Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung...................................................... 6
DE
EN
Operating Instructions.................................................... 37
Mode d'emploi ................................................................. 68
FR
Istruzioni per l'uso .......................................................... 99
IT
Rev. 01 / 04.10
ROTOLAVIT
Hettich AG
AB1006DEENFRIT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hettich ROTOLAVIT

  • Seite 2 Fig. 1 START SPIN PROG t/ min:s WASH 3500 9:30 STOP SALINE CHECK Fig. 2 ROTOLAVIT Fig. 3 Fig. 4 2/130...
  • Seite 3 Dichiariamo sotto nostra responsabilità Centrifuge per lavaggio Hettich Rotolavit a partire dal numero di serie 1000100 a … Centrifuge per lavaggio Hettich Rotolavit a partire dal numero di serie 2000100 a … che il dispositivo medico-diagnosico in Centrifuge per lavaggio Medion DACIII a partire dal numero di serie 4000100 a …...
  • Seite 4 Hettich AG, CH-8806 Baech, Switzerland Seestrasse 204a Tel. +41 44 786 80 20, Fax +41 44 786 80 21 mail@hettich-ag.ch www.hettich-ag.ch Angewandte gemeinsame technischen Spezifika- 2006/95/EG, EN 61010-1:2001, EN 61010-2-020:2006 tionen, harmonisierte Normen, nationale Normen 2004/108/EG, EN 61326-1:2006 oder andere normative Dokumente...
  • Seite 5 +41 44 786 80 21 mail@hettich-ag.ch, info@hettich-ag.ch www.hettich-ag.ch © 2003 by Hettich AG All rights reserved. No part of this publication may be reproduced without the written prior permission of the copyright owner. Änderungen vorbehalten! , Modifications reserved! , Sous réserve de modifications ! , Con riserva di modifiche! AB1006DEENFRIT / Rev.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung........................8 Restrisiken ................................8 Technische Daten..............................8 Sicherheitshinweise ..............................9 Bedeutung der Symbole ............................10 Lieferumfang.................................10 Auspacken der Zentrifuge.............................10 Inbetriebnahme..............................11 3-Wege-Hahn (nur bei Zentrifuge mit 3-Wege-Hahn) ...................12 Deckel öffnen und schließen ..........................12 10.1 Deckel öffnen .............................12 10.2 Deckel schließen............................12 Einsetzen und Herausnehmen des Rotors......................12 Beladen des Rotors............................13 Bedien- und Anzeigeelemente ..........................13 13.1...
  • Seite 7 15.3.2 Waschen mit anschließender Suspension ohne Schütteln der Suspension ........26 15.3.3 Waschen mit anschließender Suspension mit Schütteln der Suspension...........27 15.3.4 Nur Suspension ohne Schütteln......................27 15.3.5 Nur Suspension mit Schütteln......................27 15.3.6 Zentrifugationslauf mit Dekantieren ....................28 15.3.7 Zentrifugationslauf mit Programm SPIN (S) ..................28 Not-Stop ................................28 Füllvolumen-Abgleich ............................28 Eingabe des Rotortyps ............................29...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Gerät ist nur für diesen Verwendungszweck bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Hettich AG nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Reparaturen dürfen nur von einer vom Hersteller autorisierten Person ausgeführt werden. • Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzubehör der Firma Hettich AG verwendet werden. • Mit Blut kontaminierte Bauteile (z.B. Rotor, Schleuderraum) müssen nach dem Austausch in den Sonderabfall für mit Blut kontaminierten Materialien entsorgt werden.
  • Seite 10: Bedeutung Der Symbole

    • Die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Zentrifuge ist nur dann gewährleistet, wenn: − die Zentrifuge nach der Bedienungsanleitung betrieben wird. − die elektrische Installation, am Aufstellungsort der Zentrifuge, den Anforderungen von EN / IEC Festle- gungen entspricht. − vorgeschriebene Prüfungen nach BGV A1, BGR 500 durch einen Sachkundigen durchgeführt werden. Bedeutung der Symbole Symbol an der Maschine: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme • Gemäß der Laborgerätenorm EN / IEC 61010-2-020 muss in der Gebäudeinstallation ein Notausschalter zur Trennung der Netzversorgung im Fehlerfall angebracht sein. Dieser Schalter muss abseits der Zentrifuge angebracht sein, vorzugsweise außerhalb des Raumes, in dem sich die Zentrifuge befindet, oder neben dem Ausgang dieses Raumes. •...
  • Seite 12: 3-Wege-Hahn (Nur Bei Zentrifuge Mit 3-Wege-Hahn)

    NaCl: Versorgungsschlauch (∅ 7 mm) der physiologischen Kochsalz- lösung. O: Versorgungsschlauch (∅ 7 mm) des destillierten Wassers. ROTOLAVIT NaCl ROTOLAVIT: Verbindungsschlauch zum Gerät. Positionen des 3-Wege Hahns: NaCl: System ist mit der physiologischen Kochsalzlösung verbunden. O: System ist mit dem destillierten Wasser verbunden. ROTOLAVIT Deckel öffnen und schließen...
  • Seite 13: Beladen Des Rotors

    Beladen des Rotors • Die Rotoren und Gehänge dürfen nur symmetrisch beladen werden. Zugelassene Kombinationen siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories". Um zu verhindern, dass die physiologische Kochsalzlösung der nicht belegten Plätze des Rotors, während der Zentrifugation, in den Schleuderraum gespritzt wird, sollten immer alle Plätze des Rotors mit Zentrifugiergefäßen beladen werden.
  • Seite 14: Einstellmöglichkeiten

    • Den Waschvorgang oder die Herstellung der Suspension unterbrechen. CHECK • Während des Füllvolumen-Abgleichs, die Einspritzung der physiologischen Kochsalzlösung starten. 13.3 Einstellmöglichkeiten Es gibt zwei Einstellebenen: Die globalen Parameter und die Programm-Parameter (Parameter für die Programme 1 bis 5 und Spin). 13.3.1 Globale Parameter Die Einstellung der globalen Parameter wirkt sich auf die Programm-Parameter für die Programme 1 bis 5...
  • Seite 15: Programm-Parameter (Parameter Für Die Programme 1 Bis 5)

    13.3.2 Programm-Parameter (Parameter für die Programme 1 bis 5) Einstellung der Parameter, siehe Kapitel "Programm-Parameter eingeben". #Cyc/wash Anzahl der Waschzyklen. Einstellbar von 0 – 9. 0 = es wird kein Waschzyklus durchgeführt. SalWash/ml Füllvolumen der physiologischen Kochsalzlösung pro Röhrchen (im Waschzyklus). Einstellbar von 0 - 5 ml, in 0,1 ml-Schritten.
  • Seite 16: Programmierung

    Programmierung 14.1 Globale Parameter einstellen Die Einstellung der globalen Parameter wirkt sich auf die Programm-Parameter für die Programme 1 bis 5 aus. Wird nach der Anwahl oder während der Eingabe von globalen Parametern 16 Sekunden lang keine Taste gedrückt, werden in der Anzeige wieder die vorherigen Werte angezeigt. Die bis zu diesem Zeitpunkt vorgenommenen Einstellungen werden automatisch gespeichert.
  • Seite 17: Programm-Abruf

    14.4 Programm-Abruf • Den gewünschten Programmplatz durch Drücken der Taste oder anwählen. Die Zentrifugations-Daten des angewählten Programmplatzes werden angezeigt. Bei Anwahl des Reinigungsprogramms wird CLEAN PROGRAM angezeigt. • Die Parameter können durch Drücken der Taste überprüft werden. Bei Anwahl des Reinigungsprogramms (CLEAN PROGRAM) können keine Parameter überprüft werden. Zum Verlassen der Parameter-Anzeige die Taste drücken oder 16 Sekunden lang keine Taste drücken.
  • Seite 18: Waschvorgang

    15.1.1 Waschvorgang Waschvorgang Erster Waschzyklus Letzter Waschzyklus FILL SPIN DCNT DOWN AGIT FILL SPIN DCNT DOWN * die Funktion ist an- oder abwählbar Ein Waschvorgang besteht aus mehreren nacheinander automatisch ablaufenden Waschzyklen. Die Anzahl der Waschzyklen ist einstellbar. Ein Waschzyklus besteht aus 3 bis 5 Schritten: FILL Einfüllen der physiologischen Kochsalzlösung.
  • Seite 19: Suspension

    15.1.2 Suspension SUSP AGIT * die Funktion ist an- oder abwählbar Eine Suspension kann mit oder ohne vorhergehenden Waschvorgang hergestellt werden. Die Röhrchen werden bei einer Drehzahl von 1100 RPM mit einer wählbaren Menge physiologischer Kochsalzlösung befüllt. Die Herstellung der Suspension ist an- oder abwählbar. Suspension anwählen: Den globalen Parameter SuspensionM.
  • Seite 20: Zentrifugationsprogramm Spin

    15.1.4 Zentrifugationsprogramm Spin SPIN Auf dem Programmplatz Spin (S) kann ein Zentrifugationsprogramm gespeichert werden. In diesem Programm können nur die Drehzahl und die Laufzeit eingestellt werden. 15.1.5 Reinigungsprogramm (Clean Program) Um die Bildung von Salzkristallen zu vermeiden muss das System täglich, nach der Benutzung, mit destilliertem Wasser durchgespült werden.
  • Seite 21: Funktionen Kombinieren

    15.2 Funktionen kombinieren Der Anwender bestimmt durch die sorgfältige Bedienung der Zentrifuge die Genauigkeit der Testergebnisse. Wird der zulässige Gewichtsunterschied innerhalb der Beladung des Rotors überschritten, schaltet der Antrieb während des Anlaufs ab, die Unwuchtanzeige leuchtet auf und IMBALANCE wird angezeigt. Eine Funktion kann jederzeit durch Drücken der Taste abgebrochen werden.
  • Seite 22 Schütteln. Es wird AGIT angezeigt. PROG t/ min:s 1 3 3 AGIT Die Schritte 1 bis 5 werden so oft wiederholt, bis alle Waschzyklen durchgeführt sind. Es wird nur geschüttelt, wenn die Funktion aktiviert ist. (Globaler Parameter Shakings > "0" oder globaler Parameter ShakeT (min) >...
  • Seite 23: Zentrifugationslauf Zur Beschleunigung Der Agglutinationsreaktion Durchführen

    15.2.2 Zentrifugationslauf zur Beschleunigung der Agglutinationsreaktion durchführen • Das Antihumanglobulinserum in die Röhrchen geben und den Zentrifugendeckel schließen. • Die Taste drücken. Die Rotationsanzeige leuchtet solange der Rotor dreht. SPIN Schütteln. Es wird Spin und AGIT angezeigt. PROG t/ min:s 1 Spin AGIT Es wird nur geschüttelt, wenn die Funktion aktiviert ist (Globaler Parameter Agit.SpinM.
  • Seite 24: Die Proben Während Des Waschvorgangs Oder Der Herstellung Der Suspension Überprüfen

    • Nach der Herstellung der Suspension oder bei Abbruch durch Drücken der Taste , erfolgt der Auslauf mit STOP einer fest eingestellten Bremsstufe. Die Bremsstufe wird angezeigt. Anzeige bei Stillstand des Rotors: PROG t/ min:s Man. SUSP. DONE 15.2.4 Die Proben während des Waschvorgangs oder der Herstellung der Suspension überprüfen Der Waschvorgang und die Herstellung der Suspension können zur Überprüfung der Proben unterbrochen werden.
  • Seite 25 Dekantieren. Es wird Clean und DCNT angezeigt. PROG t/ min:s Clean 600 DCNT Schütteln. Es wird Clean und AGIT angezeigt. PROG t/ min:s Clean AGIT Dekantieren. Es wird Clean und DCNT angezeigt. PROG t/ min:s Clean 600 DCNT • Nach Ablauf oder bei Abbruch des Reinigungsprogramms durch Drücken der Taste , erfolgt der Auslauf STOP mit einer fest eingestellten Bremsstufe.
  • Seite 26: Beispiele Für Die Funktionswahl

    15.3 Beispiele für die Funktionswahl Die Einstellung der fett markierten Werte ist für den Ablauf der verschiedenen Funktionen unbedingt erforderlich. Die Einstellung der globalen Parameter wirkt sich auf die Programm-Parameter für die Programme 1 bis 5 aus. Nachfolgend sind jeweils 2 Möglichkeiten zur Einstellung der verschiedenen Funktionen dargestellt. 15.3.1 Waschen mit anschließender Zentrifugation mit Schütteln Grundprogramm für Kreuzproben...
  • Seite 27: Waschen Mit Anschließender Suspension Mit Schütteln Der Suspension

    15.3.3 Waschen mit anschließender Suspension mit Schütteln der Suspension Einstellungen Einstellungen Globale Parameter Programm-Parameter Globale Parameter Programm-Parameter Shakings #Cyc/wash Shakings #Cyc/wash Susp.Agit. SalWash/ml Susp.Agit. SalWash/ml Wash(rpm) 3500 Wash(rpm) 3500 Twash(min), 0:35 Twash(min), 0:35 Twash(sec) Twash(sec) Decant(rpm) Decant(rpm) D.SpinDown (s) DSpinDown D.SpinDown (s) SuspensionM.
  • Seite 28: Zentrifugationslauf Mit Dekantieren

    15.3.6 Zentrifugationslauf mit Dekantieren Einstellungen Einstellungen Globale Parameter Programm-Parameter Globale Parameter Programm-Parameter Shakings #Cyc/wash Shakings #Cyc/wash Susp.Agit. SalWash/ml Susp.Agit. SalWash/ml Wash(rpm) 3500 Wash(rpm) 3500 Twash(min), 0:35 Twash(min), 0:35 Twash(sec) Twash(sec) Decant(rpm) Decant(rpm) D.SpinDown (s) DSpinDown D.SpinDown (s) SuspensionM. SalSusp/ml SuspensionM. Agit.SpinM.
  • Seite 29: Eingabe Des Rotortyps

    • Mit den Tasten den Korrekturwert einstellen. Es kann ein Wert von 20 bis –20 eingestellt werden. Eine Änderung um 1 entspricht einer Füllvolumenänderung von 0,5% des gemessenen Füllvolumens. × Korrekturw Abweichu (ml) gemessenes Füllvolume (ml) Abweichung (ml) = Soll-Füllvolumen (ml) – gemessenes Füllvolumen (ml) •...
  • Seite 30: Relative Zentrifugalbeschleunigung (Rcf)

    Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) wird als Vielfaches der Erdbeschleunigung (g) angegeben. Sie ist ein einheitsfreier Zahlenwert und dient zum Vergleich der Trenn- und Sedimentationsleistung. Die Berechnung erfolgt nach der Formel: ⎛ ⎞ ⎜ ⎟ × × ⇒ ×...
  • Seite 31: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen. Aus Sicherheitsgründen sind beim Reinigen von Geräten für die Blutverarbeitung Handschuhe und eine Atemmaske zu tragen. Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass das vorgesehene Verfahren das Gerät nicht schädigt.
  • Seite 32: Rotor

    24.2 Rotor • Es ist wichtig, dass der Rotor sauber gehalten wird und frei von getrockneten Salzkristallen und sonstigen Ablagerungen ist. • Entweder den Rotor in warmem, destilliertem Wasser einweichen oder das Wasser einige Minuten direkt von oben in den Rotor fließen lassen. Das Wasser muss aus allen Einspritzdüsen herausfließen. •...
  • Seite 33: System Mit Reinigungslösung Reinigen

    24.5 System mit Reinigungslösung reinigen 24.5.1 Gerät ohne 3-Wege-Hahn • Ca. 400 ml einer 0,5 % -igen Natrium-Hypochlorit-Reinigungslösung herstellen. • Den Versorgungsschlauch vom Behälter der physiologischen Kochsalzlösung abnehmen und mit dem Behälter der Reinigungslösung verbinden. • Mit dem Reinigungsprogramm (Clean Program) das System mit Reinigungslösung durchspülen und befüllen, siehe Kapitel "System mit Reinigungsprogramm (Clean Program) durchspülen".
  • Seite 34: Störungen

    Störungen Lässt sich der Fehler laut Störungstabelle nicht beheben, so ist der Kundendienst zu benachrichtigen. Bitte den Zentrifugentyp und die Seriennummer angeben. Beide Nummern sind auf dem Typenschild der Zentrifuge ersichtlich. 25.1 Bedienungsfehler Fehler Ursache Beseitigung − Es wird ein 24-facher Rotor ver- −...
  • Seite 35: Fehlermeldungen

    25.2 Fehlermeldungen Einen NETZ-RESET durchführen: − Den Netzschalter ausschalten (Schalterstellung "0"). − Mindestens 10 Sekunden lang warten und anschließend den Netzschalter wieder einschalten (Schalterstellung "Ι"). Anzeige Ursache Beseitigung − keine Spannung. − Versorgungsspannung überprüfen. keine Anzeige − Auslösen der Überstromschutz- −...
  • Seite 36: Sicherung Wechseln

    Sicherung wechseln Den Netzschalter ausschalten und die Zentrifuge vom Netz trennen! Der Sicherungshalter (A) mit der Sicherung befindet sich neben dem Netzschalter. • Das Anschlusskabel aus dem Gerätestecker ziehen. • Die Schraubkappe (B) des Sicherungshalters (A) durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben und mit der Sicherung herausziehen.
  • Seite 130: Anhang / Appendix

    Anhang / Appendix 29.1 Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories 1017-A E2197 Dekantierrotor 12-fach / Decant rotor 12-times Reduzierung / adapter 1019 Röhrchen / tube 45° Kapazität / capacity Maße / dimensions ∅ x L 10 x 75 12 x 75 Anzahl p.

Inhaltsverzeichnis