Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rotolavit II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Oberflächendesinfektion:
− Gelangt infektiöses Material in den Schleuderraum, so ist dieser umgehend zu desinfizieren.
− Inhaltsstoffe geeigneter Desinfektionsmittel: Ethanol, n-Propanol, Isopropylalkohol, Glutardialdehyd,
quaternäre Ammoniumverbindungen.
− Nach dem Einsatz von Desinfektionsmitteln die Desinfektionsmittelreste durch Nachwischen mit einem
feuchten Tuch entfernen.
− Die Flächen müssen unmittelbar nach der Desinfektion getrocknet werden.
Entfernen radioaktiver Verunreinigungen:
− Das Mittel muss speziell für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen ausgewiesen sein.
− Inhaltsstoffe geeigneter Mittel für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen: Anionische Tenside,
nichtionische Tenside, polyhydrierter Ethanol.
− Nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen die Reste des Mittels durch Nachwischen mit
einem feuchten Tuch entfernen.
− Die Flächen müssen unmittelbar nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen getrocknet
werden.
Der Schleuderraum ist jährlich und nach Glasbruch auf Schäden zu überprüfen.
Werden sicherheitsrelevante Schäden festgestellt, darf die Zentrifuge nicht mehr in Betrieb
genommen werden. In dem Fall ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
12.2

Rotor

Der Rotor muss unbedingt sauber gehalten und frei von getrockneten Salzkristallen und sonstigen
Ablagerungen sein.
Entweder den Rotor in warmem, destilliertem Wasser einweichen oder das Wasser einige Minuten direkt
von oben in den Rotor fließen lassen. Das Wasser muss aus allen Einspritzdüsen herausfließen.
Sind die Einspritzdüsen verstopft, dann den mitgelieferten Kunststoffstift in die Einspritzdüsen einführen
und vorsichtig hin- und herschieben, bis die Düsen wieder frei sind.
Um einer Korrosion und Materialveränderungen vorzubeugen, müssen die Rotoren und Zubehörteile
regelmäßig mit Seife oder einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch gereinigt werden. Die
Reinigung wird mindestens einmal wöchentlich empfohlen. Verschmutzungen müssen sofort entfernt
werden. Inhaltsstoffe geeigneter Reinigungsmittel: Seife, anionische Tenside, nichtionische Tenside.
Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln die Reinigungsmittelreste durch Nachspülen mit Wasser (nur
außerhalb der Zentrifuge) oder Nachwischen mit einem feuchten Tuch entfernen.
Die Rotoren und das Zubehör müssen unmittelbar nach der Reinigung getrocknet werden.
Desinfektion:
o Gelangt infektiöses Material auf die Rotoren oder auf das Zubehör, so muss eine geeignete Desinfektion
durchgeführt werden.
o Inhaltsstoffe geeigneter Desinfektionsmittel:
Glutaraldehyd, Propanol, Ethylhexanol, anionische Tenside, Korrosionsinhibitoren.
o Nach dem Einsatz von Desinfektionsmitteln die Desinfektionsmittelreste durch Nachspülen mit Wasser
(nur außerhalb der Zentrifuge) oder Nachwischen mit einem feuchten Tuch entfernen.
o Die Rotoren und das Zubehör müssen unmittelbar nach der Desinfektion getrocknet werden.
o Entfernen radioaktiver Verunreinigungen:
o Das Mittel muss speziell für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen ausgewiesen sein.
o Inhaltsstoffe geeigneter Mittel für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen:
o Anionische Tenside, nichtionische Tenside, polyhydrierter Ethanol.
o Nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen die Reste des Mittels durch Nachspülen mit
Wasser (nur außerhalb der Zentrifuge) oder Nachwischen mit einem feuchten Tuch entfernen.
o Die Rotoren und das Zubehör müssen unmittelbar nach dem Entfernen der radioaktiven
Verunreinigungen getrocknet werden.
o Den Rotor monatlich auf Korrosionsschäden überprüfen. Den Rotor monatlich auf Korrosionsschäden
überprüfen.
Hettich AG
Seestrasse 204a | 8806 Bäch SZ | Switzerland
info@hetttich.ch| www.hettich.ch | Tel. +41 44 786 80 20
Hettich AG
Succursale Suisse Romande
1357 Lignerolle | Tél. +41 44 786 80 26
© 2018 by Hettich AG
Betriebsanleitung_Rotolavit II_de_rev.1.8
Seite 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Helmer ultracw ii

Inhaltsverzeichnis