informazioni Ed Avvertenze Generali

    Informazioni ed avvertenze generali Informazioni ed avvertenze generali Informazioni sul manuale di istruzione 2.1.1 Introduzione ATTENZIONE ORGANI IN MOVIMENTO Il manuale di istruzione dato a corredo del bruciatore: Questo simbolo fornisce indicazioni per evitare  costituisce parte integrante ed essenziale del prodotto e non l’avvicinamento degli arti ad organi meccanici in va da esso separato;...
  • Seite 7: Consegna Dell'impianto E Del Manuale Di Istruzione

    Informazioni ed avvertenze generali 2.1.4 Consegna dell’impianto e del manuale di  Il fornitore dell’impianto informi accuratamente l’utente circa: – l’uso dell’impianto, istruzione – gli eventuali ulteriori collaudi che dovessero essere neces- In occasione della consegna dell’impianto è necessario che: sari prima dell’attivazione dell’impianto, ...
  • Seite 8: Sicurezza E Prevenzione

    Sicurezza e prevenzione Sicurezza e prevenzione Premessa I bruciatori sono stati progettati e costruiti in conformità alle nor- sime alle quali il bruciatore è regolato, la pressurizzazione della me e direttive vigenti, applicando le regole tecniche di sicurezza camera di combustione, le dimensioni della camera di combu- conosciute e prevedendo tutte le potenziali situazioni di pericolo.
  • Seite 9: Descrizione Tecnica Del Bruciatore

    Testa lunga Alimentazione elettrica 1/230/50 1/230V/50Hz del sistema : 1/220/60 1/220V/60Hz 1/230/50 DESIGNAZIONE BASE DESIGNAZIONE ESTESA Modelli disponibili Designazione Testa di combustione Tensione Codice RS4D 1/230/50 3761866 RS5D 1/230/50 3762016 RS5D 1/230/50 3762058 RS5D 1/230/50 20052615 RS5DF 1/230/50 3761991 Tab. A...
  • Seite 10: Dati Tecnici

    Descrizione tecnica del bruciatore Dati tecnici Modello RS4D RS5D - RS5D TL - RS5DF Potenza termica 110/140 ÷ 246 160/208 ÷ 345 Mcal/h 94,6/120,4 ÷ 211,6 137,6/178,8 ÷ 296,7 Pci 8  12 kWh/m – 7.000 10.340 kcal/m Combustibile Gas G20 Pressione: min.
  • Seite 11: Dimensioni D'ingombro

    Descrizione tecnica del bruciatore Dimensioni d’ingombro L’ingombro del bruciatore e della flangia è riportato in Fig. 1. S9695 Fig. 1 Modello ø L 278 300 225 203 RS4D 278 300 225 203 RS5D 278 300 382 360 RS5D TL 278 300 225 203 RS5DF Tab.
  • Seite 12: Campo Di Lavoro

    (Fig. 3 e Fig. 5). temperatura ambiente di 20 °C, alla pressione ba- rometrica di 1013 mbar (circa 0 m s.l.m.) e con la testa di combustione regolata come indicato a ATTENZIONE pag. 17. RS4D D4692 100.000 150.000 200.000 kcal/h Potenza termica Fig.
  • Seite 13: Caldaia Di Prova

    Descrizione tecnica del bruciatore RS5D - RS5D TL - RS5DF D4357 130.000 170.000 210.000 250.000 290.000 kcal/h Potenza termica Fig. 5 Caldaia di prova Il campo di lavoro è stato ottenuto su caldaie di prova secondo norma EN 676. 4.9.1 Caldaie commerciali L’abbinamento bruciatore-caldaia non pone problemi se la calda- ia è...
  • Seite 14: Descrizione Bruciatore

    Descrizione tecnica del bruciatore 4.10 Descrizione bruciatore RS4D - RS5D - RS5D TL - RS5DF D7112 Fig. 6 Pressostato aria Tubo fiamma Presa 6 poli per rampa gas Presa 4 poli per 2° stadio Apparecchiatura di comando e controllo con presa 7 poli...
  • Seite 15: Apparecchiatura Elettrica

    Descrizione tecnica del bruciatore 4.12 Apparecchiatura elettrica L’apparecchiatura è un sistema di controllo e supervisione di bru- Per l’installazione dell’apparecchiatura è necessario: ciatori ad aria soffiata, per il funzionamento intermittente (almeno  avvitare la vite (A) con una coppia di serraggio da 1 ÷ 1,2 Nm; uno spegnimento controllato ogni 24 ore).
  • Seite 16: Installazione

    Installazione Installazione Note sulla sicurezza per l’installazione Dopo avere effettuato un’accurata pulizia tutt’intorno all’area de- L’installazione del bruciatore deve essere effet- stinata all’installazione del bruciatore ed avere provveduto ad tuata da personale abilitato, secondo quanto ri- una corretta illuminazione dell’ambiente, procedere con le opera- portato nel presente manuale ed in conformità...
  • Seite 17: Controlli Preliminari

    II2H3 GB,IE,IT sere abbandonati in quanto potenziali fonti di pe- FAM.3 AT,CH,IS N2L3B/P LU ricolo ed inquinamento, ma vanno raccolti e I2E(P)B.I3 BE RIELLO S.p.A. PESO II2L3B/P NL I-37048 Legnago (VR) depositati in luogo predisposto allo scopo. Imax II2Er3P FR 20098188 Fig.
  • Seite 18: Fissaggio Del Bruciatore Alla Caldaia

    Il bruciatore può essere fissato con la quota (A) variabile, come dimostra la Fig. 11. Modello A (mm) 225 203 RS4D - RS5D - RS5DF 382 360 RS5D TL Tab. H  Fissare alla portina della caldaia 1)(Fig. 12) la flangia 5)(Fig.
  • Seite 19: Regolazioni Bruciatori Rs4D - Rs5D - Rs5D Tl - Rs5Df

    Installazione Regolazioni bruciatori RS4D - RS5D - RS5D TL - RS5DF 5.7.1 Regolazione testa di combustione Si raccomanda di non alterare la posizione di re- L’accensione deve avvenire a potenza ridotta e non superiore ai golazione staffa-gomito 2)(Fig. 13) nella fase di 120 kW.
  • Seite 20: Regolazione Servomotore Serranda Aria

    Installazione 5.7.4 Regolazione servomotore serranda aria Primo stadio - CAMMA I La camma I (Fig. 15) regola, agendo sulla vite micrometrica, la posizione della serranda di 1° stadio (valore di riferimento tarato in fabbrica 25°). Secondo stadio - CAMMA II e CAMMA III La camma II (Fig.
  • Seite 21: Alimentazione Gas

    Installazione Alimentazione gas Rischio di esplosione a causa di fuoriuscita di L’installazione della linea di alimentazione del combustibile in presenza di fonte infiammabile. combustibile deve essere effettuata da personale abilitato, in conformità alle norme e disposizioni di Precauzioni: evitare urti, attriti, scintille, calore. legge vigenti.
  • Seite 22: Pressione Gas

    Installazione p (mbar) G 20 G 25 G 31 Controllare che non vi siano fughe di gas. Prestare attenzione nella movimentazione della rampa: pericolo di schiacciamento degli arti. Assicurarsi la corretta installazione della rampa gas, verificando che non vi siano perdite di com- bustibile.
  • Seite 23: Collegamenti Elettrici

    Installazione 5.10 Collegamenti elettrici Note sulla sicurezza per i collegamenti elettrici  I collegamenti elettrici devono essere eseguiti in assenza di alimentazione elettrica.  I collegamenti elettrici devono essere eseguiti secondo le norme vigenti del paese di destinazione e da personale qualificato.
  • Seite 24: Schema Elettrico Eseguito In Fabbrica

    Installazione 5.10.1 Schema elettrico eseguito in fabbrica Marrone Nero ESEGUITO IN FABBRICA A CURA DELL’INSTALLATORE D4627 Interruttore generale 230V ~ 50Hz Fig. 19 Legenda  Non invertire il neutro con la fase nella linea Segnalazione funz. 2° stadio di alimentazione elettrica. Condensatore ...
  • Seite 25: Programma Di Funzionamento

    Installazione 5.11 Programma di funzionamento Funzionamento normale Blocco causato dalla presenza di luce estranea durante la 20134902 fase di pre-ventilazione ALIMENTAZIONE 20134900 ALIMENTAZIONE Lampeggio verde Lampeggio arancione Verde Blocco L E D Mancanza di fiamma durante il funzionamento Lampeggio Lampeggio verde, rosso Rosso arancione L E D...
  • Seite 26: Tabella Dei Tempi

    Installazione 5.12 Tabella dei tempi Simbolo Descrizione Valore (sec.) Stand-by: il bruciatore attende la richiesta di calore, la chiusura del pressostato gas, l’apertura del pressostato aria Tempo di attesa per un segnale in ingresso: tempo di reazione, l'apparecchiatura di controllo rimane in stato di attesa per un tempo t1 Presenza di fiamma o simulazione di fiamma prima della richiesta calore: l’apparecchiatura rimane ferma.
  • Seite 27: Diagnostica Anomalie - Blocchi

    Installazione 5.12.2 Diagnostica anomalie - blocchi Colore del pulsante Descrizione del guasto Secondi Codice colore di sblocco VERDE, ROSSO Luce estranea o presenza di segnale di fiamma parassita lampeggio alternato Anomalia mancanza chiusura del pressostato gas o con- ARANCIONE tatto aperto dell’apriserranda elettrica, dopo 2 minuti dalla lampeggio invertito richiesta calore ARANCIONE...
  • Seite 28: Controllo Del Pressostato Gas

    Installazione 5.12.3 Controllo del pressostato gas Se il test di spegnimento è abilitato, il numero di ripetizioni della sequenza di avviamento (vedi paragrafo “Riciclo e limite delle Quando il pressostato gas è aperto il motore non e’ alimentato. ripetizioni” a pag. 26) e il numero dei possibili sblocchi (vedi pa- Se dopo una richiesta calore il pressostato gas si apre il motore ragrafo “Segnalazione esterna di blocco (S3)”...
  • Seite 29: Durata Di Scarica Del Trasformatore D'accensione

    Installazione 5.12.9 Durata di scarica del trasformatore 5.12.15 Monitor della tensione di alimentazione d’accensione L'apparecchiatura di controllo rileva automaticamente la tensione di alimentazione di rete. L'accensione è presente per tutta la durata del tempo di sicurez- Se la tensione di alimentazione e’ inferiore appros. a 170V o su- periore appros.
  • Seite 30: Controllo Dei Guasti Della Valvola Di 1° E 2° Stadio E Del Motore

    Installazione 5.12.19 Controllo dei guasti della valvola di 1° e 2° 5.12.22 Post-ventilazione stadio e del motore La post-ventilazione è la funzione che consente di mantenere la ventilazione dell’aria allo spegnimento del bruciatore in assenza L’apparecchiatura di controllo rileva la presenza di un guasto ai della richiesta di calore per un tempo prestabilito.
  • Seite 31: Storico Dei Blocchi

    5.12.24 Storico dei blocchi 5.12.26 Lunghezze ammissibili dei collegamenti esterni al bruciatore L’apparecchiatura permette la memorizzazione del tipo e del nu- mero di blocchi avvenuti e li mantiene in assenza di alimentazio- Lunghezza ne elettrica. massima Cavi di uscita del bruciatore Identificativo Lo storico blocchi consente di accedere alla visualizzazione degli ammessa...
  • Seite 32: Menu Programmazione

    5.13 Menu programmazione 5.13.1 Generale È possibile accedere al menu’ programmazione mediante il pul- Se il numero delle pressioni sul pulsante di sblocco o remoto ec- sante di sblocco integrato o da sblocco remoto durante il FUN- cede il massimo ammesso, il valore che rimarrà in memoria sarà ZIONAMENTO e in STAND-BY.
  • Seite 33: Test Di Spegnimento

    Installazione 5.13.3 Test di spegnimento  Dopo 10 sec. il led VERDE lampeggia per il numero di volte programmato (0,5 sec. ACCESO; 0,5 sec. SPENTO). Sequenza per test di spegnimento La modifica del parametro d'impostazione del Funzionamento in-  Programmazione consentita in modalità di FUNZIONA- termittente é...
  • Seite 34: Visualizzazione Dello Storico Dei Blocchi

    Installazione 5.13.8 Visualizzazione dello storico dei blocchi L’apparecchiatura di controllo permette la visualizzazione degli ultimi 10 blocchi avvenuti e memorizzati, accedendo al "Menu programmazione" a pag. 30. L’accesso a questa pagina e’ possibile sia nello stato di STAND- BY, sia nello stato di FUNZIONAMENTO. Sequenza di visualizzazione dell’ultimo blocco avvenuto ...
  • Seite 35: Tipi Di Blocco

    Installazione 5.14 Tipi di blocco Ogni volta che si verifica un blocco, l'apparecchiatura di controllo pulsante di sblocco, emessi dall'apparecchiatura di controllo, mostra le cause di guasto, identificabili mediante il colore del pul- identifica i possibili tipi di guasto, elencati nella tabella che segue: sante di sblocco.
  • Seite 36: Messa In Funzione, Taratura E Funzionamento Del Bruciatore

    Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Note sulla sicurezza per la prima messa in funzione La prima messa in funzione del bruciatore deve Verificare la corretta funzionalità dei dispositivi di essere effettuata da personale abilitato, secondo regolazione, comando e sicurezza.
  • Seite 37: Manutenzione

    Manutenzione Manutenzione Note sulla sicurezza per la manutenzione La manutenzione periodica è essenziale per il buon funziona- Prima di effettuare qualsiasi operazione di manutenzione, pulizia mento, la sicurezza, il rendimento e la durata del bruciatore. o controllo: Essa consente di ridurre i consumi, le emissioni inquinanti e di mantenere il prodotto affidabile nel tempo.
  • Seite 38: Componenti Di Sicurezza

    Manutenzione Verificare che all’interno del ventilatore e sulle pale della girante Combustione non vi sia accumulo di polvere: riduce la portata d’aria e causa, Qualora i valori della combustione trovati all’inizio dell’intervento conseguentemente, combustione inquinante. non soddisfino le Norme vigenti o, comunque, non corrispondano Distributore gas ad una buona combustione, consultare la Tab.
  • Seite 39: Inconvenienti - Cause - Rimedi

    Inconvenienti - Cause - Rimedi Inconvenienti - Cause - Rimedi Si elencano alcune cause e i possibili rimedi a una serie di ano- In caso di arresto del bruciatore, per evitare danni malie che potrebbero verificarsi e portare ad un mancato o non all’installazione, non sbloccare il bruciatore più...
  • Seite 40: Anomalie In Funzionamento

    Inconvenienti - Cause - Rimedi Anomalie Possibile Causa Rimedio Il bruciatore va in blocco in fase Il pressostato è difettoso; provvedere ad una sua di pre-ventilazione. sostituzione. Il pressostato aria non commuta il contatto. La pressione dell’aria è troppo bassa (testa mal re- golata).
  • Seite 41: Appendice - Accessori

    Inconvenienti - Cause - Rimedi Appendice - Accessori Kit testa lunga Lunghezza standard Lunghezza testa lunga Bruciatore Codice (mm) (mm) Tutti i modelli 203 ÷ 225 357 ÷ 372 3001016 Kit GPL Bruciatore Codice kit per testa standard e testa lunga Tutti i modelli 3001011 Kit interruttore differenziale...
  • Seite 43 Hinweise zur Vermeidung von Brennerschäden wegen Überhitzung oder schlechter Verbrennung......14 Umsetzung ................................14 Vorabkontrollen ................................. 15 Betriebsposition................................. 15 Befestigung des Brenners am Heizkessel......................... 16 Brennereinstellungen RS4D - RS5D - RS5D TL - RS5DF ..................17 5.7.1 Flammkopfeinstellung ............................... 17 5.7.2 Entnahme des Kopfblocks............................17 5.7.3...
  • Seite 44 Inhalt 5.12.11 Entstörungsschutz ..............................27 5.12.12 Störung über Entstörtaste / Reset über Fernsteuerung .....................27 5.12.13 Externe Störabschaltungsanzeige (S3) ........................27 5.12.14 Stundenzähler-Funktion (B4) .............................27 5.12.15 Monitor der Versorgungsspannung..........................27 5.12.16 Störung der Versorgungsfrequenz ..........................27 5.12.17 Interne Spannungsstörung............................27 5.12.18 Gebläsemotorkontrolle ...............................27 5.12.19 Störungskontrolle am Ventil der 1. und 2. Stufe und des Motors................28 5.12.20 EEprom-Kontrolle...............................28 5.12.21 Ionisationsstrom .................................28 5.12.22 Nachbelüftung ................................28...
  • Seite 45: Erklärungen

    RIELLO S.p.A. Anschrift: Via Pilade Riello, 7 37045 Legnago (VR) Produkt: Gas-Gebläsebrenner Modell: RS4D - RS5D - RS5DF Diese Produkte entsprechen folgenden Technischen Normen: EN 676 EN 12100 und gemäß den Vorgaben der Europäischen Richtlinien: 2016/426/UE Verordnung für Gasgeräte 2006/42/EG...
  • Seite 46: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einführung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich  stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Produkts mit Armen und Beinen nicht den mechanischen dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 47: Übergabe Der Anlage Und Der Bedienungsanleitung

    Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der  Der Lieferant der Anlage muss den Anwender ausführlich über folgendes informieren: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ...
  • Seite 48: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien auf die der Brenner eingestellt wurde, die Druckbeaufschlagung unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- der Brennkammer, die Abmessungen der Brennkammer sowie die heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen Raumtemperatur müssen innerhalb der in der Bedienungsanlei- entworfen und gebaut.
  • Seite 49: Technische Beschreibung Des Brenners

    Flammkopf: TC Standard-Flammkopf Flammkopfverlängerung Stromversorgung 1/230/50 1/230V/50Hz des Systems: 1/220/60 1/220V/60Hz 1/230/50 GRUNDBESTIMMUNG ERWEITERTE BESTIMMUNG Erhältliche Modelle Bestimmung Flammkopf Spannung Code RS4D 1/230/50 3761866 RS5D 1/230/50 3762016 RS5D 1/230/50 3762058 RS5D 1/230/50 20052615 RS5DF 1/230/50 3761991 Tab. A Brennerkategorien - Bestimmungsländer...
  • Seite 50: Technische Daten

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Modell RS4D RS5D - RS5D TL - RS5DF Wärmeleistung 110/140 ÷ 246 160/208 ÷ 345 Mcal/h 94,6/120,4 ÷ 211,6 137,6/178,8 ÷ 296,7 Hu 8  12 kWh/m – 7.000 10.340 kcal/m Brennstoff Gas G20 Druck: min.
  • Seite 51: Abmessungen

    Abmessungen Die Abmessungen von Flansch und Brenner sind in Abb. 1 ange- geben. S9695 Abb. 1 Modell ø L 278 300 225 203 RS4D 278 300 225 203 RS5D 278 300 382 360 RS5D TL 278 300 225 203 RS5DF Tab.
  • Seite 52: Regelbereich

    Der Regelbereich (Abb. 5) ist bei einer Raumtem- (Abb. 5) ausgewählt werden. peratur von 20 °C, einem barometrischen Druck von 1013 mbar (etwa 0 m ü.d.M.) und wie bei auf Seite 17 angegeben eingestelltem Flammkopf ge- ACHTUNG messen. RS4D D4692 100.000 150.000 200.000 kcal/h Wärmeleistung Abb.
  • Seite 53: Prüfkessel

    Technische Beschreibung des Brenners RS5D - RS5D TL - RS5DF D4357 130.000 170.000 210.000 250.000 290.000 kcal/h Wärmeleistung Abb. 5 Prüfkessel Der Betriebsbereich wurde an einem Prüfkessel, gemäß der Norm EN 676, ermittelt. 4.9.1 Handelsübliche Heizkessel Die Abstimmung Brenner-Kessel ist ohne Probleme, wenn der Kessel der Euronorm EN 303 entspricht und die Abmessungen seiner Brennkammer kaum von denen in der Norm EN 676 vor- gesehenen abweichen.
  • Seite 54: Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners 4.10 Beschreibung des Brenners RS4D - RS5D - RS5D TL - RS5DF D7112 Abb. 6 Luftdruckwächter Flammrohr 6-polige Steckdose für Gasstrecke 4-polige Steckdose für 2. Stufe Steuer- und Kontrollgerät mit eingebauter 10 Motor 7-poliger Steckdose 11 Kondensator Entstörtaste mit Störungsanzeige...
  • Seite 55: Steuergerät

    Technische Beschreibung des Brenners 4.12 Steuergerät Es handelt sich um ein Kontroll- und Überwachungsgerät für den Für die Installation des Steuergeräts ist Folgendes erforderlich: aussetzenden Betrieb von Gebläsebrennern (mindestens eine  die Schraube (A) mit einem Anzugsmoment von 1 ÷ 1,2 Nm kontrollierte Abschaltung alle 24 Stunden).
  • Seite 56: Installation

    Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nachdem Sie für eine sorgfältige Reinigung des gesamten Be- Die Installation des Brenners muss durch Fach- reichs, der für die Installation des Brenners vorgesehen ist, und personal gemäß den Angaben in diesem Hand- eine korrekte Beleuchtung der Umgebung gesorgt haben, kön- buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen nen Sie mit den Installationsarbeiten beginnen.
  • Seite 57: Vorabkontrollen

    II2H3 GB,IE,IT könnten Gefahren verursachen und die Umwelt FAM.3 AT,CH,IS N2L3B/P LU verschmutzen. Sie müssen gesammelt und an ei- I2E(P)B.I3 BE RIELLO S.p.A. nem zu diesem Zweck bestimmten Ort gelagert PESO II2L3B/P NL I-37048 Legnago (VR) Imax II2Er3P FR werden.
  • Seite 58: Befestigung Des Brenners Am Heizkessel

    Modell A (mm) D5012 Abb. 10 225 203 RS4D - RS5D - RS5DF 382 360 RS5D TL Tab. H  Mit den Schrauben 4) und (falls erforderlich) den Muttern 2) den Flansch 5)(Abb. 12) an der Kesseltür 1)(Abb. 12) mit der Isolierdichtung 3) montieren, aber eine der beiden oberen Schrauben 4)(Abb.
  • Seite 59: Brennereinstellungen Rs4D - Rs5D - Rs5D Tl - Rs5Df

    Installation Brennereinstellungen RS4D - RS5D - RS5D TL - RS5DF 5.7.1 Flammkopfeinstellung Die Zündung muss mit verringerter Leistung erfolgen und darf Es wird empfohlen die Lage Stellbügel-Kniestück 120 kW nicht überschreiten. 2)(Abb. 13) beim Ausbau nicht zu verändern. Zur Messung der Zündleistung: VORSICHT ...
  • Seite 60: Einstellung Des Stellantriebs Der Luftklappe

    Installation 5.7.4 Einstellung des Stellantriebs der Luftklappe Erste Stufe - NOCKEN I Der Nocken I (Abb. 15) regelt, durch Drehen an der mikrometri- schen Schraube, die Position der 1. Stufe der Klappe (werkseitig eingestellter Bezugswert 25°). Zweite Stufe - NOCKEN II und NOCKEN III Der Nocken II (Abb.
  • Seite 61: Gasversorgung

    Installation Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff Die Installation der Brennstoffzuleitung muss bei vorhandener entzündbarer Quelle. durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ausgeführt werden. ACHTUNG ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist.
  • Seite 62: Gasdruck

    Installation p (mbar) G 20 G 25 G 31 Kontrollieren Sie, ob Gas austritt. Bewegen Gasarmatur vorsichtig: Quetschgefahr der Gliedmaßen. Vergewissern Sie sich, dass die Gasarmatur rich- tig installiert ist, prüfen Sie, dass keine Leckage von Brennstoff vorliegt. Der Bediener muss bei den Installationsarbeiten die notwendige Schutzausrüstung verwenden.
  • Seite 63: Elektrische Anschlüsse

    Installation 5.10 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe Schaltpläne.  Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä- GEFAHR nen dargestellten abweichen.
  • Seite 64: Schaltplan Werkseitig Ausgeführt

    Installation 5.10.1 Schaltplan werkseitig ausgeführt Braun Blau Schwarz AUSGEFÜHRT WERKSEITIG AUSZUFÜHREN VOM INSTALLATEUR D4627 Schalter Hauptschalter 230V ~ 50Hz Abb. 19 Legende  Vertauschen Betriebsanzeige 2. Stufe Stromversorgungsleitung nicht den Nullleiter Kondensator mit der Phase. Fühleranschluss  Kontrollieren Sie, ob die Stromversorgung ACHTUNG Elektrode des Brenners der Angabe entspricht, die auf...
  • Seite 65: Betriebsprogramm

    Installation 5.11 Betriebsprogramm Normalbetrieb Störabschaltung aufgrund von Fremdlicht während der 20134902 Vorbelüftungsphase VERSORGUNG 20134900 VERSORGUNG Grün blinkend Blinkend orange Grün Störabschaltung L E D Ausbleiben der Flamme während des Betriebs Blinkend Grün, rot blinkend orange L E D Störabschaltung Abb. 22 Grün blinkend Blinkend Legende...
  • Seite 66: Zeitentabelle

    Installation 5.12 Zeitentabelle Symbol Beschreibung Wert (Sek.) Stand-by: Der Brenner wartet auf die Wärmeanfrage, die Schließung des Gasdruckwächters, die Luftdruckwächteröffnung Wartezeit für ein Eingangssignal: Reaktionszeit, Steuergerät bleibt im Wartezustand für t1 Vorhandensein von Flamme oder eines falschen Flammensignals vor der Wärmeanfrage: Das Steuergerät reagiert nicht.
  • Seite 67: Diagnostik Der Störungen - Störabschaltungen

    Installation 5.12.2 Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen Farbe der Entstörtaste Beschreibung des Defekts Sekunden Farbcode GRÜN, ROT Fremdlicht oder vorhandenes Signal einer Fremdflamme abwechselnd blinkend Störung Gasdruckwächter schließt nicht oder offener ORANGE Kontakt elektrischen Luftklappenstellmotors, umgekehrtes Aufblinken Minuten nach Wärmeanforderung ORANGE Störung der elektrischen Stromversorgung langsames Blinken...
  • Seite 68: Kontrolle Des Gasdruckwächters

    Installation 5.12.3 Kontrolle des Gasdruckwächters aktiviertem Abschalttest werden Anzahl Wiederholungen der Anlaufsequenz (siehe Absatz “Erneuter Wenn der Gasdruckwächter offen ist, wird der Motor nicht mit Anlauf und Wiederholungsgrenzwert” auf S. 26) und die Strom versorgt. Anzahl der möglichen Entstörungen (siehe Absatz “Externe Wenn sich der Gasdruckwächter nach einer Wärmeanforderung Störabschaltungsanzeige (S3)”...
  • Seite 69: Dauer Der Entladung Des Zündtransformators

    Installation 5.12.9 Dauer der Entladung des Zündtransformators 5.12.15 Monitor der Versorgungsspannung Zündung während gesamten Dauer Steuergerät erfasst Netzversorgungsspannung Sicherheitszeit vorhanden. automatisch. Ist die Netzversorgungsspannung niedriger als ca. 170 V oder ständigen Wiederanläufen oder kurz höher als ca. 280 V, stoppt der Brenner, unterbricht den aufeinander folgenden Wärmeanfragen können Betriebszyklus und bleibt, mit Anzeige einer Störung, im Stand- Betriebszykluswiederholungen...
  • Seite 70: Störungskontrolle Am Ventil Der 1. Und 2. Stufe Und Des Motors

    Installation 5.12.19 Störungskontrolle am Ventil der 1. und 2. 5.12.22 Nachbelüftung Stufe und des Motors Die Nachbelüftung ist die Funktion, mit der die Belüftung auch dann beibehalten werden kann, wenn der Brenner bei Das Steuergerät erkennt eine vorhandene Störung an den Ausbleiben der Wärmeanfrage für eine voreingestellte Zeit Steuerungen der Ventile und des Motors, die Störung wird abgeschaltet ist.
  • Seite 71: Übersicht Der Störabschaltungen

    5.12.24 Übersicht der Störabschaltungen 5.12.26 Zulässige Längen der externen Anschlüsse an den Brenner Das Steuergerät ermöglicht die Speicherung der Art und Anzahl an erfolgten Störabschaltungen und behält sie bei Stromausfall. Maximal Die Übersichtsanzeige über die Störabschaltungen ermöglicht zulässige Ausgangskabel des Brenners Kennnummer die Ansicht der letzten 10 Störabschaltungen (siehe Absatz Länge (Meter)
  • Seite 72: Menü Programmierung

    5.13 Menü Programmierung 5.13.1 Allgemeines Der Zugriff auf das Programmierungsmenü ist über die integrierte Wenn die Anzahl der Betätigungen der Entstörtaste oder Entstörtaste oder über die Fernentstörung bei LAUFENDEM Fernentstörung das zugelassene Maximum überschreitet, wird oder STANDBY-BETRIEB möglich. Wenn auf der Menüseite die der gespeicherte Wert der Höchstwert bleiben.
  • Seite 73: Abschalttest

    Installation 5.13.3 Abschalttest Sequenz für Abschalttest Die Änderung des Parameters zum Einstellen des aussetzenden Betriebs ist in folgenden Fällen wirksam:  Programmierung im Modus BETRIEBS und im STAND-BY  nach der darauf folgenden Wärmeanfrage durch den zulässig.  Die Taste 5 Sekunden lang drücken  t < 10 Sek. Thermostat (HT) ...
  • Seite 74: Anzeige Der Übersicht Über Die Störabschaltungen

    Installation 5.13.8 Anzeige der Übersicht über die Störabschaltungen Das Steuergerät ermöglicht das Einblenden der letzten 10 erfolgten und gespeicherten Störabschaltungen über das “Menü Programmierung” auf Seite 30. Der Zugriff auf diese Seite ist sowohl im BETRIEBS- als auch im STAND-BY-Modus möglich. Anzeigesequenz der zuletzt erfolgten Störabschaltung ...
  • Seite 75: Abschalttypen

    Installation 5.14 Abschalttypen Jedes Mal, wenn eine Abschaltung erfolgt, zeigt das Steuergerät Impulse in der Entstörtaste, die vom Steuergerät ausgegeben Ursachen Fehlfunktionen, durch werden, kennzeichnet die möglichen Fehlfunktionstypen, welche Entstörtastenfarbe identifiziert werden. Die Sequenz der LED- in der unten stehenden Tabelle aufgeführt sind: Beschreibung der Abschaltzeit LED-Farbe (...
  • Seite 76: Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der den Angaben in diesem Handbuch sowie in Einstell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.
  • Seite 77: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü- cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesentlich. farbeiten: Sie gestattet die Verringerung des Verbrauchs der Schadstoffe- Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners missionen und garantiert langfristig ein zuverlässiges Produkt.
  • Seite 78: Sicherheitsbauteile

    Wartung Prüfen, ob im Innern des Lüfters und auf seinen Schaufeln Stau- Verbrennung bablagerungen vorhanden sind: diese vermindern den Luftdurch- Schlagen Sie, wenn die am Anfang der Maßnahme ermittelten satz und verursachen folglich eine umweltbelastende Verbrennung. Verbrennungswerte nicht die gültigen Bestimmungen erfüllen oder keiner guten Verbrennung entsprechen, in der nachfolgen- Gasverteiler den Tab.
  • Seite 79: Störungen - Ursachen - Abhilfen

    Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Hiernach sind die Ursachen und die mögliche Abhilfe für Bei Abschalten des Brenners den Brenner nicht verschiedene Störungen aufgeführt, die zu einem Ausfall oder mehrmals hintereinander entriegeln, um so einem unregelmäßigen Betrieb des Brenners führen können. Schäden an der Installation zu vermeiden.
  • Seite 80: Betriebsstörungen

    Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen Mögliche Ursache Abhilfe Nach der Vorbelüftung erfolgt Druck in der Leitung überprüfen und/oder das die Störabschaltung des Magnetventile lassen zu wenig Gas austreten. Magnetventil gemäß den Hinweisen in diesem Brenners, da die Flamme nicht Handbuch einstellen.
  • Seite 81: Anhang - Zubehör

    Störungen - Ursachen - Abhilfen Anhang - Zubehör Kit Flammkopfverlängerung Länge der Standardlänge Brenner Flammkopfverlängerung Code (mm) (mm) Alle Modelle 203 ÷ 225 357 ÷ 372 3001016 Flüssiggas-Kit Kit-Code für Standardflammkopf und Brenner Flammkopfverlängerung Alle Modelle 3001011 Kit Differentialschalter Brenner Code Alle Modelle 3001180...
  • Seite 84 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Con riserva di modifiche - Änderungen vorbehalten!

Diese Anleitung auch für:

Rs5dRs5d tlRs5df922t1

Inhaltsverzeichnis