Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verknüpfung Eines Energiezählers - merten U.motion KNX Server Plus, Touch 15 Handbuch

Der u.motion knx server plus touch visualisiert, verwaltet und steuert knx-gebäudefunktionen und gewerkeübergreifend z. b. die kommunikation mit türstationen (ip-sip), die gebäudeüberwachung mit ip-kameras oder die visualisierung der energieeffizienz.
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für U.motion KNX Server Plus, Touch 15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.4.2
V
ERKNÜPFUNG EINES
Um korrekt funktionieren zu können, muss jeder Last-Kontrolle ein ENERGIEZÄHLER zugewiesen werden. Dazu bitte wie
folgt vorgehen:
Entweder ziehen Sie einen zuvor konfigurierten ENERGIEZÄHLER (siehe vorhergehendes Kapitel) in den
entsprechenden Abschnitt im Eigenschaftsfenster der Last-Kontrolle
Oder Sie erstellen einen neuen ENERGIEZÄHLER über den „HINZUFÜGEN" - Button
In beiden Fällen wird das verknüpfte Objekt im Bereich "ENERGIEZÄHLER" aufgeführt und neben der Bezeichnung wird
auch das Resultat einer automatischen Kontrolle (Check) angezeigt, welche prüft, ob alle Eigenschaften des ENERGIEZÄH-
LERS so gesetzt wurden, dass eine Funktion in Kombination mit der Last-Kontrolle garantiert werden kann.
Damit ein ENERGIEZÄHLER als Bezugsobjekt verwendet werden kann, muss er zumindest folgende Eigenschaften aufwei-
sen:
Leistungswert (entweder direkt verfügbar oder berechnet, wie zuvor gesehen)
Minimaler und maximaler Leistungs-Schwellwert, entweder als "statischer" Wert oder als Unter-Objekte
Unter-Objekt "Priorität"
Vorzugsweise sollte auch das Unter-Objekt "Last Limit überschritten" konfiguriert werden, welches automatisch auf 1
gesetzt wird, wenn die Logik der Last-Kontrolle eingreift und Verbraucher abschaltet, und zurück auf 0 schaltet, wenn der
Verbrauch unter das gesetzte Limit zurückkehrt.
Ist die Last-Kontrolle in Betrieb, wird der als „LEISTUNG – GEMESSENER WERT" verknüpfte Wert des ENERGIEZÄHLERS al
Bezug verwendet; überschreitet dieser das eingestellte Limit, greift die Last-Kontrolle (nach Ablauf der eingestellten Zyk-
len) ein und erhöht den Prioritätswert (im Ruhezustand = „0") auf 1; dies führt dazu, dass alle Lasten, die diesen Priori-
tätswert eingestellt haben, ausgeschaltet werden. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der Leistungsverbrauch
unter das eingestellte Limit fällt; bis zu diesem Zeitpunkt wird der Prioritätswert weiter erhöht und die entsprechenden
Lasten / Verbraucher werden abgekoppelt.
Nach Unterschreitung des Limits arbeitet die Last-Kontrolle in umgekehrter Form: solange die Leistung unterhalb des
Limits bleibt, werden die Verbraucher in umgekehrter Priorität wieder hinzugeschaltet, immer unter Berücksichtigung der
eingestellten Zyklen und Zeiten.
E
NERGIEZÄHLERS
- 118 -
U.motion KNX Server Plus, Touch
Installations-Handbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für merten U.motion KNX Server Plus, Touch 15

Diese Anleitung auch für:

U.motion knx server plus, touch 10

Inhaltsverzeichnis