Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Decant-Prozess; Agit-Prozess - Hettich Rotolavit II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rotolavit II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.4.6

DECANT-Prozess

Die korrekte Drehzahl muss anhand der eingesetzten Röhrchen auf die bestmöglichen Ergebnisse
abgestimmt werden: Die unterschiedlichen Innenflächen der Röhrchen (z. B. bei Röhrchen aus Glas-
bzw. Kunststoff) führen nämlich zu unterschiedlichen Ergebnissen, wenn die Drehzahl zwar auf 10-
mm-Röhrchen abgestimmt ist, tatsächlich jedoch 12-mm-Röhrchen verwendet werden.
Ist die Dekantierdrehzahl (DECANT) zu hoch, dann können möglicherweise auch die gewaschenen
Zellen dekantiert sein!
Ist die Dekantierdrehzahl hingegen zu niedrig, dann wird möglicherweise zu wenig Flüssigkeit von
den Röhrchen dekantiert, wodurch die Röhrchen beim nächsten Befüllprozess (FILL) überfüllt
werden!
9.4.7

AGIT-Prozess

Hettich AG
Seestrasse 204a | 8806 Bäch SZ | Switzerland
info@hetttich.ch| www.hettich.ch | Tel. +41 44 786 80 20
Dekantieren:
Hierfür steht ein Drehzahlbereich von 0 U/min bis
2500 U/min zur Verfügung. Der Überstand wird
bei einer wählbaren Drehzahl dekantiert. Für das
Dekantieren wird die Rotordrehrichtung zur
normalen Drehrichtung umgekehrt, wodurch die
Lösung dekantiert wird. Der Standardwert beträgt
370 U/min.
Schütteln:
Auswahl der Anzahl der Schüttelbewegungen
(zwischen
Standardwert beträgt 15 x. Durch schnelle, kurze
Bewegungen des Rotors und der Röhrchenhalter
wird
das
Waschzyklus wieder getrennt.
Hettich AG
Succursale Suisse Romande
1357 Lignerolle | Tél. +41 44 786 80 26
0
und
500
Bewegungen).
Pellet
für
den
darauffolgenden
© 2018 by Hettich AG
Betriebsanleitung_Rotolavit II_de_rev.1.8
Der
Seite 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Helmer ultracw ii

Inhaltsverzeichnis