Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsablauf Des Brenners; Anfahren Des Brenners; Dauerbetrieb; Nicht Erfolgte Zündung - Riello RS 410/M MZ Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 410/M MZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.8

Betriebsablauf des Brenners

6.8.1

Anfahren des Brenners

T0
0 s. - Schließung Thermostat/Druckwächter TL.
T1
2 s. - Das Programm des Steuergerätes wird aufgerufen.
Starten des Gebläsemotors, Starten des Stellantriebs, Be-
ginn der Vorbelüftungsphase. Der Stellantrieb dreht sich
um 90°° nach rechts, also bis der Kontakt am Nocken
1)(Abb. 28 auf S. 27) auslöst.
T2
34 s. - Die Luftklappe erreicht die Höchstleistungsposition.
T3
58 s. - Der Stellantrieb dreht sich nach links bis zum Win-
kel, der am Nocken 3)(Tab. L auf S. 27) eingestellt ist.
T4
Die Luftklappe erreicht die Mindestleistungs- oder Zünd-
position(Tab. M).
T5
89 s. - Der Funke springt von der Zündelektrode über,
das Sicherheitsventil VS und das Einstellventil VR öff-
nen sich. Und es erfolgt eine Flammenbildung mit nied-
riger Leistung, Punkt A.
Es erfolgt eine progressive Leistungssteigerung, mit
langsamer Öffnung des Ventils VR bis zur Mindestlei-
stung, Punkt B.
T6
91 s. - Der Funke erlischt.
T7
99 s. - Der Anfahrzyklus des Steuergerätes ist beendet.
6.8.2

Dauerbetrieb

Brenner ohne Leistungsregler RWF ... (Siehe Kit)
Nach dem Anfahrzyklus geht die Steuerung des Stellmotors zu
Thermostat/Druckwächter TR über, die Temperatur oder den
Druck im Kessel überwacht, Punkt C. (Das Steuergerät über-
wacht weiterhin die Flamme und die richtige Stellung des Luft-
druckwächters und des Gas-Maximaldruckwächters).
Wenn die Temperatur oder der Druck niedrig sind und des-
halb der Thermostat / Druckwächter TR geschlossen ist, er-
höht der Brenner zunehmend die Leistung bis zum Wert MAX
(Abschnitt C-D).
Erhöhen sich dann die Temperatur oder der Druck bis zur Ak-
tivierung von TR, verringert der Brenner schrittweise die Lei-
stung bis zum Wert MIN (Abschnitt E-F). Und so weiter.
Der Brenner schaltet sich ab, wenn der Wärmebedarf gerin-
ger ist, als die vom Brenner auf Mindestleistung gelieferte
Wärme (Abschnitt G-H). Der Thermostat/Druckwächter TL
öffnet sich, der Stellantrieb kehrt zum Winkel von 0°° begrenzt
durch den Kontakt des Nockens 2)(Abb. 28 auf S. 27) zurück.
Die Klappe schließt sich vollständig zwecks Reduzierung des
Wärmeverlusts.
Bei jeder Leistungsänderung sorgt der Stellantrieb automatisch
für eine Änderung des Gasdurchsatzes (Drosselventil), des Luft-
durchsatzes (Gebläseklappe) und des Luftdrucks.
Brenner mit Leistungsregler RWF ... (Siehe Kit)
Siehe das dem Leistungsregler beigefügte Handbuch.
6.8.3
Nicht erfolgte Zündung
Wenn der Brenner nicht zündet, kommt es innerhalb von 3 s nach
dem Öffnen des Gasventils oder 91 s nach dem Schließen von
TL zu einer Störabschaltung.
6.8.4
Abschaltung während des Brennerbetriebs
Erlischt die Flamme während des Brennerbetriebs, erfolgt nach
1 s die Störabschaltung des Brenners.
20075343
Ordnungsgemäßes Zünden
(n° = Sekunden ab Zeitpunkt 0)
Nicht erfolgte Zündung
MODELL
RS 310/M
RS 410/M
RS 510/M
RS 610/M
32
D
20073942
Abb. 36
20073943
Abb. 37
T4
89
89
81
85
Tab. M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 310/m mzRs 510/m mzRs 610/m mz

Inhaltsverzeichnis