Seite 1
Datenpunktbeschreibung für die Profibus DP Schnittstelle und das Modbus-Protokoll multimess F96 und multimess F144 In unserem Downloadcenter finden Sie zu System deutsch KBR Geräten die passende Anleitung. https://www.kbr.de/de/dienstleistungen/ download-center...
Seite 2
Schäden oder Verluste jeglicher Art, die aus Druckfehlern oder Änderungen in dieser Bedienungsanleitung entstehen. Ebenso wird von der Firma KBR Kompensationsanlagenbau GmbH keine Haftung für Schäden und Verluste jeglicher Art übernommen, die sich aus fehlerhaften Geräten oder durch Geräte, die vom Anwender geändert wurden, ergeben.
Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein KBR-Qualitätsprodukt entschieden haben. Damit Sie mit der Bedienung und Programmierung des Geräts vertraut werden und Sie immer den vollen Funktionsumfang dieses qualitativ hochwertigen Produktes nutzen können, sollten Sie die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
Seite 5
Einleitung HINWEIS Die Geräte multimess F96-TFT und multimess F144 werden mit verschiedenen Optionen- platinen geliefert. Die Bedienungsanleitung beschreibt deshalb alle möglichen Optionen. Bitte entnehmen Sie die tatsächliche Version dem Typenschild am Gerät. Option 0: keine Optionenplatine Option 1: Optionenplatine mit Modbus RS485, 2x Relaisausgang...
Einleitung Sicherheitsrelevante Zeichenerklärungen Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Ver- meidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck bzw. durch ein Info - Symbol hervorgehoben, und je nach Gefährdungsgrad dargestellt. GEFÄHRLICHE SPANNUNG Warnung bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtmassnahmen nicht getroffen wer- den.
Einleitung Sicherheitstechnische Hinweise Um Bedienungsfehlern vorzubeugen wurde die Handhabung des vorliegenden Gerätes bewusst so einfach wie möglich gehalten. Auf diese Weise können Sie das Gerät rasch in Betrieb nehmen. Aus eigenem Interesse sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchle- sen. Bei der Montage sind die geltenden DIN / VDE Vorschriften zu beachten! Netzanschluss, Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
Die Verfügbarkeit der Datenpunkte ist abhängig von der Gerätevariante. Beschreibung Profibus DP Schnittstelle Das multimess F96 TFT-xxx-5 ist optional mit einer Schnittstelle für Profibus DP erhältlich. Um diese zu nutzen, muß die Profibusadresse entsprechend eingestellt werden. Dazu ist folgendermaßen vorzugehen: 2.1.1...
Profibus DB Schnittstelle 2.1.3 Datenformate (unsigned) short: 0x1234 Adresse Inhalt 0x12 0x34 (unsigned) long: 0x12345678 Adresse Inhalt 0x12 0x34 0x56 0x78 Regel für die Bytereihenfolge: MSB vor LSB float: Format korrespondiert mit dem IEEE 754 Standard Darstellung 4 Byte Genauigkeit 24 Bit (...
Seite 11
Profibus DB Schnittstelle Aus dieser Darstellung können folgende Informationen entnommen werden: Das Vorzeichenbit ist 1 => negative Mantisse Der Wert des Exponenten beträgt 10000010 bin oder 130 dez. Für den Exponenten ergibt sich damit: 130 - 127 = 3 Die Mantisse enthält folgenden Wert: 10010000000000000000000 Am linken Ende der Mantisse befindet sich der Dezimalpunkt, dem eine 1 vorausgeht.
Seite 12
Profibus DB Schnittstelle Exponent: 10000100 bin = 132 dez Exp.= 132-127=5 Mantisse: VZ=positiv 01101010110101001111111 bin Dezimalpunkt an erster Stelle der Mantisse angefügt . 01101010110101001111111 Führende 1 vor dem Dezimalpunkt 1. 01101010110101001111111 Berücksichtigung des Exponenten (=5) 101101. 010110101001111111 links des Dezimalpunktes: 101101 bin = 2 = 45 dez.
Seite 14
Der Offset der jeweiligen Werte in den Eingabedaten ergibt sich durch die Länge der jeweils angegebenen Datenformate. ;---------------------------------------------------------------------; ; GSD Profimess 3 Netzmessgeraet für PROFIBUS DP ; Fa. KBR GmbH, Am Kiefernschlag 7 , 91126 Schwabach ; Tel.: 09122/6373-0 ; Stand: 10.03.2004 ;-------------------------------------------------------------------;...
Seite 18
Profibus DB Schnittstelle Module=“max: voltage PH-N L1-L3“ 0x41,0x8B, 30 float EndModule Module=“max: voltage PH-PH L1-L3“ 0x41,0x8B, 31 float EndModule Module=“max: current L1-L3“ 0x41,0x8B, 32 float EndModule Module=“max: current average. L1-L3“ 0x41,0x8B, 33 float EndModule Module=“max: appearent power L1-L3“ 0x41,0x8B, 34 float EndModule Module=“max: active power L1-L3“...
Seite 19
Profibus DB Schnittstelle Module=“max: current 5.Harm. L1-L3“ 0x41,0x8B, 51 float EndModule Module=“max: current 7.Harm.L1-L3“ 0x41,0x8B, 52 float EndModule Module=“max: current 9.Harm.L1-L3“ 0x41,0x8B, 53 float EndModule Module=“max: current 11.Harm.L1-L3“ 0x41,0x8B, 54 float EndModule Module=“max: current 13.Harm.L1-L3“ 0x41,0x8B, 55 float EndModule Module=“max: current 15.Harm.L1-L3“ 0x41,0x8B, 56 float EndModule...
Seite 20
Profibus DB Schnittstelle Module=“max-date: current average L1-L3“ 0x41,0x8B, 71 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: appearent power L1-L3“ 0x41,0x8B, 72 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: active power L1-L3“ 0x41,0x8B, 73 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: reactive power L1-L3“ 0x41,0x8B, 74 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: cos Phi L1-L3“...
Seite 21
Profibus DB Schnittstelle EndModule Module=“max-date: voltage 19.Harm.L1-L3“ 0x41,0x8B, 86 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: dist. currentL1-L3“ 0x41,0x8B, 87 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: current 3.Harm. L1-L3“ 0x41,0x8B, 88 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: current 5.Harm. L1-L3“ 0x41,0x8B, 89 unsigned long 12 EndModule Module=“max-date: current 7.Harm.L1-L3“...
Seite 22
Profibus DB Schnittstelle Module=“min-date: current avg L1-L3“ 0x41,0x8B,100 ; - unsigned long EndModule Module=“min-date: appearent power L1-L3“ 0x41,0x8B,101 ; - unsigned long EndModule Module=“min-date: active power L1-L3“ 0x41,0x8B,102 ; - unsigned long EndModule Module=“min-date: reactive power L1-L3“ 0x41,0x8B,103 ; - unsigned long EndModule Module=“min-date: cos Phi L1-L3“...
Seite 23
Profibus DB Schnittstelle EndModule Module=“max: total appearent power“ 0x41,0x83,120 float EndModule Module=“max: powerfactor“ 0x41,0x83,121 float EndModule Module=“min: frequency“ 0x41,0x83,122 float EndModule Module=“min: zero conductor current“ 0x41,0x83,123 float 4 EndModule Module=“min: avg zero conductor current“ 0x41,0x83,124 float EndModule Module=“min: total active power“ 0x41,0x83,125 float EndModule...
Seite 24
Profibus DB Schnittstelle Module=“min-date: zero cond. current“ 0x41,0x83,137 unsigned long EndModule Module=“min-date: avg zero cond.current“ 0x41,0x83,138 unsigned long EndModule Module=“min-date: total active power“ 0x41,0x83,139 unsigned long EndModule Module=“min-date: total reactive power“ 0x41,0x83,140 unsigned long EndModule Module=“min-date: total appearent power“ 0x41,0x83,141 unsigned long EndModule Module=“min-date: powerfactor“...
Seite 26
Profibus DB Schnittstelle EndModule Module=“status of inputs 1 & 2(bitcoded)“ 0x41,0x83,169 unsigned long EndModule Module=“act.period value P consumption“ 0x41,0x83,170 float EndModule Module=“act.period value Q consumption“ 0x41,0x83,171 float EndModule Module=“act.period value P recovery“ 0x41,0x83,172 loat EndModule Module=“act.period value Q recovery“ 0x41,0x83,173 float EndModule Module=“act.period closing timestamp“...
Seite 27
Profibus DB Schnittstelle ; modules for double-precision work-counter readouts Module=“act. work HT/LT cons. precision“ 0x41,0x8F,165 double EndModule Module=“react. work HT/LT cons. precis.“ 0x41,0x8F,166 varh double EndModule Module=“act. work HT/LT rec. precision“ 0x41,0x8F,167 double EndModule Module=“react. work HT/LT rec. precis.“ 0x41,0x8F,168 varh double EndModule...
Profibus DB Schnittstelle 2.1.5 Ausgabedaten Es existieren 3 Module mit Ausgabedaten, die bei Bedarf verwendet werden können. Es können die Statusflags des Geräts gelesen und gelöscht werden, verschiedene Mess- werte wie Extrema oder Zählerstände zurückgesetzt und bestimmte Schaltvorgänge durchgeführt werden. Modulname Konfiguration Beschreibung...
Seite 29
Profibus DB Schnittstelle Fehlerstatus Highbyte Bedeutung Netzausfall ist aufgetreten Es wurde ein Grenzwert verletzt Reserviert Externer Synchronimpuls fehlt Es wurde ein Reset durchgeführt Reserviert Reserviert Reserviert Tabelle 3 Wird das Gerät mit externem Synchronimpuls betrieben, so wird BIT3 gesetzt, wenn beim Speichern eines Periodenwertes der externe Synchronimpuls noch nicht vorhanden war.
Profibus DB Schnittstelle Eingabedaten Durch beliebige Kombination der nachfolgend aufgelisteten Module können die gewünschten Eingabedaten des Profibusclient Format definiert werden. Modulname voltage PH-N L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 1 float Beschreibung Spannung PH-N L1 L2 L3 Modulname voltage PH-PH L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 2 float Beschreibung Spannung PH-N...
Seite 31
Profibus DB Schnittstelle Format Modulname voltage 5.Harm. L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 12 float Beschreibung Spannung 5.Harm. L1 L2 L3 Modulname voltage 7.Harm.L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 13 float Beschreibung Spannung 7.Harm. L1 L2 L3 Modulname voltage 9.Harm.L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 14 float Beschreibung Spannung 9.Harm. L1 L2 L3 Modulname voltage 11.Harm.L1-L3...
Seite 32
Profibus DB Schnittstelle Format Modulname current 9.Harm.L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 24 float Beschreibung Strom 9.Harm. L1 L2 L3 Modulname current 11.Harm.L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 25 float Beschreibung Strom 11.Harm. L1 L2 L3 Modulname current 13.Harm.L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 26 float Beschreibung Strom 13.Harm. L1 L2 L3 Modulname current 15.Harm.L1-L3...
Seite 33
Profibus DB Schnittstelle Format Modulname max: reactive power L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 36 float Beschreibung Maximum: Blindleistung L1 L2 L3 Modulname max: cos Phi L1-L Konfig. 0x41,0x8B, 37 float Beschreibung Maximum: cos Phi L1 L2 L3 Modulname max: powerfactor L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 38 float Beschreibung...
Seite 34
Profibus DB Schnittstelle Format Modulname max: current 3.Harm. L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 50 float Beschreibung Maximum: Strom 3.Harm. L1 L2 L3 Modulname max: current 5.Harm. L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 51 float Beschreibung Maximum: Strom 5.Harm. L1 L2 L3 Modulname max: current 7.Harm.L1-L3 Konfig.
Seite 35
Profibus DB Schnittstelle Format Modulname min: current average. L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 62 float Beschreibung Minimum: Strom Mittelw. L1 L2 L3 Modulname min: appearent power L1-L3 Konfig. 0x41,0x8B, 63 float Beschreibung Minimum: Scheinleistung L1 L2 L3 Modulname min: active power L1-L3 Konfig.
Seite 36
Profibus DB Schnittstelle Format Modulname max-date: reactive power L1-L3 unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 74 long Beschreibung Maximum-Datum: Blindleistung L1 L2 L3 Modulname max-date: cos Phi L1-L unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 75 long Beschreibung Maximum-Datum: cos Phi L1 L2 L3 Modulname max-date: powerfactor L1-L3 unsigned Konfig.
Seite 37
Profibus DB Schnittstelle Format Modulname max-date: voltage 19.Harm.L1-L3 unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 86 long Beschreibung Maximum-Datum: Spannung 19.Harm. L1 L2 L3 Modulname max-date: dist. currentL1- L3 unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 87 long Beschreibung Max.-Datum: Summe Oberschwingungsströme L1 L2 L3 Modulname max-date: current 3.Harm. L1-L3 unsigned Konfig.
Seite 38
Profibus DB Schnittstelle Format Modulname min-date: voltage PH-PH L1-L3 unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 98 long Beschreibung Minimum-Datum: Spannung PH-PH L1 L1 L2 L3 Modulname min-date: current L1-L3 unsigned Konfig. 0x41,0x8B, 99 long Beschreibung Minimum-Datum: Strom L1 L2 L3 Modulname min-date: current avg L1-L3 unsigned Konfig.
Seite 39
Profibus DB Schnittstelle Modulname Konfig. Beschreibung Format frequency 0x41,0x83,106 Netzfrequenz float zero conductor 0x41,0x83,107 Nulleiterstrom float current average zero con- 0x41,0x83,108 Mittelwert Nulleiterstrom float ductor current total active power 0x41,0x83,109 Ges. Wirkleistung float total reactive 0x41,0x83,110 Ges. Blindleistung var float power total appearent 0x41,0x83,111 Ges.
Seite 40
Profibus DB Schnittstelle Modulname Konfig. Beschreibung Format min: powerfactor 0x41,0x83,128 Minimum: Leistungsfaktor float max-date: unsigned 0x41,0x83,129 Maximum-Datum: Netzfrequenz frequency long max-date: zero unsigned 0x41,0x83,130 Maximum-Datum: Nulleiterstrom cond. current long max-date: avg zero Maximum-Datum: unsigned 0x41,0x83,131 cond.current Mittelwert Nulleiterstrom long max-date: total Maximum-Datum: unsigned 0x41,0x83,132...
Seite 41
Profibus DB Schnittstelle Modulname Konfig. Beschreibung Format Heute:Blindarbeit HT Bezug varh float today: react.Work 0x41,0x87,147 HT/LT cons. Heute:Blindarbeit NT Bezug varh float Vortag:Wirkarbeit HT Bezug Wh float y‘day: act.Work 0x41,0x87,148 HT/LT cons. Vortag:Wirkarbeit NT Bezug Wh float Vortag:Blindarbeit HT Bezug varh float y‘day: react.Work 0x41,0x87,149...
Seite 42
Profibus DB Schnittstelle Modulname Konfig. Beschreibung Format act.period value P Zuletzt gespeicherter Perioden- 0x41,0x83,170 float consumption wert Wirkleistung Bezug act.period value Q Zuletzt gespeicherter Perioden- 0x41,0x83,171 var float consumption wert Blindleistung Bezug act.period value P Zuletzt gespeicherter Perioden- 0x41,0x83,172 float recovery wert Wirkleistung Abgabe act.period value Q...
Seite 43
Profibus DB Schnittstelle Modulname Konfig. Beschreibung Format limit Violations Grenzwertbytes 8 bis 11 0x41,0x83,202 DWORD Bytes 8..11 (bitcodiert) Siehe Tabelle 6 limit Violations Grenzwertbytes 12 bis 15 0x41,0x83,203 DWORD Bytes 12..15 (bitcodiert) Siehe Tabelle 6 limit Violations Grenzwertbytes 16 bis 19 0x41,0x83,204 DWORD Bytes 16..19...
Profibus DB Schnittstelle Beispiel zur Einbindung in eine Simatic-Steuerung S7-300 Da die 300er Steuerung aus dem Hause Siemens keine konsistenten Daten von 3 bzw. >4 Bytes verarbeiten können, ist es notwendig die Daten mittels SFC14 zu lesen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen. // Im Hardwarekonfigurator wurde auf Eingangsadresse 24 das Modul „Frequency“...
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll Unterstützte Modbus-Befehle 0x02 Read Discrete Inputs 0x04 Read Input Registers 0x06 Write Single Input Register 0x10 Write Multiple Registers 0x2B Read Device Identification Das Multimess Comfort unterstützt keine Broadcast-Befehle. Alle beschriebenen Modbus Befehle sind gerätespezifische Befehle. Datenformate (unsigned) short : 0x1234 Adresse...
Seite 50
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll float: Format korrespondiert mit dem IEEE 754 Standard Darstellung 4 Byte Genauigkeit 24 Bit ( repräsentieren >7 Dezimalstellen) Zusammensetzung 24 Bit-Mantisse; 8 Bit Exponent Mantisse 24 Bit (M) + 1 Bit (S) Das MSB der Mantisse beträgt immer 1 => wird nicht extra gespeichert! S = Vorzeichen der Mantisse: S = 1 ...
Seite 51
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Aus dieser Darstellung können folgende Informationen entnommen werden: Das Vorzeichenbit ist 1 => negative Mantisse Der Wert des Exponenten beträgt 10000010 bin oder 130 dez. Für den Exponenten ergibt sich damit: 130 - 127 = 3 Die Mantisse enthält folgenden Wert: 10010000000000000000000 Am linken Ende der Mantisse befindet sich der Dezimalpunkt, dem eine 1 vorausgeht.
Seite 52
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Exponent: 10000100 bin = 132 dez Exp.= 132-127=5 Mantisse: VZ=positiv 01101010110101001111111 bin Dezimalpunkt an erster Stelle der Mantisse angefügt .01101010110101001111111 Führende 1 vor dem Dezimalpunkt 1. 01101010110101001111111 Berücksichtigung des Exponenten (=5) 101101. 010110101001111111 links des Dezimalpunktes: 101101 bin = 25+ 23+ 22+20 = 45 dez.
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen erfolgen über den Modbusbefehl 0x10 (Write Multiple Registers) gemäß Tabelle 1. Über den Modbusbefehl 0x04 können diese Einstellungen auch gelesen werden. Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD002 Meßspannung Wandler 1-1000000 unsigned primär long 0xD004 Meßspannung Wandler 1-600 unsigned sekundär...
Seite 55
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD01A 2 0 Sommerzeit nicht aktiv unsigned 1 Sommerzeit aktiv long 0xD01C 2 Umschaltung Winter 1 – 12 unsigned Sommerzeit long 0xD01E 1 – 12 unsigned Umschaltung Sommer Winternzeit long 0xD020 Endloszähler Wirkarbeit neuer Wert float...
Seite 56
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD032 Impulsausgang 1 bis 999999 Impulse/kW float Impulswertigkeit 0 bedeutet keine Impuls- ausgabe 0xD034 Impulslänge in ms 30-990ms in 10er Schrit- unsigned long 0xD036 Anzugsverzögerung 0-255 unsigned Relais 1 in s) long 0xD038 Abfallverzögerung Relais 0-255 unsigned...
Seite 57
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD04C 2 Analogschnittstelle 3 ID gemäß Tabelle unsigned Proportionalität (nicht long unterstützt) 0xD04E Analogschnittstelle 3 Maximalwert entspricht unsigned Maximalwert (nicht diesem Wert long unterstützt) 0xD050 Analogschnittstelle 3 Minimalwert entspricht float Minimalwert (nicht unter- diesem Wert stützt) 0xD052...
Seite 58
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Die folgende Tabelle beschreibt die IDs mit deren Hilfe die Analogschnittstellen paramet- riert werden können. Die Wertausgabe erfolgt proportional zur ausgewählten Messgrös- se. (nicht unterstützt) Wertausgabe Wertausgabe P_L3_KVA U_PH_N_L1_V Q_L1_KVAR U_PH_N_L2_V Q_L2_KVAR U_PH_N_L3_V Q_L3_KVAR U_PH_PH_L1_V COS_L1 U_PH_PH_L2_V COS_L2 U_PH_PH_L3_V COS_L3 IS_L1_A...
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Kommandos Kommandos erfolgen nur über den Befehl 0x06 (Write Single Register) gemäß Tabelle 2 Adres- Words Bescheibung Wert Format 0xF001 Gerätereset unsigned short 0xF002 alle Maximalwerte zurücksetzen unsigned short 0xF003 alle Minimalwerte zurücksetzen unsigned short 0xF004 Tarifumschaltung auf HT Energieform unsigned short 0-63...
Seite 62
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Antwort: 01 06 F0 05 00 00 AA CB wobei Geräteadresse Befehl F0 05 Register 0xF006 Fehlerstatus löschen (lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die gewünschte Adresse minus 1 zu setzen) 00 00 Wert 0 (lt. Definition Tabelle 2) AA CB CRC-Code Beispiel Modbus ASCII...
Seite 68
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Beispiel Modbus RTU Anforderung: 01 02 00 00 00 07 79 CC wobei Geräteadresse Befehl 00 00 Adresse 1.Grenzwert U-PhN L1 (lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die gewünschte Adresse minus 1 zu setzen) 00 07 Anzahl auszuwertender Adressen (Adresse 1 bis 7) 79 CC CRC-Code Antwort: 01 02 01 07 E0 4A...
Seite 69
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Beispiel Modbus ASCII Anforderung: 3A 30 31 30 32 30 30 30 33 30 30 30 41 46 30 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 30 32 Befehl 0x02 30 30 30 33 Adresse 4.Grenzwert U-PhPh L1 (lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die gewünschte Adresse minus 1 zu setzen) 30 30 30 41 Anzahl auszuwertender Adressen 0x0A...
Seite 78
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x01fa Max.-Datum: Leistungsfaktor L3 unsigned long 0x01fc Max.-Datum: Spgs-THD (%f ) L1 unsigned long 0x01fe Max.-Datum: Spgs-THD (%f ) L2 unsigned long 0x0200 Max.-Datum: Spgs-THD (%f ) L3 unsigned long 0x0202 Max.-Datum: Spannung 3.Harm. L1 unsigned long 0x0204 Max.-Datum: Spannung 3.Harm.
Seite 79
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x0238 Maximum-Datum: Summe Ober- unsigned long schwingungsströme L1 0x023a Maximum-Datum: Summe Ober- unsigned long schwingungsströme L2 0x023c Maximum-Datum: Summe Ober- unsigned long schwingungsströme L3 0x023e Maximum-Datum: Strom 3.Harm. L1 unsigned long 0x0240 Maximum-Datum: Strom 3.Harm. L2 unsigned long 0x0242 Maximum-Datum: Strom 3.Harm.
Seite 80
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x0272 Maximum-Datum: Strom 19.Harm.L3 unsigned long 0x0274 Maximum-Datum: Netzfrequenz unsigned long 0x0276 Maximum-Datum: Nulleiterstrom unsigned long 0x0278 Max.-Datum: Mittelwert Nulleiterstrom unsigned long 0x027a Max.-Datum: Ges. Wirkleistung unsigned long 0x027c Max.-Datum: Ges. Blindleistung unsigned long 0x027e Max.-Datum: Ges.
Seite 81
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x02b2 Minimum-Datum: Leistungsfaktor L1 unsigned long 0x02b4 Minimum-Datum: Leistungsfaktor L2 unsigned long 0x02b6 Minimum-Datum: Leistungsfaktor L3 unsigned long 0x02b8 Minimum-Datum: Netzfrequenz unsigned long 0x02ba Minimum-Datum: Nulleiterstrom unsigned long 0x02bc Min.-Datum: Mittelwert Nulleiterstrom unsigned long 0x02be Minimum-Datum: Ges.
Seite 82
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x02f2 Zählerstand Wirkarbeit (NT/Abgabe) float 0x02f4 Zählerstand Blindarbeit (HT/Abgabe) varh float 0x02f6 Zählerstand Blindarbeit (NT/Abgabe) varh float 0x02f8 Heute:Wirkarbeit HT Abgabe float 0x02fa Heute:Wirkarbeit NT Abgabe float 0x02fc Heute:Blindarbeit HT Abgabe varh float 0x02fe Heute:Blindarbeit NT Abgabe varh...
Seite 83
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x1006 Zuletzt gespeicherter Periodenwert float Wirkleistung Abgabe 0x1008 Zuletzt gespeicherter Periodenwert float Blindleistung Abgabe 0x100A Zeitstempel der zuletzt gespeicher- unsigned long ten Periodenwerte 0x100C Momentanwert der laufenden float Periode Wirkleistung Bezug 0x100E Momentanwert der laufenden float Periode Blindleistung Bezug 0x1010...
Zahl der Objekte Objekt ID 00 Länge des Textes der ID 00 4B 42 52 20 47 6D 62 48 „KBR GmbH“ Objekt ID 01 Länge des Textes der ID 01 4D 75 6C 74 69 6D 65 73 73 „Multimess Comfort“...
Seite 87
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Beispiel Modbus ASCII 3A 30 31 32 42 30 45 30 31 30 32 43 33 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 32 42 Befehl 0x2B 30 45 MEI Typ lt. Modbusdefinition immer 0x0E 30 31 Device ID Code für „Basic Device Idendification“...
Seite 88
KBR Kompensationsanlagenbau GmbH Am Kiefernschlag 7 T +49 (0) 9122 6373 - 0 www.kbr.de D-91126 Schwabach F +49 (0) 9122 6373 - 83 E info @ kbr.de...