Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungs- Und Servicearbeiten; Zentrifuge - Hettich Rotolavit II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rotolavit II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12

Wartungs- und Servicearbeiten

Das Gerät kann kontaminiert sein.
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
Aus Sicherheitsgründen sind beim Reinigen von Geräten für die Blutverarbeitung Handschuhe und
eine Atemmaske zu tragen.
Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren
angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass das vorgesehene
Verfahren das Gerät nicht schädigt.
Zentrifugen, Rotoren und das Zubehör dürfen nicht in Spülmaschinen gereinigt werden.
Es darf nur eine Handreinigung und eine Flüssig-Desinfektion durchgeführt werden.
Die Wassertemperatur muss dabei 20 °C bis 25 °C betragen.
Es dürfen nur Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwendet werden, die:
− einen pH-Wert zwischen 5 und 8 besitzen
− keine Ätzalkalien, Peroxide, Chlorverbindungen, Säuren und Laugen enthalten.
Um Korrosionserscheinungen durch Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu vermeiden, sind unbedingt die
speziellen Anwendungshinweise des jeweiligen Herstellers zu beachten.
Bestimmte Konservierungsmittel in azidfreien Kochsalzlösungen können bei langzeitiger Einwirkung die
Kunststoffkomponenten im Gerät schädigen. Regelmäßige Reinigung verhindert Salzablagerungen und
verlängert die Lebensdauer dieser Komponenten.
12.1

Zentrifuge

Folgende Handlungen müssen täglich ausgeführt werden:
− Die Schläuche und deren Anschlüsse überprüfen. Die Schläuche dürfen weder gerissen noch verstopft
sein und müssen fest angeschlossen sein. Nicht vergessen, auch den Lösungsschlauch zum Deckel
(Abb. 7.1, Pos. A) zu überprüfen. Die verbrauchte Kochsalzlösung muss ungehindert durch den
Abflussschlauch abfließen können.
− Der Schleuderraum muss sauber und frei von getrockneten Salzkristallen und sonstigen Ablagerungen
sein. Den Schleuderraum, die Spritzschutzaufnahme und die Spritzschutzkappe mit einem feuchten
Tuch oder Schwamm reinigen. Die Spritzschutzaufnahme und der Dichtungsring können zum Reinigen
aus dem Schleuderraum herausgenommen werden (siehe Kapitel „Entfernen der Spritzschutzaufnahme
und Spritzschutzkappe").
− Das Füllvolumen der Kochsalzlösung kontrollieren (siehe Kapitel 10.2, „Füllvolumen kalibrieren").
− Das System muss mit destilliertem Wasser durchgespült werden, um die Bildung von Salzkristallen zu
vermeiden (siehe Kapitel 12.5, „System mit deionisiertem oder destilliertem Wasser spülen").
Die Schläuche müssen unbedingt sauber gehalten werden und frei von getrockneten Salzkristallen und
sonstigen Ablagerungen sein.
Das System muss regelmäßig gereinigt werden (siehe Kapitel „System mit Reinigungslösung reinigen"). Die
Reinigung wird mindestens einmal wöchentlich empfohlen.
Das Gehäuse der Zentrifuge und den Schleuderraum regelmäßig säubern und bei Bedarf mit Seife oder einem
milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch reinigen. Dies dient zum einen der Hygiene und es
verhindert Korrosion durch Verunreinigungen.
Inhaltsstoffe geeigneter Reinigungsmittel: Seife, anionische Tenside, nichtionische Tenside.
Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln die Reinigungsmittelreste durch Nachwischen mit einem feuchten
Tuch entfernen.
Die Flächen müssen unmittelbar nach der Reinigung getrocknet werden.
Die Gummidichtung des Schleuderraums nach jeder Reinigung mit Talkumpuder oder einem
Gummipflegemittel leicht einreiben.
Hettich AG
Seestrasse 204a | 8806 Bäch SZ | Switzerland
info@hetttich.ch| www.hettich.ch | Tel. +41 44 786 80 20
Hettich AG
Succursale Suisse Romande
1357 Lignerolle | Tél. +41 44 786 80 26
© 2018 by Hettich AG
Betriebsanleitung_Rotolavit II_de_rev.1.8
Seite 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Helmer ultracw ii

Inhaltsverzeichnis