Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Leistung; Last-Kontrolle - merten U.motion KNX Server Plus, Touch 15 Handbuch

Der u.motion knx server plus touch visualisiert, verwaltet und steuert knx-gebäudefunktionen und gewerkeübergreifend z. b. die kommunikation mit türstationen (ip-sip), die gebäudeüberwachung mit ip-kameras oder die visualisierung der energieeffizienz.
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für U.motion KNX Server Plus, Touch 15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.3.3
B
ERECHNUNG DER
Wird die elektrische Leistung nicht über ein eigenes KNX Objekt zur Verfügung gestellt, kann sie auch über ein
"Spannung" - Objekt und mehreren „STROM" – Objekten automatisch berechnet werden. Hierzu muss lediglich das Flag
"AKTIVIERE
LEISTUNGSBERECHNUNG"
LEISTUNGSBERECHNUNG" sichtbar wird. Nun müssen folgende Aktionen durchgeführt werden:
Fügen Sie ein VIRTUELLES OBJEKT im Abschnitt "VERKNÜPFTE UNTER-OBJEKTE" hinzu und legen Sie als dessen
FUNKTIONALITÄT "LEISTUNG – GEMESSENER WERT" fest; dieser Wert wird von U.motion KNX Server Plus Touch
jedes Mal neu berechnet, wenn Strom oder Spannung sich ändern.
Ziehen Sie nun die KNX Objekte mit den Daten zu Spannung und Strom in den Abschnitt "UNTER-OBJEKTE ZUR
LEISTUNGSBERECHNUNG" oder fügen Sie diese als VIRTUELLE OBJEKTE über den entsprechenden
„HINZUFÜGEN" – Button hinzu. Die Berechnung wird nur durchgeführt, wenn:
Ein und nur ein Objekt mit der Funktionalität "SPANNUNG" versehen wurde
Mindestens ein Objekt mit der Funktionalität "STROM" versehen wurde
Obwohl die Leistungsberechnung normalerweise auf Daten des KNX-Bus zurückgreift, hat auch hier die Mög-
lichkeit zur Einbindung VIRTUELLER OBJEKTE einen doppelten Vorteil:
Wird der Spannungs-Wert nicht vom Bus geliefert, kann er über ein VIRTUELLES OBJEKT als
Konstante angelegt werden (Aktoren mit Strommessung bieten nicht immer auch einen
Spannungswert)
Es kann ein konstanter Leistungsfaktor (als "virtueller" Stromwert) für Geräte eingetragen werden, für
welche keine Daten zur Verfügung stehen, um zumindest eine annähernde Messung zu erhalten
Nach Parametrierung der Objekte aktualisiert U.motion KNX Server Plus Touch den Leistungs-Wert automatisch, als ob er
direkt vom KNX-Bus gelesen wird. Dieser Wert kann nun entweder in der VISUALISIERUNG angezeigt werden oder über
den ENERGIEZÄHLER weiter verwendet werden, z.B. zur Last-Kontrolle.
13.4
L
-K
AST
13.4.1
A
LLGEMEINE
U.motion KNX Server Plus Touch ist in der Lage, Verbraucher in der Anlage zu überwachen und bei erhöhtem Verbrauch
auch abzuschalten (durch Konfiguration von Grenzwerten und Prioritäten). Nach Rückkehr zum Normalverbrauch werden
die Lasten in umgekehrter Reihenfolge wieder aktiviert.
U.motion KNX Server Plus Touch bietet bereits eine integrierte Last-Kontrolle, welche über die Konfigurationsebene unter
"TECHNOLOGIEN", "ENERGIE", "LASTEN" und zuletzt "LAST-KONTROLLE" erreichbar ist. Natürlich können auch weitere
Last-Kontrollen erstellt werden, welche parallel zur Standard-Konfiguration genutzt werden können (z.B. eine Last-
Kontrolle pro Phase in einem 3-Phasen-System).
Wird der vorkonfigurierte "LAST-KONTROLLE" – Eintrag ausgewählt und dessen Eigenschaftsfenster geöffnet, wird
folgender Bildschirm dargestellt:
L
EISTUNG
gesetzt
werden,
ONTROLLE
E
INSTELLUNGEN
- 116 -
U.motion KNX Server Plus, Touch
woraufhin
der
Abschnitt
Installations-Handbuch
„UNTER-OBJEKTE
ZUR

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für merten U.motion KNX Server Plus, Touch 15

Diese Anleitung auch für:

U.motion knx server plus, touch 10

Inhaltsverzeichnis