Die Reihenfolge der verknüpften KNX Gruppenadresse ist äußerst wichtig. Nur die erste Gruppenadresse wird
verwendet, um grafische Informationen bezüglich des Objekts festzulegen. Es muss also sichergestellt sein,
dass die Haupt-Gruppenadresse, aus welcher das Objekt während des ETS-Imports erstellt worden ist, an
erster Stelle steht. Sollte dies nicht der Fall sein, kann mit den entsprechenden „Verschieben"-Buttons die
Reihenfolge bearbeitet werden, indem die einzelnen Gruppenadressen an die entsprechende Stelle
verschoben werden („Drag & Drop").
5.7.3 R
ÄUMLICHKEITEN UND VERKNÜPFTE
Der Abschnitt „RÄUME, ZU WELCHEN DAS OBJEKT GEHÖRT" enthält alle Räumlichkeiten, in denen das Objekt vorhanden
und somit in der Visualisierung sichtbar ist. Ein Objekt kann in mehreren Räumen vorhanden sein, aber auch in keinem;
nach dem ersten ETS-Import gehört ein Objekt noch keinem Räum, da die einzelnen Räumlichkeiten erst erstellt und die
einzelnen Objekte dann den Räumlichkeiten zugeordnet werden müssen.
Wenn bereits Räumlichkeiten konfiguriert worden sind, so kann das Objekt neuen Räumen zugeordnet werden, indem die
gewünschten Räume über die Suchfunktion gesucht und in die Liste gezogen werden („Drag & Drop"). Umgekehrt ist es
auch möglich, in den Eigenschaften einer Räumlichkeit auf dieselbe Weise einzelne KNX-Objekte hinzuzufügen; mehr
dazu im weiteren Verlauf dieses Handbuchs.
Der Abschnitt „VERKNÜPFTE SZENARIEN" enthält alle bereits erstellten Szenarien, welche das aktuelle Objekt enthalten;
genauere Informationen zu den Szenarien können im entsprechenden Kapitel gefunden werden.
5.7.4 A
KTIVE UND PASSIVE
Die letzten zwei Abschnitte der Konfigurationsseite für das KNX-Objekt erlauben die Erstellung von Ereignissen, welche
folgende Aktionen ermöglichen:
Statusänderung des aktuellen Objekts in Abhängigkeit eines anderen Objekts (PASSIV)
•
Statusänderung eines anderen Objekts in Abhängigkeit von Statusänderungen des aktuellen Objekts
•
(AKTIV)
Um ein passives oder aktives Ereignis zu erstellen, ist folgende Vorgehensweise notwendig:
Mit der Suchmaschine jene Objekte suchen, mit welchen das aktuelle Objekt interagieren soll
•
Die gewünschten Objekte in die entsprechende Liste („passive Ereignisse" oder „aktive Ereignisse")
•
ziehen („Drag & Drop").
Für jedes erstellte Ereignis sind folgende Einstellungen verfügbar:
BEDINGUNG
Bestimmt den Zustand des Objekts, bei welchem das Ereignis ausgelöst werden soll; je nach Typ
des Objekts sind hier verschiedene Optionen verfügbar. Die Auswahl „Jeder Zustandswechsel" führt
dazu, dass das Ereignis bei jeder Statusänderung des Objekts ausgelöst wird.
AKTION
In Abhängigkeit der Art des Objekts können hier verschiedene Aktionen ausgewählt werden.
Handelt es sich um ein KNX-Objekt kann hier normalerweise „Schreiben" (Schreiben eines
Kommandos auf den KNX-Bus) oder „Lesen" (Absetzen einer Status-Anforderung auf den KNX-Bus)
ausgewählt werden; für die wählbaren Aktionen bei anderen Objekten wird auf die entsprechenden
Kapitel dieses Handbuchs verwiesen.
WERT
Falls das Ziel-Objekt es vorsieht, kann hier der Wert ausgewählt werden, den das Ziel-Objekt bei
Ausführen des Ereignisses annehmen soll; je nach Typ des Ziel-Objekts ändern sich die einzelnen
Werte. Dabei kann dem Ziel-Objekt auch direkt der Status des auslösenden Objekts übergeben
werden („Wert von ..."), bei Bedarf auch invertiert („Negierter Wert von ...").
S
ZENARIEN
E
REIGNISSE
- 53 -
U.motion KNX Server Plus, Touch
Installations-Handbuch