Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsablauf Des Brenners; Anfahren Des Brenners; Dauerbetrieb; Nicht Erfolgte Zündung - Riello RS 55/M BLU Typ 832T Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.7

Betriebsablauf des Brenners

6.7.1

Anfahren des Brenners

0 s :
Thermostat/Druckwächter TL.
2 s :
Die Anlaufphase hat angefangen. Stellmotor startet:
Dreht um 90° nach links , also bis zum Einschalten des
Kontakts am Nocken I (Abb. 25 auf Seite 23).
26 s :
Die Luftklappe erreicht die Position für die MAX-Lei-
stung.
Der Gebläsemotor startet. Es beginnt die Phase der Vor-
belüftung.
57 s :
Der Stellmotor dreht nach rechts bis er den auf dem
Nocken III (Abb. 25 auf Seite 23) eingestellten Winkel für
die MIN-Leistung erreicht.
77 s :
Die Luftklappe und die Gasdrossel stellen sich auf die MIN-
Leistung (mit Nocken III)(Abb. 25 auf Seite 23) bei 20° ein.
92 s :
Funkenbildung an der Zündungselektrode.
Das Sicherheitsmagnetventil VS und das Regelventil
VR, schnellöffnend, öffnen sich Und es erfolgt eine
Flammenbildung mit niedriger Leistung, Punkt A.
Es erfolgt eine progressive Steigerung des Durchsatzes,
mit langsamer Öffnung des Ventils VR bis zur Mindest-
leistung, Punkt B.
94 s :
Der Funke erlischt.
118 s : Der Anlaufzyklus ist beendet.
6.7.2

Dauerbetrieb

Brenner ohne Kit für modulierenden Betrieb
Nach dem Anfahrzyklus geht die Steuerung des Stellmotors zu
Thermostat/Druckwächter TR über, die Temperatur oder den
Druck im Kessel überwacht, Punkt C.
(Das Steuergerät überwacht dennoch weiterhin die Flamme und
die richtige Stellung des Luftdruckwächters und des Gas-Maxi-
maldruckwächters).
Bei niedriger Temperatur oder niedrigem Druck, d.h. der
Thermostat/Druckwächter TR ist geschlossen, erhöht der
Brenner schrittweise die Leistung bis zum Wert MAX (Ab-
schnitt C-D).
Erhöhen sich dann die Temperatur oder der Druck bis zur Ak-
tivierung von TR, verringert der Brenner schrittweise die Lei-
stung bis zum Wert MIN (Abschnitt E-F). Und so weiter.
Der Brenner schaltet sich ab, wenn die Wärmeanfrage gerin-
ger ist, als die vom Brenner auf Mindestleistung gelieferte
Wärme (Abschnitt G-H). Der Thermostat/Druckwächter TL
öffnet sich, der Stellmotor geht auf den Winkel 0° zurück.
Die Klappe schließt sich vollständig zwecks Reduzierung des
Wärmeverlusts.
Brenner mit Kit für modulierenden Betrieb
Siehe das dem Leistungsregler beigefügte Handbuch.
6.7.3
Nicht erfolgte Zündung
Schaltet sich der Brenner nicht ein, kommt es innerhalb von 3 s
nach dem Öffnen des Gasventils und 108 s nach der Deaktivie-
rung von TL zu einer Störabschaltung.
6.7.4
Abschaltung während des Brennerbetriebs
Erlischt die Flamme zufällig während des Brennerbetriebs, er-
folgt nach 1 s die Störabschaltung des Brenners.
Ordnungsgemässe Zündung
(n = Sekunden ab Zeitpunkt 0)
Nicht erfolgte Zündung
27
D
D3857
Abb. 33
D3858
Abb. 34
20039105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis