Seite 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, an dieser Stelle möchten wir Ihnen dafür danken, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause KBR ent- schieden haben. Damit Sie mit der Bedienung und Programmierung des Geräts vertraut werden und Sie immer den vollen Funktionsumfang dieses qualitativ hochwertigen Produktes nutzen können, sollten Sie die zugehörige Bedie-...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light Sicherheitshinweise Damit Sie das Gerät möglichst rasch in Betrieb nehmen können, wurde die Handhabung bewusst so einfach wie nur möglich gehalten. Aus eigenem Interesse sollten Sie jedoch die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen. Vorsicht! Bei der Montage sind die geltenden DIN / VDE Vorschriften zu beachten! Zur Verhütung von Brand und elektrischem Schlag darf dieses Gerät weder Regen noch Nässe...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light Produkthaftung Das von uns gelieferte Produkt ist ein Qualitätserzeugnis. Es werden ausschließlich Bauteile hoher Zuverlässigkeit und bester Qualität eingesetzt. Jedes Gerät wird vor seiner Auslieferung einem Langzeittest unterzogen. Zu Ihrer Information möchten wir Sie an dieser Stelle über den geltenden Rechtsstand in Kenntnis setzen, falls ein fehlerfreier Betrieb des Geräts nicht möglich sein sollte oder das Gerät nach einiger Zeit ausfallen...
Seite 8
Bedienungsanleitung MULTINET - Light ..................... 27 TROMVERSORGUNG – E ....................27 ARDWARE INGÄNGE ................... 28 LEKTRISCHER NSCHLUSS ....................28 ECHANISCHE ATEN 8.10 U ..........28 MGEBUNGSBEDINGUNGEN LEKTRISCHE ICHERHEIT 8.11 W ..............28 ERKSEINSTELLUNGEN NACH EINEM ESET NHANG ........................29 Ü ..................29...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light INSATZBEREICH UNKTIONSUMFANG MULTINET-Light ist ein kostengünstiges Netzmessinstrument für den Schalttafeleinbau zur Messung aller wichtigen Größen in dreiphasigen Drehstromnetzen. Der Mikroprozessor des MULTINET-Light erfasst für alle drei Phasen - über Analog/Digital- Wandlereingänge - Netzspannung und Stromaufnahme der Messstelle und berechnet daraus die Wirk-, Blind- und Scheinlei- stungsverhältnisse im Drehstromnetz.
Bedienungsanleitung MULTINET - Light EGRIFFSERKLÄRUNGEN Im folgenden finden Sie eine kurze Erklärung der in diesem Handbuch verwendeten Begriffe. Effektivwert: Definitionsgemäß bezeichnet man den quadratischen Mittelwert einer Wechsel- oder Mischgröße als Effektivwert. MULTINET-Light rechnet ausschließlich mit den Effektivwerten reiner Wechselgrößen (RMS).
Bedienungsanleitung MULTINET - Light NSTALLATION Montage • Bei der Montage sind die geltenden VDE-Vorschriften zu beachten • Vor Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung ist zu überprüfen, ob die örtlichen Netzverhältnisse den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. Ein Falschanschluss kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
Bedienungsanleitung MULTINET - Light Anschlussplan Hinweis! Folgende Punkte sind beim Anschluss des Gerätes an das zu messende Drehstromsystem zu beachten: Drehfeld: Das Gerät benötigt zum korrekten Betrieb ein „Rechtsdrehfeld“. Beim An- schalten der Geräte-Stromversorgung ans Netz prüft MULTINET-Light selb- ständig die Drehrichtung. Überprüfung des Drehfeldes: •...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light • Stromwandleranschluss: Energieflussrichtung: Beim Einbau der Wandler ist auf die Stromfluss- bzw. Energiefluss- richtung zu achten. Bei falsch herum eingesetzten Stromwandlern er- halten Sie ein negatives Vorzeichen vor dem angezeigten Messwert. Vertauschen Sie in diesem Fall die Anschlüsse der Klemmen k und l der betroffenen Wandler.
Bedienungsanleitung MULTINET - Light 3.4.1 Beschreibung der Tasten und Anzeigen Drei 4-stellige 7-Segment Anzeigen zur Darstellung von gemessenen, gespei- cherten und programmierten Werten (3-phasig; L1-L2-L3) Anzeige der gespeicherten Minimalwerte solange die Taste gedrückt ist. Für die Dauer des Tastendrucks blinkt die zugehörige Menü-LED Startet den Programmiermodus und wechselt zwischen den veränderbaren...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light EDIENUNG Menüstruktur von MULTINET-Light • Wechselt zwischen den Hauptmenüs. < Diese sind durch eine permanent leuchtende LED gekennzeichnet • Die Umschaltung der einzelnen Hauptmenüs erfolgt automatisch bei ge- drückt gehaltener Taste. • Das Betätigen dieser Taste in einem Untermenü führt zum sofortigen Rücksprung ins zugehörige Hauptmenü...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light ROGRAMMIERUNG Allgemeines Programmier – Schema Das im Folgenden beschriebene Programmierschema ist allgemeingültig, d.h. es gilt für alle programmierba- ren Parameter. • Starten Sie den Programmiermodus durch Drücken der Taste <MIN> im entsprechenden Untermenü • Die erste Ziffer blinkt in ...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light Anzeigen: Primärspannung in L1: 1 ... 999900 Volt Programmieren Sie im Display L1 den Primärwert Ihres Spannungswand- lers, oder geben Sie bei Direktmessung einfach die Nennspannung des zu messenden Netzes ein. Sekundärspannung in L2: 001 ... 500 Volt Im Display L2 programmieren Sie die Sekundärspannung des Wandlers,...
Seite 18
Bedienungsanleitung MULTINET - Light Durch dreimaliges Drücken der Taste <MAX> den Wert „100“ im Display L2 einstellen. > Eingabe abspeichern < Zurück ins Hauptmenü U oder 10 sek. warten. PH-PH 5.2.2 I / I - Stromwandlerübersetzungsverhältnis I / I – 2. Untermenü...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light 5.2.2.1 Primären- und sekundären Messstrom programmieren Die Vorgehensweise zur Eingabe soll an folgendem Beispiel verdeutlicht werden: Sie möchten mit MULTINET-Light den Strom einer Anlage über Stromwandlern für 5000A / 1A messen. Geben Sie dazu im Display L1 5000A und im Display L2 1A ein.
Bedienungsanleitung MULTINET - Light 5.2.3 Freq. - Frequenzbestimmung MULTINET-Light führt eine Frequenznachführung seiner Abtastfrequenz durch, um alle Messwerte korrekt bestimmen zu können. In den meisten Fällen kann mit der Standardvorgabe „Auto“ gearbeitet werden, d.h. MULTINET-Light passt seine Abtastung den Netzverhältnissen automatisch an. Bei stark verzerrtem Spannungssignal kann es vor- kommen, dass MULTINET-Light die Frequenzbestimmung nicht mehr genau genug durchführen kann.
Bedienungsanleitung MULTINET - Light NZEIGEFUNKTIONEN - Spannung Phase gegen Neutralleiter, Version PH-N Dreiphasige Anzeige in Volt; z.B. 230 in PH-N Menü - LED leuchtet permanent Anzeigen im 1. Untermenü: > Gerätetyp in Display L1, z.B. + für Light Version in ...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light Anzeige der Minimal- und Maximalwerte Dreiphasige Anzeige der gespeicherten Minimalwerte in Volt während die Taste gedrückt ist; z.B. 388 in m + > Löscht alle in angezeigten Minimalwerte Dreiphasige Anzeige der gespeicherten Maximalwerte in Volt während die Taste gedrückt ist;...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light S – Scheinleistung / Summenscheinleistung Dreiphasige Anzeige in kVA; z.B. 13.8 in . Menü - LED leuchtet permanent Anzeigen im 1. Untermenü: > • Summenscheinleistung in Display L1, z.B. 41.4 Menü - LED blinkt >...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light Q – Grundschwingungsblindleistung, Gesamt- & Summenblindlei- stung Dreiphasige Anzeige in kVAr; z.B. i74.7 (induktiv) oder c14.3 (kapazitiv) in . Menü - LED leuchtet permanent > Anzeigen im 1. Untermenü: Dreiphasige Anzeige in kVAr ohne Präfix; z.B. 87.8 in .
Bedienungsanleitung MULTINET - Light Anzeige der Minimal- und Maximalwerte Dreiphasige Anzeige der gespeicherten Minimalwerte während die Taste gedrückt ist; z.B. i0.99 in Löscht alle in angezeigten Minimalwerte m + > Dreiphasige Anzeige der gespeicherten Maximalwerte während die Taste gedrückt ist;...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light Anzeige der Minimal- und Maximalwerte Dreiphasige Anzeige der gespeicherten Minimalwerte in % während die Ta- ste gedrückt ist; z.B. 1.45 in Löscht alle in angezeigten Minimalwerte m + > Dreiphasige Anzeige der gespeicherten Maximalwerte in % während die Taste gedrückt ist;...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light PEICHERFUNKTIONEN Extremwerte Hauptmenü Meßgröße Gespeicherte Extremwerte U PH-N Strang- und Außenleiterspannungen Minimal- und Maximalwert für L1 – L2 – L3 U PH-PH I / I Phasen- u. Neutralleiterstrom Minimal- und Maximalwert für L1 – L2 – L3 und N Scheinleistung Maximalwert für L1 –...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light RESET – 1. Untermenü PH-N Die folgenden Funktionen sind nur in diesem Untermenü ausführbar. Um eine der im folgenden beschriebenen Funktionen ausführen zu können wechseln Sie mit der Pfeil rechts Taste ins Untermenü1. Dort erhalten Sie folgende Anzeigen: Display L1 : Geräteklasse –...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light ECHNISCHE ATEN Mess- und Anzeigegrößen Kurvenform für U und I beliebig Spannung Effektivwert eines Messintervalls Phase – N: U / Phase – Phase: U L1-N L2-N L3-N L1-2 L2-3 L3-1 [V; kV]; Anzeige bei kV durch LED „x 1000“;...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light Elektrischer Anschluss Anschlusselemente Steckklemmen Zulässiger Querschnitt der Anschlussleitungen 2,5 mm Messspannungsein- Absicherung F2 Empfehlung 3 * 0,1A < Sicherung < 4 A gänge Messstromeingänge Absicherung KEINE!!! Stromwandlerklemmen k und l vor dem Öffnen des Stromkreises immer kurzschließen!
Bedienungsanleitung MULTINET - Light NHANG Schutz vor Überspannungen Wir empfehlen den Einbau von Überspannungsschutzmaßnahmen zur Vermeidung von Schäden an unseren hochwertigen elektronischen Geräten. Geschützt werden sollten Stromversorgungseingänge und Busleitun- gen bei Bedarf (größere Entfernungen zu den Unterstationen). Besteht bei der Busleitungsverlegung Blitz- gefährdung, muss der Blitzschutz sowohl am Energiekontrollsystem als auch an der Unterstation durchge-...
Bedienungsanleitung MULTINET - Light 10 F EHLERSUCHE Keine Funktion. Stromversorgung, Vorsicherung und Zuleitung überprüfen. Nach Netzanschluss erscheint in Q z.B.: 1 (Display L1), 3 (Display L2), 2 (Display L3). Phasenlage nicht korrekt, Anschluss Phase L2 mit Phase L3 vertauschen und Gerät aus- und wie- der einschalten.
Seite 35
KBR GmbH KBR GmbH Abteilung Entwicklung Development Am Kiefernschlag 7 Am Kiefernschlag 7 D-91126 Schwabach D-91126 Schwabach / Germany Vorschläge Suggestions Korrekturen Corrections Betrifft Gerät: Device concerned: Sollten Sie beim Lesen dieser Bedienungsanlei- If you come across misprints in this user manual tung oder Druckschrift auf Druckfehler gestoßen...