Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Technische Parameter
MULTIMESS - Light
s
KBR GmbH Am Kiefernschlag 7 D-91126 Schwabach Telefon:+ 49 (0) 9122 / 6373-0 Telefax: +49 (0) 9122 / 6373-83 email: info@KBR.de
s
s
E
- Basic
s
ENERGIEMANAGEMENT
mit System
BUS
Mesuco GmbH
Mess- und Energietechnik
Schachenstrasse 80
CH-8645 Jona
Telefon 055 225 00 00
Telefax 055 225 00 01
s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KBR MULTIMESS-Light

  • Seite 1 Mesuco GmbH Mess- und Energietechnik Schachenstrasse 80 CH-8645 Jona Telefon 055 225 00 00 Telefax 055 225 00 01 KBR GmbH Am Kiefernschlag 7 D-91126 Schwabach Telefon:+ 49 (0) 9122 / 6373-0 Telefax: +49 (0) 9122 / 6373-83 email: info@KBR.de...
  • Seite 3 Voraus für Ihre Anregungen be- danken. Im Anhang der Anleitung befindet sich ein Formblatt, mit dem Sie uns Korrekturvorschläge un- terbreiten können. Mit freundlichen Grüßen Ihre KBR GmbH Schwabach Seite I von IV...
  • Seite 4: Sicherheitsrelevante Zeichenerklärungen

    Übereinstimmung keine Gewähr übernommen werden kann. Die Überprüfung der Angaben in dieser Druckschrift erfolgt regelmäßig, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. © KBR-GmbH Technische Änderungen bleiben Vorbehalten Seite II von IV...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitstechnische Hinweise Um Bedienungsfehlern vorzubeugen wurde die Handhabung des vorliegenden Gerätes bewußt so ein- fach wie nur möglich gehalten. Auf diese Weise können Sie das Gerät relativ rasch in Betrieb nehmen. Aus eigenem Interesse sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen. Warnung Bei der Montage sind die geltenden DIN / VDE Vorschriften zu beachten! Der Netzanschluss, Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes darf nur...
  • Seite 6: Produkthaftung

    Produkthaftung / Entsorgung Produkthaftung Das von uns gelieferte Produkt ist ein Qualitätserzeugnis. Es werden ausschließlich Bauteile hoher Zuverlässigkeit und bester Qualität eingesetzt. Jedes Gerät wird vor seiner Auslieferung einem Langzeittest unterzogen. Bezüglich der Produkthaftung, verweisen wir an dieser Stelle auf unsere allgemeinen Geschäftsbedin- gungen für Elektronikgeräte.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Inhaltsverzeichnis ....................3 EGRIFFSERKLÄRUNGEN .................4 INSATZBEREICH UNKTIONSUMFANG MULTIMESS-L ..............6 NSCHLUSS DES IGHT ASIC ................... 6 NSTALLATION UND ONTAGE ......................8 NSCHLUSSPLAN ......................8 LEMMENBELEGUNG ..................... 10 EDIEN NZEIGETEIL 3.4.1 ................10 ESCHREIBUNG DER ASTEN UND NZEIGEN .......................12...
  • Seite 8 Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 7.13 I .................. 42 MPULSAUSGANG PARAMETRIEREN 7.14 D ...................... 44 ÄMPFUNGSFAKTOR .................. 45 ESET UND ÖSCHFUNKTIONEN .......................... 45 ESET ....................45 RBEITSZÄHLER LÖSCHEN 8.2.1 ..................45 RBEITSZÄHLER EINZELN LÖSCHEN 8.2.2 ..................45 RBEITSZÄHLER ZENTRAL ÖSCHEN ....................46 XTREMWERTE LÖSCHEN...
  • Seite 9: Begriffserklärungen

    Effektivwert: sel- oder Mischgröße als Effektivwert. MULTIMESS-Light / Basic rechnet ausschließlich mit den Effektivwerten reiner Wechselgrößen (RMS). Ist der Wert, den das MULTIMESS-Light / Basic innerhalb seines Messinter- Momentaneffektivwert: valls ermittelt. Innerhalb des Messintervalls wird die elektrische Größe „Spannung“ oder Messintervall: „Strom“...
  • Seite 10: Einsatzbereich / Funktionsumfang

    Der Neutralleiterstrom wird berechnet und am Display angezeigt. Oberschwingungsanalyse Oberschwingungsanalyse über Fouriertransformation Das MULTIMESS-Light misst die Oberschwingungen der 3. / 5. / 7. / 9. / 11. / 13. / 15. / 17. und 19. Netz- harmonischen der Spannung, berechnet deren Teilschwingungsgehalt, sowie den Gesamtklirrfaktor der Spannung.
  • Seite 11 Optimierungssystem, einem Maximumwächter oder einer zentralen Leittechnik weiterverarbeitet werden. Serielle Schnittstelle MULTIMESS-Light Das MULTIMESS-Light verfügt standardmäßig über eine serielle Schnittstelle (RS485) für die komfortable Geräteparametrierung mittels PC und optionaler Software. Die Schnittstelle bietet auch die Möglichkeit, mittels optional erhältlichen Upgrades, das MULTIMESS-Light mit der Funktionalität des MULTIMESS-Basic auszustatten.
  • Seite 12: Anschluss Des Multimess-L

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic MULTIMESS-L NSCHLUSS DES IGHT ASIC Installation und Montage • Bei der Montage sind die geltenden VDE-Vorschriften zu beachten • Vor Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung ist zu überprüfen, ob die örtlichen Netzverhältnisse den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. Ein Falschanschluss kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
  • Seite 13 Messspannung für die Klemme 10 (L1) abgegriffen wird. Dasselbe gilt für die restlichen Wandler- und Messspannungsan- schlüsse. ð Die Phasenfolge lässt sich mit Hilfe des MULTIMESS-Light / Basic fol- gender-maßen überprüfen: wechseln Sie hierzu ins Hauptmenü “I“...
  • Seite 14: Anschlussplan

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Anschlussplan Der Sync.- und der Tarifeingang stehen nur bei der Gerätevariante MULTIMESS-Basic zur Verfügung. Klemmenbelegung Klemme 1 (L) und 2 (N): Stromversorgungsanschluss Zur Stromversorgung des Gerätes wird eine Steuerspannung be- nötigt. Das Gerät ist mit einem Mehrbereichsnetzteil ausgestattet und kann mit Spannungen von 85 –...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Klemme 30 und 31: Potentialfreier Relaiskontakt Relais 1 Dieser Kontakt dient als Meldeausgang oder Alarmausgang. Im Anwendungsfall kann eine akustische oder optische Meldung akti- viert oder ein Verbraucher abgeschaltet werden. Der Kontakt ist im stromlosen Zustand des Gerätes und bei aktiver Meldung geöffnet.
  • Seite 16: Bedien- Und Anzeigeteil

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Bedien- und Anzeigeteil 3.4.1 Beschreibung der Tasten und Anzeigen Drei 4-stellige 7-Segment Anzeigen zur Darstellung von gemessenen, gespei- cherten und programmierten Werten (3-phasig; L1-L2-L3) Startet den Programmiermodus und wechselt zwischen den veränderbaren Stellen in  und ‰. Parametrierbare Stellen werden blinkend dargestellt Verändert im Programmiermodus den Zahlenwert der blinkenden Stelle in ...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Wählt eines der 11 Hauptmenüs aus oder verzweigt von einem Untermenü wieder zum aktuellen Hauptmenüpunkt. Die Umschaltung der einzelnen Hauptmenüs erfolgt automatisch bei gedrückt gehaltener Taste. < Im Programmiermodus dient sie als Umschalttaste, mit der zwischen den Ein- gabefeldern L1, L2, und L3 umgeschaltet werden kann.
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic EDIENUNG Menüstruktur von MULTIMESS-Light / Basic • Wechselt zwischen den Hauptmenüs. < Diese sind durch eine permanent leuchtende LED gekennzeichnet • Die Umschaltung der einzelnen Hauptmenüs erfolgt automatisch bei gedrückt gehaltener Taste. • Das Betätigen dieser Taste in einem Untermenü führt zum sofor- tigen Rücksprung ins zugehörige Hauptmenü...
  • Seite 19: Navigation Und Geräteanzeigen

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Navigation und Geräteanzeigen Version 1.02 Seite 13 von 58...
  • Seite 20: Betriebsparameter Einstellen

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic ETRIEBSPARAMETER EINSTELLEN Allgemeines Programmierschema Das im Folgenden abgebildete Programmierschema ist allgemeingültig, d. h. es gilt für alle zu programmie- renden Parameter in jedem Menü. • Durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste erfolgt aus dem entspre- chenden Haupt- bzw.
  • Seite 21: I - Stromwandlerübersetzungsverhältnis

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Untermenü Die erste Ziffer im Display L1 blinkt. 0400 Spannung ..Mit der Taste kann der Wert dieser Ph-N Wandler- Ph-Ph Stelle eingestellt werden. verhältnis nächste Ziffer Die Weiterschaltung zur nächsten Ziffer einstellen k cos φ...
  • Seite 22 Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Untermenü Die erste Ziffer im Display L1 blinkt. 2000 Strom ..Mit der Taste kann der Wert dieser Ph-N Wandler- Ph-Ph Stelle eingestellt werden. verhältnis nächste Ziffer Die Weiterschaltung zur nächsten Ziffer einstellen k cos φ...
  • Seite 23: Anzeigefunktionen

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic NZEIGEFUNKTIONEN – Spannung Phase gegen Neutralleiter, Frequenz Ph-N Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Hauptmenü Zeigt die drei Neutralleiterspannungen UL1-N, UL2-N und UL3-N in den Dis- Ph-N Ph-N plays L1 bis L3 an. Ph-Ph Im Einheiten-Display wird die Einheit der Spannung angezeigt.
  • Seite 24: I /In - Strom / Neutralleiterstrom

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic I /IN – Strom / Neutralleiterstrom, Momentan- Mittelwertumschal- tung Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung < Hauptmenü Anzeige der drei Leiterströme in den I Momentanwert Phasen L1, L2 und L3. Ph-N Die angezeigten Ströme sind Mo- Ph-Ph mentanwerte.
  • Seite 25: P - Summenwirkleistung / S

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic S – Scheinleistung / Summenscheinleistung Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung < Hauptmenü Zeigt die Scheinleistung der drei Pha- L1 KVA 23. . 5 S Scheinleistung sen in den Displays L1 bis L3 an. Ph-N Im Einheiten-Display wird die Schein- Ph-Ph 23.
  • Seite 26: Q Blindleistung

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Q – Blindleistung / Summenblindleistung Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung < Hauptmenü Zeigt die Blindleistung der drei Phasen L1 KVAR iI14 Q Blindleistung in den Displays L1 bis L3 an. Ph-N Das den Messwerten vorangestellte i Ph-Ph iI14 bzw.
  • Seite 27: Cos Φ - Grundschwingungsleistungsfaktor

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Cos φ – Grundschwingungsleistungsfaktor, LF, Summen-LF Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung < Hauptmenü Anzeige des cos φ. L1 COS i0. 8 9 cos φ Das Display L1 zeigt den cos φ für die Ph-N Phase L1. (i induktiv, c kapazitiv) Ph-Ph i0.
  • Seite 28: Kwh Wirkarbeit

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Wirkarbeitszähler für Niedertarif L1 KWh kWh Wirkarbeit Im Display L1 wird der Wert des End- > Ph-N Niedertarif losarbeitszählers angezeigt. weiter Ph-Ph Die Einheitenanzeige wechselt zwi- oder schen der Anzeige Nt und KWh hin und k cos φ...
  • Seite 29 Monat im Wechsel mit dem Jahr des > < Maxima angezeigt (tt.mm.jjjj) oder Hinweis (Nur MULTIMESS-Basic) Die im Gerät enthaltenen Tagesarbeitszähler (Wirk- und Blindarbeit) sind mittels optional erhältlicher Software nur über den KBR-Energiebus ausles- bar. Version 1.02 Seite 23 von 58...
  • Seite 30: Spannung Und Strom

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 6.10 Harmon. – Klirrfaktor und Teilschwingungsgehalt der Netz- harmonischen für Spannung und Strom Die Messung der Stromoberschwingungen wird nur in der Gerätevariante MULTIMESS-Basic unter- stützt. Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung < Hauptmenü Das Display L1 zeigt den Klirrfaktor in >...
  • Seite 31: Extra

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 6.11 Extra Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung < Hauptmenü Display L1 zeigt die Gerätevariante L1 KBR Extra (hier Basic) an. Ph-N Display L2 Anzeige der Versionsnum- Ph-Ph 1. 0 0 mer. Display L3 Anzeige der Releasenum- k cos φ...
  • Seite 32: Passwort

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Display L1 zeigt ob die Sommerzeitum- L1 SZ Sommerzeit schaltung aktiviert ist oder nicht. Ph-N Display L2 Anzeige des Monats ab dem Ph-Ph > die Sommerzeit aktiv ist. weiter Display L3 Anzeige des Monats ab dem oder k cos φ...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 6.12 Extremwertanzeigen Maxima- / Minima Die folgende Beschreibung zeigt an Hand der Maxima- bzw. Minimawerte der Strangspannungen die Vorhgehensweise für das Anzeigen der Extremwerte Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Hauptmenü Ph-N Spannung Die aufgetretenen Maxima der Phasen- Maxima Null-Spannungen werden für die ein-...
  • Seite 34 Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Die nachstehende Tabelle zeigt auf, welche Extremwerte im MULTIMESS-Light / Basic gespeichert werden. Gespeicherte Extremwerte mit Datum und Uhrzeit ihres Auftretens. Menü Messgröße Gespeicherte Extremwerte Textausgaben in deutsch u. engl. Strangspannung Minimal und Maximalwert für L1 – L2 – L3 Min.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 6.13 Grenzwerte anzeigen Die folgende Beschreibung zeigt am Beispiel des Grenzwertes 1 und 2 der Strangspannung die Vorgehens- weise für das Anzeigen der Grenzwerte. Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Hauptmenü Ph-N Untermenü Die aufgetretenen Maxima der Phase- Spannung Null-Spannungen werden für die ein-...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Die nachstehende Tabelle zeigt auf, welche Grenzwerte im MULTIMESS-Light / Basic zur Verfügung stehen. Programmierbare Grenzwerte Menü Messgröße Gespeicherte Extremwerte Textausgaben in deutsch u. engl. Hauptmenü Strangspannung Grenzwert 1 und Grenzwert 2 für GW 1 und GW 2 L1 –...
  • Seite 37: Programmierung

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic ROGRAMMIERUNG Periodenzeit für Strommittelwert Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü I Mittelwert Untermenü Beim Aufrufen des Menüs erscheint im L1 ZEIt I Mittelwert Einheiten-Display eine Laufschrift mit Ph-N Periodenzeit folgendem Text. Taste 2 Sekunden Ph-Ph gedrückt halten...
  • Seite 38 Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Tarifumschaltmethode Das MULTIMESS-Light kann die Tarifumschaltung nur mittels der internen Uhr durchführen. Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Hauptmenü kWh /HT Untermenü Beim Aufrufen des Menüs erscheint im d. I n tARF kWh /HT Einheiten-Display eine Laufschrift mit...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Messperiodensynchronisation (Nur MULTIMESS-Basic) Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü kWh / NT Untermenü Beim Aufrufen des Menüs erscheint im d. I n tARF kWh / NT Einheiten-Display eine Laufschrift mit Ph-N Messperiode folgendem Text. Taste 2 Sekunden Ph-Ph gedrückt halten...
  • Seite 40: Grenzwerte Parametrieren

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Grenzwerte parametrieren Die folgende Beschreibung zeigt am Beispiel des Grenzwertes 1 und 2 der Strangspannung die Vorgehens- weise für das Parametrieren der Grenzwerte. Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Im Display L1 wird der Wert des L1 GW 1 Spannung U Grenzwertes angezeigt.
  • Seite 41: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    - Alarm auf Relais 1 (ReL1) k kWh ReL1 k kvarh oder k Harmn. - Alarm auf Relais 2 (ReL2) k Extra - Alarm nur via KBR-Energiebus (AUs) speichern Hauptmenü > < oder Ph-N Uhrzeit und Datum einstellen Menü...
  • Seite 42: Busadresse Und Baudrate Einstellen (Nur Multimess-Basic)

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Busadresse und Baudrate einstellen (Nur MULTIMESS-Basic) Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Display L1 zeigt die Geräteadresse an. L1 EBUS 0001 E - Bus Dsiplay L2 zeigt das Baudrate an Ph-N Ph-Ph 38. 4 k cos φ...
  • Seite 43: Busprotokoll Einstellen (Nur Multimess-Basic)

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Busprotokoll einstellen (Nur MULTIMESS-Basic) Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Display L1 zeigt die Geräteadresse an. L1 EBUS 0001 E - Bus Display L2 zeigt das Baudrate an Ph-N Das Einheitendisplay zeigt das aktuelle Ph-Ph 38. 4 Busprotokoll an.
  • Seite 44: Busadresse Und Baudrate Für Mod-Bus Einstellen (Nur Multimess-Basic)

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Busadresse und Baudrate für MOD-Bus einstellen (Nur MULTIMESS-Basic) Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Display L1 zeigt die Geräteadresse an. L1 MBUS 0001 MOD-Bus Display L2 zeigt das Baudrate an Ph-N Ph-Ph 38. 4 k cos φ...
  • Seite 45: Ein- Und Abschaltverzögerung Der Relais Einstellen

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Ein- und Abschaltverzögerung der Relais einstellen Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Display L1 zeigt die Einschaltverzöge- L1 REL1 REL 1 rung für das Relais 1 in Sekunden an. Ph-N Dsiplay L2 zeigt die Ausschaltverzöge- Ph-Ph rung für das Relais 1 in Sekunden an.
  • Seite 46: Sommerzeit Aktivieren

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 7.10 Sommerzeit aktivieren Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Display L1 zeigt ob die Sommerzeitum- L1 SZ Sommerzeit schaltung aktiviert ist oder nicht. Ph-N Display L2 Anzeige des Monats ab dem Ph-Ph die Sommerzeit aktiv ist. Display L3 Anzeige des Monats ab dem k cos φ...
  • Seite 47: Spracheinstellung

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Das Display L3 blinkt. L1 SZ Sommerzeit ..Mit der Taste kann der Monat ein- Ph-N einstellen Ph-Ph gestellt werden in dem die Sommerzeit Ende nächste Display enden soll. k cos φ...
  • Seite 48: Impulsausgang Parametrieren

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 7.12 Passwort Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Display L1 zeigt Code L1 GESP Code Passwort Das Einheiten-Display zeigt GESP oder Ph-N FREI an. Ph-Ph ---- In L2 wird bei freigeschalteten Gerät die Codenummer angezeigt, bei ge- k cos φ...
  • Seite 49 Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Beim Aufrufen des Menüs erscheint im L1 QUEL Impulsausgang Einheiten-Display eine Laufschrift mit ..Ph-N Impulsquelle folgenden Text. Ph-Ph 0001 einstellen QUEL QUELLE QUEL nächster Modus Das Display L1 blinkt. k cos φ...
  • Seite 50: Dämpfungsfaktor

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 7.14 Dämpfungsfaktor Menü Tastenkombination Geräteanzeige Beschreibung Untermenü Display L1 zeigt den Dämpfungsfaktor L1 DF Dämpfungs- für die Spannungserfassung an. Ph-N faktor Display L2 zeigt den Dämpfungsfaktor Ph-Ph für die Stromberechnung an. k cos φ k kWh...
  • Seite 51: Reset Und Löschfunktionen

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic ESET UND ÖSCHFUNKTIONEN Reset Gerät von der Versorgungsspannung trennen! aste Ziffer, Löschen und Pfeil rechts gleichzeitig gedrückt halten, z+d+> dann das Gerät an die Versorgungsspannung anschließen. In der 14- Segment-Anzeige erscheint im Wechsel ---- -> KILL -> ----.
  • Seite 52: Extremwerte Löschen

    > Durch Drücken für 2 Sek. der Tasten bei einer beliebigen Min- oder Maxwert-Anzeige werden alle Min /Max - Werte gelöscht. Diese Funktion ist auch über den KBR-Energiebus verfügbar. Grenzwerteinstellungen löschen 8.4.1 Grenzwerteinstellungen einzeln löschen Das deaktivieren einzelner programmierter Grenzwerte ist nur im Programmiermodus möglich.
  • Seite 53: Speicherfunktionen

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic PEICHERFUNKTIONEN Geräteeinstellungen Sämtliche Geräteeinstellungen und Parametrierungsdaten für die Speichernutzung sind im Gerät abgespei- chert. 9.1.1 Geräte – Grundparameter Parameter Speicherung durch Anwender Messspannung vom Anwender zwischen 0001V... 999.9 kV program- mierbar Messstrom; Wandlerprimärstrom vom Anwender zwischen 0001A ... 999.9 kA pro- grammierbar Messstrom (Geräte –...
  • Seite 54: Langzeitspeicher

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 9.1.2 Langzeitspeicher (Nur MULTIMESS-Basic) Die beschriebenen Funktionen werden nur in der Gerätevariante MULTIMESS-Basic unterstützt. Das MULTIMESS-Basic stellt nachstehend beschriebene Langzeitspeicher dem Anwender zur Verfügung. 9.1.2.1 Lastprofilspeicher Das Messgerät hat je einen Lastprofilspeicher für Wirkleistungsperioden (HT / NT) und Blindleistungsperi- oden (HT / NT) und einer vom Anwender wählbaren Messperiode (mögliche Periodenwerte 60 / 30 / 15 / 1...
  • Seite 55: Ereignisspeicher

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 9.1.2.3 Ereignisspeicher Der Ereignisspeicher speichert 4096 Ereignisse mit Datum, Uhrzeit und Status in einen Ringspeicher . Folgende Ereignisse werden erfasst Ereignis Erfassung Tarifeingang Umschaltsignal von HT => NT mit Datum und Uhrzeit Umschaltsignal von NT => HT mit Datum und Uhrzeit...
  • Seite 56: Messperiodensynchronisation

    9.1.3.3 Synchronisation durch den KBR-ENERGIEBUS Die Synchronisation erfolgt durch ein Telegramm, das entweder vom PC oder vom MULTIMASTER erzeugt und über den KBR-ENERGIEBUS an die gewünschten Teilnehmer versendet wird. Unter gewissen Betriebsbedingungen kann es vorkommen, dass während einer laufenden Messperiode nachsynchronisiert wird.
  • Seite 57: Ynchronisation Bei Tarifwechsel

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 9.1.3.4 Synchronisation bei Tarifwechsel Diese Art der Synchronisation ermöglicht es, dass das Messgerät bei HT/NT- Umschaltung sofort den Tarif wechselt, und nicht bis zum Ende der Messperiode wartet. Die interne Uhr synchronisiert die Messperiode. Erfolgt ein Tarifwechsel, abhängig von der Konfiguration durch Kontakt am HT/NT Eingang oder durch Bussignal, synchronisiert dieses Ereignis zusätzlich die Mes-...
  • Seite 58: Technische Daten

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 10 T ECHNISCHE ATEN 10.1 Mess- und Anzeigegrößen Kurvenform für U und I beliebig Spannung Effektivwert eines Messintervalls Phase – 0: U / Phase – Phase: U L1-N L2-N L3-N L1-2 L2-3 L3-1 Einheiten [V; kV] Umschaltung der Anzeige erfolgt automatisch Messbereich 0.00kV bis 999.9kV...
  • Seite 59: Messgenauigkeit

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 10.2 Messgenauigkeit Strom ± 0,5 % / ± 1Digit Spannung ± 0,5 % / ± 1Digit Scheinleistung ± 1 % / ± 1Digit Wirkleistung ± 1 % / ± 1Digit Blindleistung ± 1 % / ± 1Digit Leistungsfaktor ±...
  • Seite 60: Hardware - Ein - Und

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 10.6 Hardware – Ein- und Ausgänge 10.6.1 Eingänge Messeingänge für 3 x 5V...100V...120V AC (Messbereich 1) L1-L2 L2-L3 L3-L1 Spannung 3 x 20V...500V...600V AC (Messbereich 2) Eingangsimpedanz 1,2 MOHM (Ph-Ph) Messbereich programmierbar Messeingänge für 3 x 0,01A...1A...1.2A AC (Messbereich 1) Strom 3 x 0,05A...5A...6A AC (Messbereich 2)
  • Seite 61: Mechanische Daten

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic Schnittstellenanschluss MULTIMESS-Light Gerät MULTIMASTER oder Schnittstellenadapter RS 485 Anschluß zur Gerätepara- → Pin ⊥ → Klemme 90 (⊥) siehe Software-Handbuch metrierung Klemme 91 (A; Rx) → → Pin A siehe Software -Handbuch MULTIMESS-Basic Klemme 92 (B; Tx) →...
  • Seite 62: Werkseinstellungen Nach Einem

    Bedienungsanleitung MULTIMESS-Light / Basic 10.10 Werkseinstellungen nach einem Reset Primärspannung / Sekundärspannung 400 V Primärstrom / Sekundärstrom Messperiodendauer (Nur MULTIMESS-Basic) 15Min. Messperiode Sommerzeit von Monat 03 bis 10 Niedertarifzeit Umschaltung über Hardwareeingang am Gerät aktiviert, Programmierte Umschaltzeitpunkte für interne Umschaltung zwischen HT und NT: int.
  • Seite 63: Serielle Schnittstelle

    Software ist es möglich das Gerät zu parametrieren. 11.2 RS 485 Busbetrieb (Nur MULTIMESS-Basic) Die RS485 Schnittstelle des MULTIMESS-Light / Basics ist für den Betrieb am KBR-Energiebus ausgelegt. Sie können ein oder mehrere MULTIMESS - Basic – Geräte über große Entfernungen zusammen am Energiebus betreiben.
  • Seite 64 Wert der Sekundärspannung mit der Netzspannung übereinstimmen. Anmerkung: Das Gerät wählt den Messbereich in Abhängigkeit von der programmierten Sekundärspannung aus. MULTIMESS-Light / Basic arbeitet im Messbereich 1, wenn der programmierte Wert der Sekundärspannung 110V nicht überschreitet. Andernfalls mist das MULTIMESS-Light / Basic im Messbereich 2.
  • Seite 65 KBR GmbH KBR GmbH Abteilung Entwicklung Development Am Kiefernschlag 7 Am Kiefernschlag 7 D-91126 Schwabach D-91126 Schwabach / Germany Vorschläge Suggestions Korrekturen Corrections Betrifft Gerät: Device concerned: Sollten Sie beim Lesen dieser Bedienungsanlei- If you come across misprints in this user manual tung oder Druckschrift auf Druckfehler gestoßen...
  • Seite 66 Mesuco GmbH Mess- und Energietechnik Schachenstrasse 80 CH-8645 Jona Telefon 055 225 00 00 Telefax 055 225 00 01...

Diese Anleitung auch für:

Multimess-basic

Inhaltsverzeichnis