Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Theorie Der Funktion - Mettler Toledo perfectION Benutzerhandbuch

Silber/sulfid-kombinationselektrode
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für perfectION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Theorie der Funktion

Die Silber/Sulfid-Elektrode besteht aus einem Membrankonus,
der mit einem Epoxidschaft verbunden ist. Wenn der Membran-
konus Kontakt mit einer silber- oder sulfidhaltigen Lösung hat,
baut sich über die Membran ein Elektrodenpotential auf. Dieses
Potential ist abhängig von der Konzentration der freien Silber-
oder Sulfidionen in der Lösung. Das Potential wird mithilfe eines
digitalen pH/mV-Messgeräts oder eines Ionenmeters gegen ein
konstantes Referenzpotential gemessen. Das gemessene Poten-
tial, das der Konzentration der Silber/Sulfidionen in der Lösung
entspricht, wird durch die Nernstsche Gleichung beschrieben.
E
= E
+ S * log (A)
o
E
= gemessenes Elektrodenpotential
E
= Referenzpotential (eine Konstante)
o
A
= Silber/Sulfide-Ionenaktivität in der Lösung
S
= Steilheit der Elektrode (ca. 57 mV pro Dekade für Sil-
ber und ca. 27 mV pro Dekade für Sulfid)
Der Silber- oder Sulfid-Ionengehalt A ist die Aktivität oder „effek-
tive Konzentration" der freien Silber- oder Sulfidionen in der
Lösung. Die Silber- oder Sulfid-Ionenaktivität ist mit der Konzent-
ration C
der freien Silber- oder Sulfidionen über den Aktivitätsko-
f
effizienten y
verknüpft.
i
A
= y
* C
i
Ionenaktivitätskoeffizienten sind variabel und vor allem von der
Gesamtionenstärke abhängig. Die Ionenstärke ist wie folgt
definiert:
Ionenstärke = 1/2 ∑C
C
= Konzentration von Ion i
i
Z
= Ladung von Ion i
i
∑ steht für die Summe aller Arten von Ionen in der Lösung.
Wenn die Ionenstärke hoch und bezüglich der Konzentration des
gemessenen Ions konstant ist, ist der Aktivitätskoeffizient kons-
tant und die Aktivität ist direkt proportional zur Konzentration.
f
Z
2
i
i
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis