Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KBR multimess 4F96 LCD Technische Referenz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multimess 4F96 LCD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Referenz
Dreiphasiges
Netzmessinstrument
multimess
4F96 LCD
Ihr Partner in Sachen
Netzanalyse

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KBR multimess 4F96 LCD

  • Seite 1 Technische Referenz Dreiphasiges Netzmessinstrument multimess 4F96 LCD Ihr Partner in Sachen Netzanalyse...
  • Seite 2 © KBR GmbH Technische Änderungen bleiben Vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis KBR multimess 4F96 Inhaltsverzeichnis Einleitung............7 Bedienungsanleitung .
  • Seite 4 KBR multimess 4F96 Inhaltsverzeichnis Menüübersicht ..........35 Hauptmenü...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis KBR multimess 4F96 Technische Daten multimess 4F96......51 Mess- und Anzeigegrößen........51 Messgenauigkeit .
  • Seite 6 KBR multimess 4F96 Inhaltsverzeichnis Rev. 4.00...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung KBR multimess 4F96 1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein KBR-Qualitätsprodukt entschieden haben. Damit Sie mit der Bedienung und Programmierung des Geräts vertraut werden und Sie immer den vollen Funktionsumfang dieses qualitativ hochwertigen Produktes nutzen können, sollten Sie die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
  • Seite 8: Je Nach Optionskarte (Opt.) Hat Das Gerät Folgende Funktionen

    Einleitung 1.2.1 Je nach Optionskarte (Opt.) hat das Gerät folgende Funktionen: Hinweis Das Gerät multimess 4F96 LCD wird mit verschiedenen Optionen- platinen geliefert. Die Bedienungsanleitung beschreibt deshalb alle möglichen Optionen. Bitte entnehmen Sie die tatsächliche Version dem Typenschild am Gerät.
  • Seite 9: Sicherheitsrelevante Zeichenerklärungen

    Einleitung KBR multimess 4F96 1.3 Sicherheitsrelevante Zeichenerklärungen Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck bzw. durch ein Info - Symbol hervorgehoben, und je nach Gefährdungsgrad dargestellt.
  • Seite 10 KBR multimess 4F96 Einleitung Bei der Montage sind die geltenden DIN / VDE Vorschriften zu beachten! Netzanschluss, Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Bedie- nungsanleitung sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß...
  • Seite 11: Produkthaftung

    Einleitung KBR multimess 4F96 Bei blitzgefährdeten Anlagen sind Blitzschutzmaßnahmen für alle Ein- und Ausgangsleitungen vorzusehen (Empfehlungen siehe Kapitel “Schutzmaßnahmen”)! 1.5 Produkthaftung Das von uns gelieferte Produkt ist ein Qualitätserzeugnis. Es werden ausschließlich Bauteile hoher Zuverlässigkeit und bester Qualität eingesetzt. Jedes Gerät wird vor seiner Auslieferung einem Langzeittest unter- zogen.
  • Seite 12 KBR multimess 4F96 Einleitung Rev. 4.00...
  • Seite 13: Funktionsumfang

    Funktionsumfang KBR multimess 4F96 2 Funktionsumfang Die elektronischen Netzmessgeräte der Serie multimess 4F96 messen und überwachen alle wichtigen Größen im Dreiphasen-Drehstromnetz und sind in mehreren Varianten verfügbar. Ein Impulsausgang ist in allen Geräten enthalten. Die Speicherung des Lastprofils (P+ P- / Q+ Q-) ist bis auf das Einstiegs- gerät 4F96-0…...
  • Seite 14 KBR multimess 4F96 Funktionsumfang Rev. 4.00...
  • Seite 15: Geräteübersicht

    Geräteübersicht KBR multimess 4F96 3 Geräteübersicht 3.1 Bedienstruktur In der folgenden Übersicht können Sie auf einen Blick die Bedienstruktur erkennen. Um einen genaueren Einblick zu erhalten, lesen Sie bitte “Menüübersicht” auf Seite 35. Rev. 4.00...
  • Seite 16 KBR multimess 4F96 Geräteübersicht Rev. 4.00...
  • Seite 17 Geräteübersicht KBR multimess 4F96 Rev. 4.00...
  • Seite 18 KBR multimess 4F96 Geräteübersicht Rev. 4.00...
  • Seite 19: Installation

    Installation KBR multimess 4F96 4 Installation In diesem Kapitel werden beschrieben: “Montage des Geräts” auf Seite 19 “Anschlussplan” auf Seite 22 “Klemmenbelegung” auf Seite 23 “Einsetzen der Batterie” auf Seite 24 4.1 Montage des Geräts Bei der Montage sind die geltenden VDE-Vorschriften zu beachten.
  • Seite 20: Drehfeld

    4.1.1 Drehfeld Das Gerät kann sowohl mit "Rechts"- oder "Linksdrehfeld" betrieben werden. Beim Anschalten der Geräte-Stromversorgung ans Netz prüft das multimess 4F96 LCD selbständig die Drehrichtung. Überprüfung des Drehfeldes: 1. Schließen Sie hierzu nur die Messspannung an das Gerät an (U Mess siehe Typenschild).
  • Seite 21: Stromwandleranschluss

    Messspannung für die Klemme 10 (L1) abgegriffen wird. Dasselbe gilt für die restlichen Wandler- und Messspannungsanschlüsse. Die Phasenfolge lässt sich mit Hilfe des multimess 4F96 LCD folgen- dermaßen überprüfen: 1. Wechseln Sie hierzu ins Hauptmenü "I".
  • Seite 22: Anschlussplan

    KBR multimess 4F96 Installation 4.2 Anschlussplan * Spannungsversorgung siehe Typenschild. Rev. 4.00...
  • Seite 23: Klemmenbelegung

    Installation KBR multimess 4F96 4.3 Klemmenbelegung Klemme1 (L) und 2 (N): Stromversorgungsanschluss Zur Stromversorgung des Gerätes wird eine Steuer- spannung benötigt. Das Gerät ist mit einem Mehrbe- reichsnetzteil ausgestattet und kann mit Spannungen von 85 - 265V AC/DC versorgt werden.
  • Seite 24: Einsetzen Der Batterie

    übergeordneten ZLT direkt weiterverar- beitet werden. Klemme 90 (Masse): Schnittstellenanschluss 91 (A) Zur Kommunikation am KBR eBus oder Modbus 92 (B) 4.4 Einsetzen der Batterie Das Gerät verfügt optional über einen internen Datenspeicher, der zur Erhaltung der Langzeitdaten batteriegepuffert ist. Diese Stützbatterie (z.B.
  • Seite 25 Installation KBR multimess 4F96 6. Stecken Sie die unterste Leiterplatte wieder in die entsprechende Leiterplattenaufnahme zurück (auf richtigen Kontakt der Stiftleisten achten). 7. Legen Sie die hintere Abdeckung des Gehäuses wieder auf und befestigen Sie diese mit den 6 Rückwandschrauben.
  • Seite 26 KBR multimess 4F96 Installation Rev. 4.00...
  • Seite 27: Arbeiten Mit Dem System

    Arbeiten mit dem System KBR multimess 4F96 5 Arbeiten mit dem System In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das multimess 4F96 im täglichen Einsatz bedienen. Sie finden hier außerdem Verweise auf den vollständigen Funktionsumfang. 5.1 Bedien- und Anzeigeteil 5.1.1 Beschreibung der Tasten und Anzeigen Navigationsleiste des Displays Die Navigationsleiste zeigt das ausgewählte Hauptmenü...
  • Seite 28 KBR multimess 4F96 Arbeiten mit dem System Einheitenanzeige Die DOT-Matrix-Anzeige wird normalerweise für die Mess- wertanzeige verwendet. Jede Phase hat seine eigene Anzeige. In einigen Untermenüs wird dieser Anzeigebereich dazu genutzt Zusatzinformation für die komfortable Bediener- führung anzuzeigen Messwertebereich Diese Anzeigen dienen zur Darstellung von gemessenen, gespeicherten und programmierten Werten.
  • Seite 29: Einstellbereiche

    Wirk-, Blindarbeit 0,001 bis 9990 Impulse KWH bzw. kvar Arbeitsimpulslänge 30 bis 999 Millisekunden Melderelais Anzugverzöge- 0 bis 255 Sekunden rung Melderelais Abwurfverzöge- 0 bis 255 Sekunden rung Messperiodensynchronisation Intern, KBR eBus, bei Tarifum- schaltung Tarifumschaltung Intern, KBR eBus Rev. 4.00...
  • Seite 30: Prinzipielle Geräteprogrammierung

    KBR multimess 4F96 Arbeiten mit dem System 5.3 Prinzipielle Geräteprogrammierung Die Menüführung des multimess 4F96 LCD ist selbsterklärend. Der Benutzer wird durch Bedienhinweise am Display in der jeweiligen Situation vom Gerät geführt und unterstützt. Als Beispiel für die grundsätzliche Vorgehensweise der Program- mierung werden die Funktionen im Menü...
  • Seite 31 Arbeiten mit dem System KBR multimess 4F96 (GW1) erscheint im Hot-Key-Bereich des Nach Drücken der Taste Displays folgende Anzeige: Menü: U Phase - N Rücksprung Wechsel zur Bearbeitung Grenzwert 2 Parametrieren Grenzwert 1 (EDIT) erscheint im Hot-Key-Bereich Nach Drücken der Taste des Displays folgende Anzeige: Menü: U Phase - N...
  • Seite 32 KBR multimess 4F96 Arbeiten mit dem System Wenn die Einstellung verändert wurde erscheint beim Drücken der Taste (Scrollfunktion) nach der dritten Zeile folgende Anzeige im Hot- Key-Bereich des Displays: Menü: U Phase - N Verlassen des Einstellmenüs ohne Speichern Scrollen durch die Zeilen im Wertebereich Verlassen des Einstellmenüs und...
  • Seite 33: Wandlerverhältnis Einstellen

    Arbeiten mit dem System KBR multimess 4F96 5.3.2 Wandlerverhältnis einstellen (Para) erscheint im Hot-Key-Bereich Nach Drücken der Taste des Displays folgende Anzeige: Menü: U Phase - N Rücksprung Anzeige und Bearbeitung Spannungswandler Parametrieren Grenzwert 1 Parametrieren Grenzwert 2 Nach Drücken der Taste (óòôU) erscheint im Hot-Key-Bereich des...
  • Seite 34 KBR multimess 4F96 Arbeiten mit dem System (EDIT) erscheint im Hot-Key-Bereich Nach Drücken der Taste des Displays folgende Anzeige: Menü: U Phase - N Rücksprung Scrollen durch die Zeilen im Wertebereich Weiterschalten zum nächsten Digit + Werteingabe Wenn die Einstellung verändert wurde erscheint beim Drücken der...
  • Seite 35: Menüübersicht

    Menüübersicht KBR multimess 4F96 6 Menüübersicht In diesem Kapitel finden Sie eine vollständige Übersicht aller Menüs und Menüeinträge des multimess. 6.1 Hauptmenü Uph-n Spannung Menü: U Phase - N Blättern durch das Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung von Min- und Maximumwerten Einsprung für Parametrierung...
  • Seite 36: Hauptmenü I Strom

    KBR multimess 4F96 Menüübersicht 6.3 Hauptmenü I Strom Menü: I Momentan Blättern durch das Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung von Min- und Maximumwerten Parametrierung => Grenzwerte und Stromwandler Weiter zum Untermenü Strom - Mittelwert 6.3.1 Untermenü Im Strom - Mittelwert Blättern durch das Hauptmenü...
  • Seite 37: Untermenü Inm Mittelwert Neutralleiterstrom

    Menüübersicht KBR multimess 4F96 6.3.3 Untermenü Inm Mittelwert Neutralleiterstrom Blättern durch das Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung von Min- und Maxwerten Parametrierung von Grenzwerten Rücksprung ins Hauptmenü 6.4 Hauptmenü S Scheinleistung: Menü: S Momentanwert Blättern durch das Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung von Min- und Maximumwerten Einsprung für Parametrierung...
  • Seite 38: Hauptmenü P Wirkleistung

    KBR multimess 4F96 Menüübersicht 6.5 Hauptmenü P Wirkleistung: Menü: P Momentanwert Blättern durch das Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung von Min- und Maximumwerten Einsprung für Parametrierung => Grenzwerte Untermenü Summenwerte für Wirk-, Blind-, Scheinleistung 6.5.1 Untermenü PQS Summenanzeige Wirk-, Blind-, Scheinleistung: Beschreibung siehe “Untermenü...
  • Seite 39: Hauptmenü Cos Phi

    Menüübersicht KBR multimess 4F96 6.7 Hauptmenü Cos Phi Menü: cosCMomentanwert Blättern durch das Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung von Min- und Maximumwerten Einsprung für Parametrierung => Grenzwerte Untermenü Leistungsfaktor 6.7.1 Untermenü Leistungsfaktor Rücksprung Anzeige und Bearbeitung von Min- und Maxwerten Parametrierung von Grenzwerten Untermenü...
  • Seite 40: Hauptmenü F Frequenz

    KBR multimess 4F96 Menüübersicht 6.8 Hauptmenü F Frequenz Menü: F Momentanwert Blättern durch das Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung für Maximumwerte Einsprung für Parametrierung => Grenzwerte Rev. 4.00...
  • Seite 41: Hauptmenü Uh Klirrfaktor Spannung

    Menüübersicht KBR multimess 4F96 6.9 Hauptmenü U Klirrfaktor Spannung Menü: U Momentanwert Blättern durch das Hauptmenü Weiter zu den einzelnen Oberschwingungen 6.9.1 Untermenü 3. Harm. U Zurück zum Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung für Maximumwerte Einsprung für Parametrierung => Grenzwerte Weiter zur nächsten harmonischen...
  • Seite 42: Hauptmenü Ih Verzerrungsstromstärke

    KBR multimess 4F96 Menüübersicht 6.10 Hauptmenü I Verzerrungsstromstärke Menü: I Momentanwert Blättern durch das Hauptmenü Weiter zu den einzelnen Oberschwingungen 6.10.1 Untermenü 3. Harm. I Zurück zum Hauptmenü Anzeige und Bearbeitung für Maximumwerte Einsprung für Parametrierung => Grenzwerte Weiter zur nächsten harmonischen...
  • Seite 43: Hauptmenü W - Wirk- Und Blindarbeit / Bezug Und Abgabe

    Menüübersicht KBR multimess 4F96 6.11 Hauptmenü W - Wirk- und Blindarbeit / Bezug und Abgabe Menü: W Wirkarbeit und Blindarbeit Blättern durch das Hauptmenü Einsprung für Parametrierung => Tarif und Synchronisation Untermenü Wirkarbeit Bezug Niedertarif 6.11.1 Untermenü W Wirkarbeit Bezug Niedertarif Rücksprung...
  • Seite 44: Untermenü W Blindarbeit Bezug Niedertarif

    KBR multimess 4F96 Menüübersicht 6.11.3 Untermenü W Blindarbeit Bezug Niedertarif Rücksprung Einsprung für Parametrierung => Tarif und Synchronisation Untermenü Wirkarbeit Abgabe Hochtarif 6.11.4 Untermenü W Wirkarbeit Abgabe Hochtarif Rücksprung Einsprung für Parametrierung => Tarif und Synchronisation Untermenü Wirkarbeit Abgabe Niedertarif 6.11.5 Untermenü...
  • Seite 45: Untermenü W Blindarbeit Abgabe Hochtarif

    Menüübersicht KBR multimess 4F96 6.11.6 Untermenü W Blindarbeit Abgabe Hochtarif Rücksprung Einsprung für Parametrierung => Tarif und Synchronisation Untermenü Blindarbeit Abgabe Niedertarif 6.11.7 Untermenü W Blindarbeit Abgabe Niedertarif Rücksprung Einsprung für Parametrierung => Tarif und Synchronisation Anzeige der maximalen Periodenwirkleistung Bezug 6.11.8 Untermenü...
  • Seite 46: Untermenü W Maximale Kumulierte Periodenblindleistung

    KBR multimess 4F96 Menüübersicht 6.11.9 Untermenü W maximale kumulierte Periodenblindleistung Rücksprung Rücksprung ins Hauptmenü 6.12 Hauptmenü Extra Firmware Info Blättern durch das Hauptmenü Geräteparametrierung Meldung Diagnose für Messspannungseinbruch, verfügbar erst nach Spannungseinbruch Dieses Gerät verfügt in den Versionen Option 6 und 7 über die Möglichkeit Messspannungseinbrüche zu erfassen.
  • Seite 47: Wandlerverhältnis Einstellen

    Menüübersicht KBR multimess 4F96 6.12.1 Wandlerverhältnis einstellen Rücksprung Spannungswandlerverhältnis programmieren Stromwandlerverhältnis programmieren Weiter zu Grundpara (2) 6.12.2 Zeit und Buskommunikation Rücksprung Zeit einstellen (Zeit, Datum, Sommerzeit) Busparameter einstellen (Baudrate Adresse, Protokoll usw.), siehe Anhang Weiter zu Grundpara (3) 6.12.3 Anzeige und Dämpfungsfaktor einstellen Rücksprung...
  • Seite 48: Sprache Und Impulsausgang Einstellen

    KBR multimess 4F96 Menüübersicht 6.12.4 Sprache und Impulsausgang einstellen Rücksprung Benutzersprache einstellen (deutsch/ englisch) Impulsausgang parametrieren Weiter zu Grundpara (5) 6.12.5 Relaisausgänge parametrieren Rücksprung Relaisausgang 1 parametrieren Relaisausgang 2 parametrieren Weiter zu Grundpara (6) 6.12.6 Passwort und Reset Rücksprung Passworteingabe / Passwortschutz Rücksetzen von Grenzwerten, Extremwerten,...
  • Seite 49: Nullpunktsbildner

    Menüübersicht KBR multimess 4F96 6.12.7 Nullpunktsbildner Die Programmierung erfolgt wie nachstehend beschrieben: Rücksprung Nullpunktsbildner aktivieren / deaktivieren Weiter zu Grundpara (1) Nach Drücken der Taste N (Nullp) erscheint im Hot-Key-Bereich des Displays folgende Anzeige: Rücksprung Aktivieren und Auswahl Nullpunktsbildner Aus/Ein...
  • Seite 50: Reset Auf Werkseinstellungen

    KBR multimess 4F96 Menüübersicht Nach Drücken der Taste M (EDIT) erscheint im Hot-Key-Bereich des Displays folgende Anzeige: Verwerfen der Änderungen Bestätigen und Speichern der Einstellungen Auswahl Aus / Ein Nach dem Bestätigen und Speichern der Einstellungen mit der Taste O und Rücksprung mit der Taste P (L) erscheint im Hot-Key-Bereich des...
  • Seite 51 Menüübersicht KBR multimess 4F96 Das Gerät wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt, d.h. alle gespei- cherten Daten gehen verloren! Davon betroffen sind u. a. sämtliche Betriebsparameter, Grenz- und Extremwerte sowie die einstellbare Abfallverzögerung der Melderelais. Speicher für die Grenzwertverletzungen wird gelöscht. Unberührt bleiben die Einstellungen für Uhrzeit, Datum und Busadresse.
  • Seite 52 KBR multimess 4F96 Menüübersicht Rev. 4.00...
  • Seite 53: Technische Daten Multimess 4F96

    Technische Daten multimess 4F96 KBR multimess 4F96 7 Technische Daten multimess 4F96 7.1 Mess- und Anzeigegrößen Kurvenform für U und I beliebig Spannung Effektivwert eines Phase - 0: U / Phase - L1-N L2-N L3-N Messintervalls Phase: U L1-2 L2-3...
  • Seite 54 KBR multimess 4F96 Technische Daten multimess 4F96 Wirkleis- Berechnung gesamt; tung Einheiten [W; kW; MW]; Umschaltung der Anzeige erfolgt automatisch Messbereich 0.00W bis 999MW Blindleis- Berechnung - > ind. Unterscheidung ind./ gesamt; tung & kap. cap. Einheiten [Var; kvar; Mvar]; Umschaltung der Anzeige erfolgt automatisch.
  • Seite 55: Messgenauigkeit

    Technische Daten multimess 4F96 KBR multimess 4F96 Harm. Stromoberschwin- 3.; 5.; 7.; 9.; 11.; 13.; 15.; 17. und 19. Ober- Ober- gungen schwingung für jede Phase schwin- Summe der Strom- Strom: I ; für jede Phase SumL1 SumL2 SumL3 gungen...
  • Seite 56: Gerätespeicher

    KBR multimess 4F96 Technische Daten multimess 4F96 7.4 Gerätespeicher Arbeits- & Datenspeicher 1MB RAM batteriegepuffert Programm- & Parameterspeicher 256 kB Flash Speichertyp Ringspeicher Langzeitspeicher (1 Jahr) Tageswerte für Wirk- und Blindarbeit (HT und Langzeitspeicher für 60 / 30 / 15 / 1-Minuten - Mittelwerte von: , über Bus...
  • Seite 57: Hardware Ein- Und Ausgänge

    Technische Daten multimess 4F96 KBR multimess 4F96 7.6 Hardware Ein- und Ausgänge 7.6.1 Hardware Eingänge Messein- 3 x 5V..100V...120V AC (Messbereich 1) L1-L2 L2-L3 gänge für L3-L1 3 x 20V... 500V...600V AC (Messbereich 2) Spannung Eingangsimpedanz 1,5 MOhm (Ph-Ph) Messbereich...
  • Seite 58: Elektrischer Anschluss

    KBR multimess 4F96 Technische Daten multimess 4F96 Schnitt- RS485 zum Anschluss an den Energiebus; stelle max. 32 Geräte, (Option) Baudrate 38400 Adressierung Adressierbar bis Adr. 9999; automatisch per SW oder manuell am Gerät IEEE 802.3 Geschwindigkeit 10 MBit / 100 MBit Anschluss IEEE 802.3 10Base-t / 10Base-TX, Kabel CAT5...
  • Seite 59: Mechanische Daten

    Technische Daten multimess 4F96 KBR multimess 4F96 Wandler- Beschaltung siehe Anschlussplan anschluss BUS - Anschlüsse für BUS Klemme 90 (⊥) Anschluss - Verbindung über Klemme 91 (A) RS485 Klemme 92 (B) 7.8 Mechanische Daten Schalttafel- Gehäusemaße 96 x 96 x 65 mm (H x B x T) gerät...
  • Seite 60: Werkseinstellungen Nach Einem Reset

    KBR multimess 4F96 Technische Daten multimess 4F96 Elektrische Schutzart Front IP 51 (mit optionaler Fronttüre max. IP Sicherheit Klemmen IP 20 höhere Schutzarten durch zusätzliche, opti- onal erhältliche Dichtungen möglich; DIN EN 40050 Teil 9: 1993-05 Elektromagneti- DIN EN 50081-1: 1993-03 sche DIN EN 61000-6-2: 2000-03;...
  • Seite 61 Technische Daten multimess 4F96 KBR multimess 4F96 Dämpfungsfaktor Strom, Span- dF 0 (keine Dämpfung) nung Arbeitsimpuls P. (Wirkleistung für Bezug), 1 Imp. /kWh, Impulsdauer 100 ms Störmelderelais Einschaltverzögerung tEIN = 0 sec. Abschaltverzögerung tAUS = 0 sec. Messperiodensynchronisation intern Passwort 9999 / alle Funktionen sind frei zugänglich...
  • Seite 62 KBR multimess 4F96 Technische Daten multimess 4F96 Rev. 4.00...
  • Seite 63: Index

    Index KBR multimess 4F96 8 Index Hauptmenü Cos Phi............39 Extra..............46 F Frequenz ............ 40 Anzeigeteil ............27 I Strom ............36 Ih Verzerrungsstromstärke...... 42 P Wirkleistung..........38 Q Blindleistung..........38 Batterie ............... 24 S Scheinleistung.......... 37 Einsetzen ............24 Uh Klirrfaktor Spannung ......
  • Seite 64 KBR multimess 4F96 Index Menüübersicht..........35 Unsymmetrie ............ 20 Messwertebereich .......... 28 Montage............. 19 Wandlerverhältnis........... 33 Werkseinstellungen Navigation ............29 nach einem Reset ..........58 Navigationsleiste..........27 Zusatzinfobereich ........... 28 Optionenplatine..........8 Optionskarte ............8 Produkthaftung ..........11 Reset auf Werkseinstellungen ....50 Sicherheitsrelevante Zeichenerklärungen 9...
  • Seite 65: Anhang

    Beschreibung Modbus Schnittstelle für Modbus RTU bzw. ASCII Das multimess 4F96 ist wahlweise mit einer Schnittstelle für Modbus RTU bzw. ASCII ausgerüstet. Um diese zu nutzen, muß das Gerät von KBR eBus auf das Busprotokoll Modbus RTU bzw. ASCII umgestellt werden. Dazu ist folgendermaßen vorzugehen: Hauptmenü...
  • Seite 66 Display Hot-Key-Bereich Busprotokoll ändern (Modbus, Ebus) Ebusparameter einstellen (Adresse) Rücksprung Mit der Taste die Eingabe starten und danach mit der Taste das Busprotokoll ändern, von KBR eBus nach Modbus. Menü-Überschrift Display Hot-Key-Bereich Auswählen des Busprotokolls Modbus. Eingabe Löschen Änderung abspeichern Änderung verwerfen...
  • Seite 67 4,8k Baud, 9,6k Baud, 19,2k Baud mit der jeweiligen Parität even / odd oder no Parity im Modus RTU oder ASCII. Hinweis: Die Datenpunktbeschreibung für das Modbus-Protokoll steht Ihnen unter DTDTLX0040_xxxx-1_DE zur Verfügung und kann bei Bedarf von KBR angefordert werden. Rev. 4.00...
  • Seite 68 Beschreibung Ethernet Schnittstelle für Modbus TCP Das multimess 4F96 ist optional mit einer Schnittstelle für Modbus TCP erhältlich. Hauptmenü Extra Menü-Überschrift Display Hot-Key-Bereich Meldungen über Grenzwertverletzungen Geräteparametriermenü Scrollen durchs Hauptmenü Nacheinander Taste und Taste drücken. Busprotokoll ändern Menü-Überschrift Display Hot-Key-Bereich Weiter Grundpara (3) Busparameter einstellen (IP-Adresse, Netmask (Host) Zeit einstellen (Zeit, Datum, Sommerzeit)
  • Seite 69 Nach Betätigen der Taste erscheint die Anzeige: Menü-Überschrift Display Hot-Key-Bereich Anzeige / Eingabe IP-Adresse und Netmask (Host) Rücksprung Mit der Taste das Einstellmenü für IP-Adresse und Netmask aufrufen. Bei der Netmask - Eingabe ist Folgendes zu beachten: Network Class Host Bits Netmask 255.0.0.0 255.255.0.0...
  • Seite 70: Modbus Tcp Konfiguration Über Die Ethernet-Schnittstelle (Telnet)

    Bedienungsanleitung Funktionserweiterung multimess 4F96 EBUS TCP Modbus TCP Konfiguration über die Ethernet-Schnittstelle (Telnet) Das Modbus TCP Interface des multimess 4F96 kann über die Ethernetschnittstelle via Telnet eingestellt werden. Starten Sie das Telnetprogramm: telnet <IP-Adresse> <Portnummer> wobei <IP-Adresse> die bekannte IP-Adresse des Geräts <Portnummer>...
  • Seite 71 Bedienungsanleitung Funktionserweiterung multimess 4F96 EBUS TCP Beschreibung Ethernet Schnittstelle für eBus TCP Das multimess 4F96 ist optional mit einer Schnittstelle für eBus TCP erhältlich. Hauptmenü Extra Menü-Überschrift Display Hot-Key-Bereich Meldungen über Grenzwertverletzungen Geräteparametriermenü Scrollen durchs Hauptmenü Nacheinander Taste und Taste drücken.
  • Seite 72 Bedienungsanleitung Funktionserweiterung multimess 4F96 EBUS TCP Nach Betätigen der Taste erscheint die Anzeige: Menü-Überschrift Display Hot-Key-Bereich LAN Einstellungen aufrufen Mit der Taste die LAN Einstellungen aufrufen. Menü-Überschrift Display Hot-Key-Bereich Auswählen der Busadresse Anzeige / Eingabe IP-Adresse und Netmask ( Host ) SCAN –...
  • Seite 73: Kbr Ebus Tcp Konfiguration Über Das Display

    Bedienungsanleitung Funktionserweiterung multimess 4F96 EBUS TCP KBR eBus TCP Konfiguration über das Display Über das Display kann unter dem Menüpunkt LAN die IP-Adresse und unter Host die Subnet Mask abgelesen und verändert werden. Die Geräte werden vor der Auslieferung mit der IP-Adresse 192.168.0.1 versehen. Diese IP-Adresse wird auch im Display angezeigt.
  • Seite 74: Kbr Ebus Tcp Konfiguration Über Die Ethernet-Schnittstelle (Telnet)

    Bedienungsanleitung Funktionserweiterung multimess 4F96 EBUS TCP KBR eBus TCP Konfiguration über die Ethernet-Schnittstelle (Telnet) Das eBus TCP Interface des multimess 4F96 kann über die Ethernetschnittstelle via Telnet eingestellt werden. Beispiel: Einstellung eines Gerätes mit der IP-Adresse 192.168.0.1 und Änderung auf 10.66.22.98.
  • Seite 75 Bedienungsanleitung Funktionserweiterung multimess 4F96 EBUS TCP *** Channel 1 Baudrate 38400, I/F Mode 7F, Flow 00 Port 08000 Connect Mode : C0 Send '+++' in Modem Mode enabled Show IP addr after 'RING' enabled Auto increment source port disabled Remote IP Adr: --- none ---, Port 00000 Disconn Mode : 00 Flush Mode : 80...
  • Seite 76 Bedienungsanleitung Funktionserweiterung multimess 4F96 EBUS TCP Trigger input3: X Message : Priority: L Min. notification interval: 1 s Re-notification interval : 0 s - Trigger 3 Serial trigger input: disabled Channel: 1 Match: 00,00 Trigger input1: X Trigger input2: X Trigger input3: X Message : Priority: L...
  • Seite 77 Die Einstellungen für die IP-Adresse, das Default Gateway und die Netmask werden unter dem Menüpunkt 0 Server vorgenommen. Die Einstellungen für die serielle Schnittstelle (KBR – eBus) werden unter dem Menüpunkt 1 Channel 1 vorgenommen (KBR eBus-Parameter 38400 Baud, 8 Datenbits, Parity even, 1 Stopbit).
  • Seite 78 7 Factory defaults 8 Exit without save 9 Save and exit Your choice ? 9 Parameters stored ... Mit der Eingabe 9 werden die Änderungen abgespeichert und übernommen. Das multimess 4F96 kann nun über die KBR-PC-Software visual energy angesprochen werden. Rev. 4.00...
  • Seite 79: Einstellungen Mit Webbrowser

    Einstellungen mit Webbrowser: Die Einstellungen, die mittels eines Webbrowsers gemacht werden können, sind in den nachfolgenden Bildern dokumentiert. Rev. 4.00...
  • Seite 80 Rev. 4.00...
  • Seite 81 Rev. 4.00...
  • Seite 82 Beschreibung Profibus DP Schnittstelle In Vorbereitung !
  • Seite 83 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung multimess 4F96 Datenpunktbeschreibung für Modbus-Protokoll multimess 4F96 Seite 1 von 28...
  • Seite 84 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung multimess 4F96 Seite 2 von 28...
  • Seite 85 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Inhaltsverzeichnis UNTERSTÜTZTE MODBUS-BEFEHLE ....................DATENFORMATE ..........................4 SCHNITTSTELLENPARAMETER ......................GERÄTEEINSTELLUNGEN ........................KOMMANDOS ............................. GRENZWERTVERLETZUNGEN ......................DATENPUNKTE ........................... GERÄTEINFORMATION ........................27 multimess 4F96 Seite 3 von 28...
  • Seite 86: Unterstützte Modbus-Befehle

    multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung 1 Unterstützte Modbus-Befehle 0x02 Read Discrete Inputs 0x04 Read Input Registers 0x06 Write Single Input Register 0x10 Write Multiple Registers 0x2B Read Device Identification Das multimess 4F96 unterstützt keine Broadcast-Befehle. Alle beschriebenen Modbus Befehle sind gerätespezifische Befehle.
  • Seite 87 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Die Bytereihenfolge ist folgendermaßen definiert: Das Byte mit „Vorzeichenbit S“ wird als erstes Byte über den Bus übertragen. Die Reihenfolge der float-Bytes am Bus kann bei Bedarf mit Hilfe des Geräteparameters 0xD02C (siehe Tabelle 1) gedreht werden. Dabei bedeutet Registerwert 0xD02C: belegt mit 1 ->...
  • Seite 88: Schnittstellenparameter

    multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Zeitstempel time_t ( wird als unsigned long übertragen) Der Zeitstempel beschreibt einen Zeitpunkt. Der Wert ist dabei folgendermaßen definiert: Sekunden seit 1.1.1970 0°°Uhr (bezogen auf die jeweilige Zeitzone) Die Werte werden als unsigned long über den Bus übertragen (Bytereihenfolge siehe oben). Dabei sind alle Werte als Normalzeit (Winterzeit) zu interpretieren, d.h.
  • Seite 89: Geräteeinstellungen

    multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung 4 Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen erfolgen über den Modbusbefehl 0x10 (Write Multiple Registers) gemäß Tabelle 1. Über den Modbusbefehl 0x04 können diese Einstellungen auch gelesen werden. Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xD002 Meßspannung 1-1000000 unsigned Wandler primär long 0xD004 Meßspannung 1-600...
  • Seite 90 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung 0xD02E Energieform f. Synchronimpuls 0-63 unsigned bzw. Tarifumschaltung long 0xD030 Impulsausgang Impulstyp 0 proportional zur Wirkarbeit Bezug unsigned 1 proportional zur Blindarbeit Bezug long 2 proportional zur Wirkarbeit Abgabe 3 proportional zur Blindarbeit Abgabe 0xD032 Impulsausgang Impulswertigkeit 1 bis 999999 Impulse/kW float 0 bedeutet keine Impulsausgabe 0xD034...
  • Seite 91 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Die folgende Tabelle beschreibt die IDs mit deren Hilfe die Analogschnittstellen parametriert werden können. Die Wertausgabe erfolgt proportional zur ausgewählten Messgrösse. (nicht unterstützt) Wertausgabe U_PH_N_L1_V U_PH_N_L2_V U_PH_N_L3_V U_PH_PH_L1_V U_PH_PH_L2_V U_PH_PH_L3_V IS_L1_A IS_L2_A IS_L3_A IS_MW_L1_A IS_MW_L2_A IS_MW_L3_A S_L1_KVA S_L2_KVA S_L3_KVA...
  • Seite 92 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Beispiel Modbus RTU 01 10 D0 1F 00 02 04 42 C9 00 00 EB 60 wobei Geräteadresse Befehl D0 1F Register 0xD020 Endloszähler Wirkenergie Bezug HT (lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die gewünschte Adresse minus 1 zu setzen) 00 02 2 Register schreiben 4 Bytes schreiben...
  • Seite 93: Kommandos

    multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung 5 Kommandos Kommandos erfolgen nur über den Befehl 0x06 (Write Single Register) gemäß Tabelle 2 Adresse Words Bescheibung Wert Format 0xF001 Gerätereset unsigned short 0xF002 alle Maximalwerte zurücksetzen unsigned short 0xF003 alle Minimalwerte zurücksetzen unsigned short 0xF004 Tarifumschaltung auf HT Energieform 0-63...
  • Seite 94: Grenzwertverletzungen

    multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Beispiel Modbus ASCII Anforderung: 3A 30 31 30 36 46 30 30 31 30 30 30 30 30 38 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 30 36 Befehl 0x06 46 30 30 31 Kommando 0xF002 alle Maximalwerte zurücksetzen (lt.
  • Seite 95 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Adresse Beschreibung der Grenzwertverletzungen 0x0017 2.Grenzwert Strom Mittelw. L2 0x0018 2.Grenzwert Strom Mittelw. L3 0x0019 1.Grenzwert Scheinleistung L1 0x001a 1.Grenzwert Scheinleistung L2 0x001b 1.Grenzwert Scheinleistung L3 0x001c 2.Grenzwert Scheinleistung L1 0x001d 2.Grenzwert Scheinleistung L2 0x001e 2.Grenzwert Scheinleistung L3 0x001f 1.Grenzwert Wirkleistung L1 0x0020...
  • Seite 96 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Adresse Beschreibung der Grenzwertverletzungen 0x004c 2.Grenzwert Spannung 7.Harm L1 0x004d 2.Grenzwert Spannung 7.Harm L2 0x004e 2.Grenzwert Spannung 7.Harm L3 0x004f 1.Grenzwert Spannung 9.Harm L1 0x0050 1.Grenzwert Spannung 9.Harm L2 0x0051 1.Grenzwert Spannung 9.Harm L3 0x0052 2.Grenzwert Spannung 9.Harm L1 0x0053 2.Grenzwert Spannung 9.Harm L2 0x0054...
  • Seite 97 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Adresse Beschreibung der Grenzwertverletzungen 0x0081 1.Grenzwert Strom 11.Harm.L3 0x0082 2.Grenzwert Strom 11.Harm.L1 0x0083 2.Grenzwert Strom 11.Harm.L2 0x0084 2.Grenzwert Strom 11.Harm.L3 0x0085 1.Grenzwert Strom 13.Harm.L1 0x0086 1.Grenzwert Strom 13.Harm.L2 0x0087 1.Grenzwert Strom 13.Harm.L3 0x0088 2.Grenzwert Strom 13.Harm.L1 0x0089 2.Grenzwert Strom 13.Harm.L2 0x008a...
  • Seite 98: Datenpunkte

    multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Beispiel Modbus ASCII Anforderung: 3A 30 31 30 32 30 30 30 33 30 30 30 41 46 30 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 30 32 Befehl 0x02 30 30 30 33 Adresse 4.Grenzwert U-PhPh L1 (lt.
  • Seite 99 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x002e cos Phi L2 float 0x0030 cos Phi L3 float 0x0032 Leistungsfaktor L1 float 0x0034 Leistungsfaktor L2 float 0x0036 Leistungsfaktor L3 float 0x0038 Spgs-THD (%f) L1 float 0x003a Spgs-THD (%f) L2 float 0x003c Spgs-THD (%f) L3...
  • Seite 100 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x0098 Strom 13.Harm.L1 float 0x009a Strom 13.Harm.L2 float 0x009c Strom 13.Harm.L3 float 0x009e Strom 15.Harm.L1 float 0x00a0 Strom 15.Harm.L2 float 0x00a2 Strom 15.Harm.L3 float 0x00a4 Strom 17.Harm.L1 float 0x00a6 Strom 17.Harm.L2 float 0x00a8 Strom 17.Harm.L3...
  • Seite 101 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x0102 Maximum: Spannung 3.Harm. L1 float 0x0104 Maximum: Spannung 3.Harm. L2 float 0x0106 Maximum: Spannung 3.Harm. L3 float 0x0108 Maximum: Spannung 5.Harm. L1 float 0x010a Maximum: Spannung 5.Harm.L2 float 0x010c Maximum: Spannung 5.Harm.L3 float 0x010e Maximum: Spannung 7.Harm.L1...
  • Seite 102 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x016c Maximum: Strom 17.Harm.L3 float 0x016e Maximum: Strom 19.Harm.L1 float 0x0170 Maximum: Strom 19.Harm.L2 float 0x0172 Maximum: Strom 19.Harm.L3 float 0x0174 Maximum: Netzfrequenz float 0x0176 Maximum: Nulleiterstrom float 0x0178 Maximum: Mittelwert Nulleiterstrom float 0x017a Maximum: Ges.
  • Seite 103 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x01d6 Maximum-Datum: Strom L3 unsigned long 0x01d8 Maximum-Datum: Strom Mittelw. L1 unsigned long 0x01da Maximum-Datum: Strom Mittelw. L2 unsigned long 0x01dc Maximum-Datum: Strom Mittelw. L3 unsigned long 0x01de Maximum-Datum: Scheinleistung L1 unsigned long 0x01e0 Maximum-Datum: Scheinleistung L2...
  • Seite 104 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x0240 Maximum-Datum: Strom 3.Harm. L2 unsigned long 0x0242 Maximum-Datum: Strom 3.Harm. L3 unsigned long 0x0244 Maximum-Datum: Strom 5.Harm. L1 unsigned long 0x0246 Maximum-Datum: Strom 5.Harm.L2 unsigned long 0x0248 Maximum-Datum: Strom 5.Harm.L3 unsigned long 0x024a Maximum-Datum: Strom 7.Harm.L1...
  • Seite 105 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x02aa Minimum-Datum: Blindleistung L3 unsigned long 0x02ac Minimum-Datum: cos Phi L1 unsigned long 0x02ae Minimum-Datum: cos Phi L2 unsigned long 0x02b0 Minimum-Datum: cos Phi L3 unsigned long 0x02b2 Minimum-Datum: Leistungsfaktor L1 unsigned long 0x02b4 Minimum-Datum: Leistungsfaktor L2...
  • Seite 106 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Adresse Words Beschreibung Einheit Format 0x0314 Letzter Monat:Blindarbeit HT Abgabe varh float 0x0316 Letzter Monat:Blindarbeit NT Abgabe varh float 0x0318 Zustand der digitalen Eingänge unsigned long Bit 0: IN0 (Sync Eingang) ( 1 = Aktiv ) Bit 1: IN1 (Tarif Eingang) ( 1 = Aktiv ) (nicht unterstützt)
  • Seite 107 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Beispiel Modbus ASCII Anforderung: 3A 30 31 30 34 30 31 31 31 30 30 30 32 45 37 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 30 34 Befehl 0x04 30 31 31 31 ab Register 0x0112 lesen (lt.
  • Seite 108 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Beispiel Modbus RTU Anforderung: 01 04 00 1F 00 32 40 19 wobei Geräteadresse Befehl 00 1F ab Register 0x0020 Wirkleistung L1 lesen(lt. Modbus Definition ist im Frage Telegramm die gewünschte Adresse minus 1 zu setzen) 00 32 50 Register lesen, d.h.
  • Seite 109: Geräteinformation

    Zahl der Objekte Objekt ID 00 Länge des Textes der ID 00 4B 42 52 20 47 6D 62 48 „KBR GmbH“ Objekt ID 01 Länge des Textes der ID 01 4D 75 6C 74 69 6D 65 73 73 20 43 „Multimess Comfort“...
  • Seite 110 multimess 4F96 Modbus Datenpunktbeschreibung Beispiel Modbus ASCII Anforderung: 3A 30 31 32 42 30 45 30 31 30 32 43 33 0D 0A wobei Start Telegramm (Colon) 30 31 Geräteadresse 0x01 32 42 Befehl 0x2B 30 45 MEI Typ lt. Modbusdefinition immer 0x0E 30 31 Device ID Code für „Basic Device Idendification“...
  • Seite 111 KBR GmbH KBR GmbH Abteilung Entwicklung Development Am Kiefernschlag 7 Am Kiefernschlag 7 D-91126 Schwabach D-91126 Schwabach / Germany Vorschläge: Suggestions: Korrekturen: Corrections: Betrifft Gerät: Device concerned Sollten Sie beim Lesen dieser Bedienungsanleitung oder If you come across misprints in this user manual or prin- Druckschrift auf Druckfehler gestoßen sein, bitten wir...
  • Seite 113 Notizen KBR multimess 4F96 Rev. 4.00...
  • Seite 114 KBR multimess 4F96 Notizen Rev. 4.00...
  • Seite 116 KBR GmbH Am Kiefernschlag 7 D-91126 Schwabach T +49 (0) 9122 6373-0 F +49 (0) 9122 6373-83 E info@kbr.de www.kbr.de...

Inhaltsverzeichnis