Produktbeschreibung
– Empfohlene Abmessungen der Schrauben und die Einschraubtiefe (inclusive Nachstellreserve für
den Rotorverschleiß) der Befestigungsbohrungen im Motorflansch sind der Tabelle Kenndaten
Schraubensatz für Bremsenmontage am Motor, Reibblech und Flansch mit Durchgangsboh-
rung, Seite 27 zu entnehmen.
¾
Ausführung der Bremse mit:
– einem Kennmoment entsprechend dem Standardbremsmoment der Baugröße oder höher
– einem projektierten Kennmoment, mit dem selbst bei Abfall auf 80% die sicherheitsrelevante Funk-
tion erfüllt ist
– einem geräuschgedämpften Rotor mit Zahnzwischenring
¾
Einhaltung der in Kapitel Technische Daten, Seite 22 gezeigten technischen Daten mit:
– Umgebungstemperatur im Betrieb: -20° bis +40°C
¾
Es ist eine sichere Welle-Nabe-Verbindung durch den Kunden sicherzustellen
¾
Für eine sichere Welle-Naben-Verbindung ist das Kapitel Montage der Nabe auf die Welle, Seite 40
zu beachten.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
¾
Der nach unten erweiterte Temperaturbereich der CCV-Ausführung darf nicht bei der Verwendung als
Safety Brake genutzt werden.
¾
Die Option Mikroschalter ist nicht durch den erbrachten Nachweis abgedeckt.
¾
Die Angaben zur Lebensdauer der Longlife-Ausführung bleiben unverändert gültig. Für die Sicherheits-
betrachtung bei der Verwendung als Safety Brake sind rechnerisch jedoch die Sicherheitskennwerte
ohne Longlife-Ausführung zu verwenden.
¾
Die ermittelte Sicherheitsanwendung berücksichtigt nicht den Verschleiß des Reibbelags oder die Be-
lastung der Bremse durch Notstopps. In der Projektierung der Bremse sind diese Punkte separat zu
überprüfen.
¾
Es gelten ferner alle angegebenen Einschränkungen für Reibbeläge Standard und Wear Resistant (zu-
lässige Schalthäufigkeit, zulässige Reibarbeit, Reaktivierung beim Betrieb als Haltebremse, Losbrech-
moment nach längerer Ruhe, Temperaturbereich, etc).
Die Einstufung der Sicherheitsfunktion unserer Bremsen ist anhand des Performance Levels PL nach DIN
EN ISO 13849-1:2015 erfolgt. Damit können Nachweise zur Funktionalen Sicherheit des Antriebssystems
unterstützt werden. Auf Anfrage stehen die Sicherheitskennwerte zur Verfügung.
3.2
Aufbau
In diesem Kapitel werden die Varianten der Federkraftbremse INTORQ BFK458 dargestellt sowie Aufbau
und Funktion erläutert. Das Grundmodul E ist einstellbar, d.h. mithilfe des Einstellrings kann das Brems-
moment reduziert werden. Besonderheit des Grundmoduls L – mit identischem Aufbau – ist die Ausstat-
tung mit besonders langlebigen Materialien (Drehmomentabstützung, Führungsbolzen, Zahnzwischenring,
Reibbelag, Verzahnung). Die Ausführung als Doppel-Federkraftbremse dient insbesondere als redundan-
tes Bremssystem für besondere Anwendungen.
INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019
16