Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hettich EBA 20 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EBA 20:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung...................................................... 9
DE
EN
Operating Instructions.................................................... 21
Mode d'emploi ................................................................. 33
FR
Istruzioni per l'uso .......................................................... 45
IT
Rev. 01 / 03.12
Andreas Hettich GmbH & Co. KG
EBA 20
AB2002DEENFRIT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hettich EBA 20

  • Seite 1 EBA 20 Bedienungsanleitung............9 Operating Instructions............ 21 Mode d'emploi ..............33 Istruzioni per l'uso ............45 Rev. 01 / 03.12 Andreas Hettich GmbH & Co. KG AB2002DEENFRIT...
  • Seite 2 START RPM x 100 STOP Fig. 1 2/59...
  • Seite 3 Herstellers / of the manufacturer / du fabricant / del costruttore Andreas Hettich GmbH & Co. KG  Föhrenstraße 12  D-78532 Tuttlingen  Germany Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Gerät, inklusive dem mit dem Gerät konformitätsbewertetem Zubehör laut Zubehörliste der technischen Dokumentation dieses Geräts, der Richtlinie über...
  • Seite 4 Für dieses Gerät gültige Normen und Vorschriften Das Gerät ist ein Produkt mit einem sehr hohen technischen Niveau. Es unterliegt umfangreichen Prüf- und Zertifizierungsverfahren gemäß folgenden Normen und Vorschriften in deren jeweils gültigen Fassung: Elektrische und mechanische Sicherheit für Konstruktion und Endprüfung: Normbaureihe: IEC 61010 (entspricht der Normenreihe DIN EN 61010) ...
  • Seite 8 +49 (0)7461 / 705-125 info@hettichlab.com, service@hettichlab.com www.hettichlab.com © 2003 by Andreas Hettich GmbH & Co. KG All rights reserved. No part of this publication may be reproduced without the prior written permission of the copyright owner. Änderungen vorbehalten! , Modifications reserved! , Sous réserve de modifications ! , Con riserva di modifiche! AB2002DEENFRIT / Rev.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung ........................10 Restrisiken ................................10 Technische Daten ..............................10 Sicherheitshinweise ..............................11 Bedeutung der Symbole ............................12 Lieferumfang.................................12 Inbetriebnahme..............................13 Deckel öffnen und schließen..........................13 Deckel öffnen..............................13 Deckel schließen ............................13 Beladen des Rotors ..............................13 Bedien- und Anzeigeelemente........................14 10.1 Symbole des Bedienfeldes.........................14 10.2 Tasten und Einstellmöglichkeiten.......................14 Bremsstufe einstellen ............................15 Zentrifugation..............................15 12.1...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die Zentrifuge ist nur für diesen Verwendungszweck bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Werden nicht alle Hinweise in dieser Bedienungsanleitung befolgt, kann beim Hersteller kein Gewährleistungsanspruch geltend gemacht werden..  Die Zentrifuge ist so aufzustellen, dass sie standsicher betrieben werden kann.  Vor Benutzung der Zentrifuge unbedingt den Rotor auf festen Sitz prüfen. ...
  • Seite 12: Bedeutung Der Symbole

     Reparaturen dürfen nur von einer vom Hersteller autorisierten Person ausgeführt werden.  Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzubehör der Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG verwendet werden.  Der Kohlebürstenwechsel darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme  Die Zentrifuge an einem geeigneten Platz standsicher aufstellen und nivellieren. Bei der Aufstellung ist der geforderte Sicherheitsbereich gemäß EN / IEC 61010-2-020, von 300 mm um die Zentrifuge herum, einzuhalten. Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in einem Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden.
  • Seite 14: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bedien- und Anzeigeelemente Siehe Abbildung auf Seite 2. Fig. 1: Anzeige- und Bedienfeld 10.1 Symbole des Bedienfeldes Rotationsanzeige. Die Rotationsanzeige leuchtet rotierend gegen den Uhrzeigersinn auf, solange sich der Rotor dreht. Bei Stillstand des Rotors wird in der Rotationsanzeige durch Symbole der Zustand des Deckels angezeigt: Symbol : Deckel geöffnet Symbol...
  • Seite 15: Bremsstufe Einstellen

    Bremsstufe einstellen  Den Netzschalter ausschalten.  Die Taste unterhalb der Drehzahl-Anzeige und die Taste gleichzeitig gedrückt halten.  Den Netzschalter einschalten und die Tasten wieder loslassen. In der Drehzahl-Anzeige wird die Maschinenversion und in der Zeit-Anzeige die eingestellte Bremsstufe angezeigt: z.B: START START...
  • Seite 16: Kurzzeitzentrifugation

    12.3 Kurzzeitzentrifugation  Mit den Tasten unterhalb der Drehzahl-Anzeige die gewünschte Drehzahl einstellen.  Die Taste gedrückt halten. Die Rotationsanzeige erfolgt solange sich der Rotor dreht. Die Zeitzählung beginnt bei 0. Die erste Minute wird in Sekunden hochgezählt, danach wird die Zeit in Minuten angezeigt. Wird die Zeit in Minuten angezeigt, blinkt neben der Zahl ein Punkt.
  • Seite 17: Notentriegelung

    Notentriegelung Bei einem Stromausfall kann der Deckel nicht geöffnet werden. Es muss eine Notentriegelung von Hand durchgeführt werden. Zur Notentriegelung die Zentrifuge vom Netz trennen. Den Deckel nur bei Stillstand des Rotors öffnen. Zur Notentriegelung darf nur der mitgelieferte Entriegelungsstift aus Kunststoff verwendet werden. Den Netzschalter ausschalten (Schalterstellung "0").
  • Seite 18: Zentrifuge (Gehäuse, Deckel Und Schleuderraum)

    16.1 Zentrifuge (Gehäuse, Deckel und Schleuderraum) 16.1.1 Oberflächenreinigung und -pflege  Das Gehäuse der Zentrifuge und den Schleuderraum regelmäßig säubern und bei Bedarf mit Seife oder einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch reinigen. Dies dient zum einen der Hygiene und es verhindert Korrosion durch anhaftende Verunreinigungen.
  • Seite 19: Autoklavieren

    16.3 Autoklavieren Der Rotor und das Zubehör dürfen nicht autoklaviert werden. 16.4 Zentrifugiergefäße  Bei Undichtigkeit oder nach dem Bruch von Zentrifugiergefäßen, sind zerbrochene Gefäßteile, Glassplitter und ausgelaufenes Zentrifugiergut vollständig zu entfernen.  Die Gummieinlagen sowie die Kunststoff-Hülsen der Rotoren sind nach einem Glasbruch zu ersetzen. Verbleibende Glassplitter verursachen weiteren Glasbruch ! ...
  • Seite 20: Netzeingangssicherungen Wechseln

    Vor der Rücksendung des Gerätes muss die Transportsicherung eingebaut werden. Wird das Gerät oder dessen Zubehör an die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG zurückgesandt, so muss dieses, zum Schutz von Personen, Umwelt und Material, vor dem Versand dekontaminiert und gereinigt werden.
  • Seite 58: Anhang / Appendix

    Anhang / Appendix 21.1 Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories E1624 Winkelrotor 8-fach / Angle rotor 8-times 0507 0509 33° 4,5 - 5 7,5 – 8,2 9 – 10 4,5 – 7 Kapazität / capacity Maße / dimensions  x L 17 x 100 17 x 120 13 x 90...
  • Seite 59 E1624 1054-A 0701 Winkelrotor 8-fach / Angle rotor 8-times 6305 SK 1/89 SK 19/85-4 33° 1,6 – 5,0 4 – 5,5 4 – 7 Kapazität / capacity Maße / dimensions  x L 13 x 75 13 x 75 12 x 60 10 x 88 8 x 45 15 x 75...

Inhaltsverzeichnis