Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Festlegen Der Funktion - Mettler Toledo Densito Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Densito:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T
: Ausgleichstemperatur wie in Kompensationstemp. definiert
comp
Schritte zum Festlegen einer temperaturkompensierten Dichte:
Die Umwandlungskategorie ist auf Benutzerdefiniert eingestellt.
1 Gehen Sie zu X und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: d komp., d komp. - 1 oder (1/d komp.) -
1.
2 Gehen Sie zu Kompensationstemp. und bestimmen Sie die Ausgleichstemperatur.
3 Gehen Sie zu Alpha*1000 > Alpha Eingabe und legen Sie α fest. Siehe [Festlegen des Temperaturkompen-
sationskoeffizienten α   Seite 37]
Festlegen eines temperaturkompensierten spezifischen Gewichts
Das temperaturkompensierte spezifische Gewicht wird mit folgender Formel berechnet.
SG: spezifische Dichte (engl. specific gravity)
d
(Probe): Dichte der Probe, angeglichen an die in Kompensationstemp. 1 angegebene Temperatur. Der
comp
Temperatureinfluss wird durch den unter Alpha*1000 > Alpha Eingabe angegebenen Temperaturkoeffizien-
ten α ausgeglichen. Siehe [Festlegen des Temperaturkompensationskoeffizienten α   Seite 37]
d
(H
comp
Schritte zum Festlegen des temperaturkompensierten spezifischen Gewichts:
Die Umwandlungskategorie ist auf Benutzerdefiniert eingestellt.
1 Gehen Sie zu X und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: SG, SG-1 oder (1/SG)-1.
2 Gehen Sie zu Kompensationstemp. 1 und bestimmen Sie die Ausgleichstemperatur für die Probe.
3 Gehen Sie zu Kompensationstemp. 2 und bestimmen Sie die Ausgleichstemperatur für Wasser.
4 Gehen Sie zu Alpha*1000 > Alpha Eingabe und legen Sie α fest. Siehe [Festlegen des Temperaturkompen-
sationskoeffizienten α   Seite 37]
Sehen Sie dazu auch
Festlegen der Funktion   Seite 36

5.6.7.2 Festlegen der Funktion

Sie können entweder eine lineare Funktion (Linear (Ax+B)) oder eine Polynomfunktion zweiten Grades (Pol. 2.
Ordnung (ax²+bx+c) verwenden. Die Funktionen basieren auf einer Grafik mit der Dichte oder des spezifischen
Gewichts auf der X-Achse und der Konzentration auf der Y-Achse.
Folgende Formeln werden verwendet.
Lineare Funktion: Ax + B
Polynomfunktion zweiten Grades: Ax
Ablauf
Die Koeffizienten A und B sind bei einer linearen Funktion bekannt.
Die Koeffizienten A, B und C sind bei einer Polynomfunktion zweiten Grades bekannt.
1 Gehen Sie zu Fit-Typ und wählen Sie Linear (Ax+B) oder Pol. 2. Ordnung (ax²+bx+c).
2 Drücken Sie die OK-Taste.
3 Geben Sie die Werte für die Koeffizienten ein.
Berechnen der Koeffizienten A, B und C
1 Wenn Sie eine Polynomfunktion zweiten Grades verwenden möchten, müssen Sie mindestens vier Lösun-
gen mit verschiedenen Konzentrationen vorbereiten.
2 Bei einer linearen Funktion müssen mindestens zwei Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen vor-
bereitet werden.
36
Konfigurieren von Dichtebestimmungen​ ​
O): Dichte von Wasser, angeglichen an die in Kompensationstemp. 2 angegebene Temperatur
2
2
+ Bx + C
Tragbares Dichtemessgerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Densitopro

Inhaltsverzeichnis