Wartung
86
12
Wartung
WARNUNG
L
Prozessdruck und -temperatur, Kontamination, Elektrische Spannung
Schwere Verletzungen bis Verletzungen mit Todesfolge möglich
‣
Falls bei der Wartung der Sensor ausgebaut werden muss, Gefahren durch Druck, Tem-
peratur und Kontamination vermeiden.
‣
Vor dem Öffnen, das Gerät spannungsfrei schalten.
‣
Schaltkontakte können von getrennten Stromkreisen versorgt sein. Diese Stromkreise
spannungsfrei schalten, bevor an den Anschlussklemmen gearbeitet wird.
VORSICHT
L
Fahrende Armatur
Verletzungsgefahr
‣
Betriebsmodus auf Einstellung einstellen, bevor die Wartungsarbeiten beginnen.
VORSICHT
L
Automatikbetrieb während Kalibrierung oder Wartungstätigkeit
Verletzungsgefahr durch Armaturbewegungen, Chemikalien oder kontaminierte Medien
‣
Bevor Schläuche gelöst werden, sicherstellen, dass keine Aktion läuft oder demnächst
startet.
‣
Gerät in den Einstellungsmodus setzen.
‣
Durch Schutzkleidung, -brille und -handschuhe oder andere geeignete Maßnahmen
schützen.
‣
Bei Remote-Steuerung das Gerät in den Einstellungsmodus setzen und sicherstellen,
dass keine Aktion mehr läuft.
VORSICHT
L
Nichtbeachtung der Wartungsintervalle
Verletzungsgefahr und Sachschäden
‣
Empfohlene Wartungsintervalle einhalten.
HINWEIS
Elektrostatische Entladungen (ESD)
Beschädigung elektronischer Bauteile
‣
ESD vermeiden durch persönliche Schutzmaßnahmen wie vorheriges Entladen an PE
oder permanente Erdung mit Armgelenkband.
‣
Zur eigenen Sicherheit nur Originalersatzteile verwenden. Mit Originalteilen sind Funk-
tion, Genauigkeit und Zuverlässigkeit auch nach Instandsetzung gewährleistet.
12.1
Reinigung
‣
Oberflächen nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Auf die entsprechenden Warnhin-
weise auf den Geräten achten.
‣
Die Gehäusefront nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln reinigen.
Die Front ist nach DIN 42 115 beständig gegen:
• Ethanol (kurzzeitig)
• Verdünnte Säuren (max. 2%ige HCl)
• Verdünnte Laugen (max. 3%ige NaOH)
• Haushaltreiniger auf Seifenbasis
Liquiline Control CDC90
Endress+Hauser