Inhaltszusammenfassung für KBR multimess F96 TFT- -5 Serie
Seite 1
Bedienungsanleitung Technische Parameter multimess F96 TFT-xxx-5 In unserem Downloadcenter finden Sie zu System deutsch KBR Geräten die passende Anleitung. https://www.kbr.de/de/dienstleistungen/ download-center...
Schäden oder Verluste jeglicher Art, die aus Druckfehlern oder Änderungen in dieser Bedienungsanleitung entstehen. Ebenso wird von der Firma KBR Kompensationsanlagenbau GmbH keine Haftung für Schäden und Verluste jeglicher Art übernommen, die sich aus fehlerhaften Geräten oder durch Geräte, die vom Anwender geändert wurden, ergeben.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Installation ........................16 Montage des Geräts ....................16 4.1.1 Drehfeld ........................17 4.1.2 Unsymmetrie ......................17 4.1.3 Stromwandleranschluss ..................18 Anschlussplan ......................19 Klemmenbelegung ....................20 Gepufferter Langzeitspeicher ................21 Arbeiten mit dem System ...................22 Bedien- und Anzeigeteil ..................22 5.1.1 Beschreibung der Tasten und Anzeigen ............23 Einstellbereiche .......................24 Prinzipielle Geräteprogrammierung ...............25 5.3.1 Grenzwert einstellen .....................25...
Seite 4
Modbus TCP Konfiguration (Softwarekonfiguration) .......57 Ethernet Schnittstelle für eBus TCP ..............59 9.1.1 Busprotokoll ändern ..................59 KBR eBus TCP Konfiguration über das Display ..........61 KBR eBus TCP Konfiguration (Softwarekonfiguration) ........61 9.3.1 IP-Adresse einem Gerät zuweisen, dessen Adresse nicht im Adressbereich des Netzwerks liegt ....62 9.3.2...
Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein KBR-Qualitätsprodukt entschieden haben. Damit Sie mit der Bedienung und Programmierung des Geräts vertraut werden und Sie immer den vollen Funktionsumfang dieses qualitativ hochwertigen Produktes nutzen können, sollten Sie die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
Seite 7
Optionenplatine mit Profibus DP (nicht mehr verfügbar) Option 6: Optionenplatine mit KBR eBus Ethernet, 2x Relaisausgang Option 7: Optionenplatine mit KBR eBus RS485, Modbus RS485, 2x Relaisausgang Option 8: Optionenplatine mit KBR eBus RS485, KBR eBus TCP/IP, 2x Relaisausgang V5.00...
Einleitung Sicherheitsrelevante Zeichenerklärungen Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Ver- meidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck bzw. durch ein Info - Symbol hervorgehoben, und je nach Gefährdungsgrad dargestellt. GEFÄHRLICHE SPANNUNG Warnung bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtmassnahmen nicht getroffen wer- den.
Einleitung Sicherheitstechnische Hinweise Um Bedienungsfehlern vorzubeugen wurde die Handhabung des vorliegenden Gerätes bewusst so einfach wie möglich gehalten. Auf diese Weise können Sie das Gerät rasch in Betrieb nehmen. Aus eigenem Interesse sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchle- sen. Bei der Montage sind die geltenden DIN / VDE Vorschriften zu beachten! Netzanschluss, Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
Die Speicherung des Lastprofils (P+ P- / Q+ Q-) ist bis auf das Einstiegsgerät F96 TFT-0- xxx-5 in allen Geräten möglich und über KBR-eBus auslesbar. Die Netz-Spannung kann gemäß EN 61000-T4-30 überwacht werden. Bei einer Verletzung wird der Verlauf von Spannung und Strom abgespeichert und kann am LCD-Display analysiert werden.
Funktionsumfang Hinweis für Geräte mit TCP/IP - LANPort Das vorliegende Gerät ist auch in einer Ausführung mit LAN-Port erhältlich. Für diese Ausführung sind zur Parametrierung des LAN-Ports zwei Möglichkeiten vorge- sehen: 1. Mittels des IOT-Programms www.hi-flying.com/download-center-1/applications-1/ download-item-iotservice (Bezugsquelle). Zuerst sollte das IOT-Service Tool installiert werden. Nach dem Starten des IOT-Service Tools wird das angeschlossene Netzwerk gescannt und die gefundenen Eports werden angezeigt.
Seite 12
Funktionsumfang Auf den folgenden Seiten können dann weitere Einstellungen vorgenommen werden. Der Benutzername (User) und das Passwort bei System Settings sind werksseitig einge- stellt auf: Benutzername: admin Passwort: admin „Flow Control: Half-Duplex“ steuert die Umschaltung des RS485-Bausteins. Der Web Port ist auf 8000 einzustellen.
Geräteübersicht Geräteübersicht Bedienstruktur In der folgenden Übersicht können Sie auf einen Blick die Bedienstruktur erkennen. Um einen genaueren Einblick zu erhalten, lesen Sie bitte “Menüübersicht”. V5.00...
Installation Installation In diesem Kapitel werden beschrieben: „Montage des Geräts” „Anschlussplan” „Klemmenbelegung” „Gepufferter Langzeitspeicher” Montage des Geräts Bei der Montage sind die geltenden VDE-Vorschriften zu beachten. Vor Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung ist zu überprüfen, ob die örtlichen Netzverhältnisse den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Installation 4.1.1 Drehfeld Das Gerät kann sowohl mit „Rechts“- oder „Linksdrehfeld“ betrieben werden. Beim Anschalten der Geräte-Stromversorgung ans Netz prüft das multimess F96 TFT-xxx-5 selbständig die Drehrichtung. Überprüfung des Drehfeldes: 1. Schließen Sie hierzu nur die Messspannung an das Gerät an (U siehe Typenschild).
Installation 4.1.3 Stromwandleranschluss Energieflussrichtung Beim Einbau des Wandlers ist auf die Stromfluss- bzw. Energieflussrichtung zu achten. Bei falsch herum eingesetztem Stromwandler erhalten Sie ein negatives Vorzeichen vor dem angezeigten Messwert. Voraussetzung dafür ist, dass Energiebezug vorliegt. Zuordnung - Messspannungseingang / Stromwandlereingang Der Stromwandler an Klemme 20/21 (k1/l1) muss in der Phase angeordnet sein, von der die Messspannung für die Klemme 10 (L1) abgegriffen wird.
Installation Klemmenbelegung Stromversorgungsanschluss Klemme1 (L) und 2 (N): Zur Stromversorgung des Gerätes wird eine Steuer- spannung benötigt. Das Gerät ist mit einem Mehrbe- reichsnetzteil ausgestattet und kann mit unterschiedli- chen Spannungen (siehe Typenschild)versorgt werden. Messeingang für Spannung Klemme 10 (L1): KLemme 11 (L2): Dreiphasige Spannungsmessung sowohl in symmetri- schen 3- als auch in 4-Leiter- Drehstromnetzen.
übergeordneten ZLT direkt weiterverarbeitet werden. Schnittstellenanschluss Klemme 90 (Masse): Klemme 91 (A): Zur Kommunikation am KBR eBus oder Modbus Klemme 92 (B): Gepufferter Langzeitspeicher Das Gerät verfügt optional über einen internen Datenspeicher (Flash). Die Ladung des Pufferkondensators ist nach einer ununterbrochenen Aufladezeit (Gerät an Versorgungs- spannung angeschlossen) von ca.
Arbeiten mit dem System Arbeiten mit dem System In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das multimess F96 TFT-xxx-5 im täglichen Einsatz bedienen. Sie finden hier außerdem Verweise auf den vollständigen Funktionsumfang. Bedien- und Anzeigeteil V5.00...
Arbeiten mit dem System 5.1.1 Beschreibung der Tasten und Anzeigen 1 Navigationsleiste des Displays Die Navigationsleiste zeigt das ausgewählte Hauptmenü und erleichtert somit die Be- dienung des Gerätes erheblich. Der Anwender erkennt sofort, in welchem Menü er sich gerade befindet. 2 Einheitenanzeige Die Einheitenanzeige wird normalerweise für die Messwertanzeige verwendet.
Arbeiten mit dem System Prinzipielle Geräteprogrammierung Die Menüführung des multimess F96 TFT-xxx-5 ist selbsterklärend. Der Benutzer wird durch Bedienhinweise am Display in der jeweiligen Situation vom Gerät geführt und unterstützt. Als Beispiel für die grundsätzliche Vorgehensweise der Programmierung werden die Funktionen im Menü...
Seite 26
Arbeiten mit dem System Nach Drücken der Taste (GW1) erscheint im Hot-Key-Bereich des Displays folgende Anzeige: Menü: U Phase - N Rücksprung Uph-n 1.Grenzwer Wechsel zur Bearbeitung Menüüberschrift Grenzwert 2 nach Drücken einer Hotkeybereich Taste siehe rechts Hysterese für ...
Seite 27
Arbeiten mit dem System Nach Drücken der Taste (EDIT) erscheint im Hot-Key-Bereich des Displays folgende Anzeige: Menü: U Phase - N Rücksprung Wandlerverh. U Scrollen durch die Zeilen Menüüberschrift im Wertebereich Hotkeybereich nach Drücken einer Taste siehe rechts Weiterschalten zum ...
Menüübersicht Menüübersicht In diesem Kapitel finden Sie eine vollständige Übersicht aller Menüs und Menüeinträge des multimess. Hauptmenü Uph-n Spannung Menü: U Phase - N Blättern durch das Hauptmenü Uph-n Momentan Anzeige und Bearbeitung von Menüüberschrift Min- und Maximumwerten Hotkeybereich nach Drücken einer Einsprung für Parametrierung =>...
Menüübersicht Hauptmenü I Strom Menü: I Momentan Blättern durch das Hauptmenü I Momentan Anzeige und Bearbeitung von Min- Menüüberschrift und Maximumwerten Hotkeybereich nach Drücken einer Parametrierung => Grenzwerte und Taste siehe rechts Stromwandler und Spannungswandler Para Weiter zum Untermenü ...
Menüübersicht 6.3.3 Untermenü Inm Mittelwert Neutralleiterstrom Blättern durch das In Mittelwert Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung von Min- und Maximumwerten Parametrierung von Grenzwerten Para Rücksprung ins Hauptmenü Hauptmenü S Scheinleistung Blättern durch das S Momentanwert Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung von ...
Menüübersicht Hauptmenü P Wirkleistung: Menü: P Momentanwert Blättern durch das Hauptmenü P Momentanwert Anzeige und Bearbeitung von Menüüberschrift Min- und Maximumwerten Hotkeybereich nach Drücken einer Parametrierung Taste siehe rechts => Grenzwerte Para SPQ· Untermenü Summenwerte für Schein-, Wirk-, Blindleistung 6.5.1 Untermenü...
Menüübersicht Hauptmenü Cos Phi Menü: cosMomentanwert Blättern durch das Hauptmenü cos¢ Momentan Anzeige und Bearbeitung von Menüüberschrift Min- und Maximumwerten nach Drücken einer Hotkeybereich Einsprung für Parametrierung Taste siehe rechts => Grenzwerte Para † Untermenü Leistungsfaktor 6.7.1 Untermenü...
Menüübersicht Hauptmenü F Frequenz Menü: F Momentanwert Blättern durch das Hauptmenü Freq Momentan Anzeige und Bearbeitung von Menüüberschrift Maximumwerten nach Drücken einer Hotkeybereich Einsprung für Parametrierung Taste siehe rechts => Grenzwerte Para V5.00...
Menüübersicht Hauptmenü U Klirrfaktor Spannung Menü: U Momentanwert als Grafik Blättern durch das Hauptmenü Weiter zu den Zahlenwerten und den einzelnen Oberschwingungen 6.9.1 Untermenü 3. Harm. U Zurück zum Hauptmenü Harm. Anzeige und Bearbeitung für Menüüberschrift Maximumwerte nach Drücken einer Hotkeybereich...
Menüübersicht 6.10 Hauptmenü Ih Verzerrungsstromstärke Menü: I Momentanwert als Grafik Blättern durch das Hauptmenü Weiter zu den Zahlenwerten und den einzelnen Oberschwingungen 6.10.1 Untermenü 3. Harm. I Zurück zum Hauptmenü Harm. Anzeige und Bearbeitung für Menüüberschrift Maximumwerte nach Drücken einer Hotkeybereich...
Menüübersicht 6.11 Hauptmenü W - Wirk- und Blindarbeit / Bezug und Abgabe Menü: W Wirkarbeit und Blindarbeit Blättern durch das Hauptmenü Wir karbei t Menüüberschrift Hotkeybereich nach Drücken einer Taste siehe rechts Einsprung für Parametrierung => Tarif und Synchronisation Para Untermenü...
Menüübersicht 6.11.9 Untermenü Q maximale kumulierte Periodenblindleistung Rücksprung Periodenmaximu Menüüberschrift nach Drücken einer Hotkeybereich Taste siehe rechts Rücksprung ins Hauptmenü 6.12 Hauptmenü Extra Firmware Info Blättern durch das Hauptmenü Firmware Info Geräteparametrierung Menüüberschrift Hotkeybereich nach Drücken einer Taste siehe rechts Meldung ...
Menüübersicht Nach dem Bestätigen und Speichern der Einstellungen mit der Taste und Rücksprung mit der Taste () erscheint im Hot-Key-Bereich des Displays fol- gende Anzeige: Rücksprung Grundpara (7) Defaultmenü Start (Auswahl) Menüüberschrift Hotkeybereich nach Drücken einer Nullpunktsbildner Taste siehe rechts ...
Technische Daten Technische Daten multimess F96 TFT-...-5 Mess- und Anzeigegrößen Kurvenform für U und I beliebig Spannung Effektivwert eines Phase - N: U L1-N L2-N L3-N Messintervalls Phase - Phase: U L1-2 L2-3 L3-1 Einheiten [V; kV] Umschaltung der Anzeige erfolgt automatisch Messbereich 0.00kV bis 999.9 kV Strom...
Optokopplerausgang 15 mA bei max. 35V; S -kompatibel Genauigkeitsklasse 2 Impulsdauer Programmierbar, 30 bis 990ms Spannungsversorgung extern Schnitt- RS485 zum Anschluss an den KBR-eBus oder Modbus; stelle max 32 Geräte, bis auf 1000 Geräte mit Busverstärker Baudrate 38400 fest bei KBR-eBus, parametrierbar bei Modbus (Option) Adressierung Adressierbar bis Adr.
Technische Daten Elektrischer Anschluss Anschlusselemente Schraubklemmen Zulässiger Querschnitt der 2,5 mm Anschlussleitungen Mess- Absicherung max. 1 A träge, max. C2 Automat spannungs- Netztrennvorrichtung zugelassen nach UL/IEC eingänge Mess- Absicherung KEINE!!! stromein- Stromwandlerklemmen k und l vor dem gänge Öffnen des Stromkreises immer kurzschließen! Eingang- Absicherung max.
DIN EN 61326-1:2013-07 Geräte ohne Profibus DP: DIN EN 61000-6-3:2011-09 + Berichtigung 1:2012-11 Geräte mit Profibus DP: DIN EN 61000-6-4:2011-09 Synchroni- Ausführung intern, Tarifumschaltung oder über KBR-eBus sation Synchroni- Bei interner Synchronisation bezogen auf die volle sationszeit- Stunde punkt V5.00...
Beschreibung Modbus Schnittstelle für Modbus RTU bzw. ASCII Das multimess F96 TFT-xxx-5 ist wahlweise mit einer Schnittstelle für Modbus RTU bzw. ASCII ausgerüstet. Um diese zu nutzen, muss das Gerät von KBR eBus auf das Busprotokoll Modbus RTU bzw. ASCII umgestellt werden.
Seite 53
Änderung abspeichern oder mit der Taste verwerfen. Das Gerät führt einen Neustart durch und übernimmt die neue Einstellung. Menü-Überschrift Busparameter Display Hot-Key-Bereich ModB EDIT Auswählen des Busprotokolls (KBR eBus oder Modbus). Modbus Einstellungen aufrufen Rücksprung V5.00...
Modbus Schnittstelle Mit der Taste die Modbus Einstellungen aufrufen. Menü-Überschrift ModBus Einstellung Display Hot-Key-Bereich EDIT Parametrieren des Busprotokolls Modbus. Rücksprung Mit der Taste das Einstellmenü für Modbus-Adresse und Busprotokoll aufrufen. Es können folgende Protokolle eingestellt werden: 4,8k Baud, 9,6k Baud, 19,2k Baud mit der jeweiligen Parität even / odd oder no Parity im Modus RTU oder ASCII.
Modbus Schnittstelle Ethernet Schnittstelle für Modbus TCP Das multimess F96 TFT-xxx-5 ist optional mit einer Schnittstelle für Modbus TCP erhältlich. Hauptmenü Extra Menü-Überschrift Firmware Info Display Hot-Key-Bereich Setup Meld. Meldungen über Grenzwertverletzungen Geräteparametriermenü Blättern durchs Hauptmenü ...
Seite 56
Modbus Schnittstelle Mit der Taste das Einstellmenü für IP-Adresse und Netmask aufrufen. Bei der Netmask - Eingabe ist Folgendes zu beachten Network Class Host Bits Netmask 255.0.0.0 255.255.0.0 255.255.255.0 Die Werkseinstellung ist 8 Bit (255.255.255.0) V5.00...
Modbus Schnittstelle Modbus TCP Konfiguration (Softwarekonfiguration) Die Parametrierung erfolgt mit dem IOTService Tool. Bezugsquelle: http://www.hi-flying.com/download-center-1/applications-1/download-item-iotservice Bei Modbus-TCP sind die Parameter wie im folgenden Bild einzustellen. Die Netzwerkpa- rameter (IP Adress, Mask, Gate Way, DNS) sind an die örtlichen Gegebenheiten anzupas- sen.
Seite 58
Ethernet Schnittstelle für eBus TCP HINWEIS Die UART-Parameter sind an die lokalen Busparameter anzupassen. Local Port: 502 Es sind mehrere Verbindungen über TCP zu einer seriellen Schnittstelle möglich. Die Rückantworten werden nur an die fragende Stelle zurückgesendet. HINWEIS Modbus ASCII kann nicht konfiguriert werden. Es sind mehrere Verbindungen über TCP zu einer seriellen Schnittstelle möglich.
Ethernet Schnittstelle für eBus TCP Ethernet Schnittstelle für eBus TCP Das multimess F96 TFT-xxx-5 ist optional mit einer Schnittstelle für eBus TCP erhältlich. Hauptmenü Extra Menü-Überschrift Firmware Info Display Hot-Key-Bereich Setup Meld. Meldungen über Grenzwertverletzungen Geräteparametriermenü...
Ethernet Schnittstelle für eBus TCP Nach betätigen der Taste erscheint die Anzeige: Menü-Überschrift Grundpara (2) Display Hot-Key-Bereich Zeit LAN Einstellungen aufrufen Mit der Taste die LAN Einstellungen aufrufen:. Menü-Überschrift LAN Einstellung ...
Ethernet Schnittstelle für eBus TCP KBR eBus TCP Konfiguration über das Display Über das Display kann unter dem Menüpunkt LAN die IP-Adresse und unter Host die Subnet Mask abgelesen und verändert werden. Die Geräte werden vor der Auslieferung mit der IP-Adresse 192.168.0.1 versehen. Diese IP-Adresse wird auch im Display angezeigt.
Ethernet Schnittstelle für eBus TCP HINWEIS Die Werkseinstellung ist auf KBR eBus konfiguriert. Wenn Modbus verwendet werden soll, so ist, wie unter Punkt 8.3 beschrieben, vorzugehen. 9.3.1 IP-Adresse einem Gerät zuweisen, dessen Adresse nicht im Adressbereich des Netzwerks liegt Im Hauptfenster des IOTService Tool’s kann über Setting (C) -> BroadCast das Fenster „BroadCast Scan“...
Seite 63
Ethernet Schnittstelle für eBus TCP Nach der Auswahl des Eports kommt man mit „Config“ zur Parametrierung. V5.00...
Ethernet Schnittstelle für eBus TCP 9.3.2 Parametrierung Eport für eBus-TCP Bei eBus-TCP sind die Parameter wie im folgenden Bild einzustellen. Die Netzwerkpara- meter (IP Adress, Mask, Gate Way, DNS) sind an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. HINWEIS „Flow Control: Half-Duplex“ steuert die Umschaltung des RS485-Bausteins. Der Web Port ist auf 8000 einzustellen.
Seite 65
Ethernet Schnittstelle für eBus TCP Nach der Auswahl „Detail“ erscheint folgendes Fenster: HINWEIS • UART Protokol ist für eBus-TCP auf „NONE“ einzustellen • Gap Time sollte auf 10 (ms) eingestellt werden (Wartezeit nach seriellem Empfang, bis Telex über das Netzwerk versendet wird). •...
Profibus DB Schnittstelle Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll 10.1 Unterstützte Modbus-Befehle 0x02 Read Discrete Inputs 0x04 Read Input Registers 0x06 Write Single Input Register 0x10 Write Multiple Registers 0x2B Read Device Identification Das Multimess Comfort unterstützt keine Broadcast-Befehle. Alle beschriebenen Modbus Befehle sind gerätespezifische Befehle.
Seite 67
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll float: Format korrespondiert mit dem IEEE 754 Standard Darstellung 4 Byte Genauigkeit 24 Bit ( repräsentieren >7 Dezimalstellen) Zusammensetzung 24 Bit-Mantisse; 8 Bit Exponent Mantisse 24 Bit (M) + 1 Bit (S) Das MSB der Mantisse beträgt immer 1 => wird nicht extra gespeichert! S = Vorzeichen der Mantisse: S = 1 ...
Seite 68
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Aus dieser Darstellung können folgende Informationen entnommen werden: Das Vorzeichenbit ist 1 => negative Mantisse Der Wert des Exponenten beträgt 10000010 bin oder 130 dez. Für den Exponenten ergibt sich damit: 130 - 127 = 3 Die Mantisse enthält folgenden Wert: 10010000000000000000000 Am linken Ende der Mantisse befindet sich der Dezimalpunkt, dem eine 1 vorausgeht.
Seite 69
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Exponent: 10000100 bin = 132 dez Exp.= 132-127=5 Mantisse: VZ=positiv 01101010110101001111111 bin Dezimalpunkt an erster Stelle der Mantisse angefügt .01101010110101001111111 Führende 1 vor dem Dezimalpunkt 1. 01101010110101001111111 Berücksichtigung des Exponenten (=5) 101101. 010110101001111111 links des Dezimalpunktes: 101101 bin = 25+ 23+ 22+20 = 45 dez.
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll 10.5 Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen erfolgen über den Modbusbefehl 0x10 (Write Multiple Registers) gemäß Tabelle 1. Über den Modbusbefehl 0x04 können diese Einstellungen auch gelesen werden. Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD002 Meßspannung Wandler 1-1000000 unsigned primär long 0xD004 Meßspannung Wandler 1-600 unsigned sekundär...
Seite 72
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD01A 2 0 Sommerzeit nicht aktiv unsigned 1 Sommerzeit aktiv long 0xD01C 2 Umschaltung Winter 1 – 12 unsigned Sommerzeit long 0xD01E 1 – 12 unsigned Umschaltung Sommer Winternzeit long 0xD020 Endloszähler Wirkarbeit neuer Wert float...
Seite 73
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD032 Impulsausgang 1 bis 999999 Impulse/kW float Impulswertigkeit 0 bedeutet keine Impuls- ausgabe 0xD034 Impulslänge in ms 30-990ms in 10er Schrit- unsigned long 0xD036 Anzugsverzögerung 0-255 unsigned Relais 1 in s) long 0xD038 Abfallverzögerung Relais 0-255 unsigned...
Seite 74
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD04C 2 Analogschnittstelle 3 ID gemäß Tabelle unsigned Proportionalität (nicht long unterstützt) 0xD04E Analogschnittstelle 3 Maximalwert entspricht unsigned Maximalwert (nicht diesem Wert long unterstützt) 0xD050 Analogschnittstelle 3 Minimalwert entspricht float Minimalwert (nicht unter- diesem Wert stützt) 0xD052...
Seite 75
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Die folgende Tabelle beschreibt die IDs mit deren Hilfe die Analogschnittstellen paramet- riert werden können. Die Wertausgabe erfolgt proportional zur ausgewählten Messgrös- se. (nicht unterstützt) Wertausgabe Wertausgabe P_L3_KVA U_PH_N_L1_V Q_L1_KVAR U_PH_N_L2_V Q_L2_KVAR U_PH_N_L3_V Q_L3_KVAR U_PH_PH_L1_V COS_L1 U_PH_PH_L2_V COS_L2 U_PH_PH_L3_V COS_L3 IS_L1_A...
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll 10.6 Kommandos Kommandos erfolgen nur über den Befehl 0x06 (Write Single Register) gemäß Tabelle 2 Adres- Words Bescheibung Wert Format 0xF001 Gerätereset unsigned short 0xF002 alle Maximalwerte zurücksetzen unsigned short 0xF003 alle Minimalwerte zurücksetzen unsigned short 0xF004 Tarifumschaltung auf HT Energieform unsigned short 0-63...
Seite 79
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Antwort: 01 06 F0 05 00 00 AA CB wobei Geräteadresse Befehl F0 05 Register 0xF006 Fehlerstatus löschen (lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die gewünschte Adresse minus 1 zu setzen) 00 00 Wert 0 (lt. Definition Tabelle 2) AA CB CRC-Code Beispiel Modbus ASCII...
Seite 85
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Beispiel Modbus RTU Anforderung: 01 02 00 00 00 07 79 CC wobei Geräteadresse Befehl 00 00 Adresse 1.Grenzwert U-PhN L1 (lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die gewünschte Adresse minus 1 zu setzen) 00 07 Anzahl auszuwertender Adressen (Adresse 1 bis 7) 79 CC CRC-Code Antwort: 01 02 01 07 E0 4A...
Seite 86
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Beispiel Modbus ASCII Anforderung: 3A 30 31 30 32 30 30 30 33 30 30 30 41 46 30 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 30 32 Befehl 0x02 30 30 30 33 Adresse 4.Grenzwert U-PhPh L1 (lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die gewünschte Adresse minus 1 zu setzen) 30 30 30 41 Anzahl auszuwertender Adressen 0x0A...
Seite 95
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x01fa Max.-Datum: Leistungsfaktor L3 unsigned long 0x01fc Max.-Datum: Spgs-THD (%f ) L1 unsigned long 0x01fe Max.-Datum: Spgs-THD (%f ) L2 unsigned long 0x0200 Max.-Datum: Spgs-THD (%f ) L3 unsigned long 0x0202 Max.-Datum: Spannung 3.Harm. L1 unsigned long 0x0204 Max.-Datum: Spannung 3.Harm.
Seite 96
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x0238 Maximum-Datum: Summe Ober- unsigned long schwingungsströme L1 0x023a Maximum-Datum: Summe Ober- unsigned long schwingungsströme L2 0x023c Maximum-Datum: Summe Ober- unsigned long schwingungsströme L3 0x023e Maximum-Datum: Strom 3.Harm. L1 unsigned long 0x0240 Maximum-Datum: Strom 3.Harm. L2 unsigned long 0x0242 Maximum-Datum: Strom 3.Harm.
Seite 97
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x0272 Maximum-Datum: Strom 19.Harm.L3 unsigned long 0x0274 Maximum-Datum: Netzfrequenz unsigned long 0x0276 Maximum-Datum: Nulleiterstrom unsigned long 0x0278 Max.-Datum: Mittelwert Nulleiterstrom unsigned long 0x027a Max.-Datum: Ges. Wirkleistung unsigned long 0x027c Max.-Datum: Ges. Blindleistung unsigned long 0x027e Max.-Datum: Ges.
Seite 98
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x02b2 Minimum-Datum: Leistungsfaktor L1 unsigned long 0x02b4 Minimum-Datum: Leistungsfaktor L2 unsigned long 0x02b6 Minimum-Datum: Leistungsfaktor L3 unsigned long 0x02b8 Minimum-Datum: Netzfrequenz unsigned long 0x02ba Minimum-Datum: Nulleiterstrom unsigned long 0x02bc Min.-Datum: Mittelwert Nulleiterstrom unsigned long 0x02be Minimum-Datum: Ges.
Seite 99
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x02f2 Zählerstand Wirkarbeit (NT/Abgabe) float 0x02f4 Zählerstand Blindarbeit (HT/Abgabe) varh float 0x02f6 Zählerstand Blindarbeit (NT/Abgabe) varh float 0x02f8 Heute:Wirkarbeit HT Abgabe float 0x02fa Heute:Wirkarbeit NT Abgabe float 0x02fc Heute:Blindarbeit HT Abgabe varh float 0x02fe Heute:Blindarbeit NT Abgabe varh...
Seite 100
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x1006 Zuletzt gespeicherter Periodenwert float Wirkleistung Abgabe 0x1008 Zuletzt gespeicherter Periodenwert float Blindleistung Abgabe 0x100A Zeitstempel der zuletzt gespeicher- unsigned long ten Periodenwerte 0x100C Momentanwert der laufenden float Periode Wirkleistung Bezug 0x100E Momentanwert der laufenden float Periode Blindleistung Bezug 0x1010...
Zahl der Objekte Objekt ID 00 Länge des Textes der ID 00 4B 42 52 20 47 6D 62 48 „KBR GmbH“ Objekt ID 01 Länge des Textes der ID 01 4D 75 6C 74 69 6D 65 73 73 „Multimess Comfort“...
Seite 104
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Beispiel Modbus ASCII 3A 30 31 32 42 30 45 30 31 30 32 43 33 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 32 42 Befehl 0x2B 30 45 MEI Typ lt. Modbusdefinition immer 0x0E 30 31 Device ID Code für „Basic Device Idendification“...
Seite 105
Datenpunktbeschreibung Modbusprotokoll Notizen V5.00...
Seite 108
KBR Kompensationsanlagenbau GmbH Am Kiefernschlag 7 T +49 (0) 9122 6373 - 0 www.kbr.de D-91126 Schwabach F +49 (0) 9122 6373 - 83 E info @ kbr.de...