Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

INTORQ BFK455-28 Originalbetriebsanleitung

Elektromagnetisch gelüftete federkraftbremse

Werbung

INTORQ BFK455-28
Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse
Originalbetriebsanleitung
setting the standard
www.intorq.com
www.intorq.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für INTORQ BFK455-28

  • Seite 1 INTORQ BFK455-28 Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse Originalbetriebsanleitung www.intorq.com www.intorq.com...
  • Seite 2 Diese Dokumentation ist gültig für ... Produktschlüssel INTORQ Legende zum Produktschlüssel INTORQ BFK455 Produktgruppe Bremsen Produktfamilie Federkraftbremse Baugröße Nicht verschlüsselt sind: Anschlussspannung, Bohrung der Nabe, Optionen INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 3 EN: Do not re-adjust air-gap after first installation Haltespannung: FR: Ne plus regler l‘entrefer après la première installa- Holding voltage: 103 V DC tion! Nur mit BEG-561-255-130 betreiben! Only use with BEG-561-255-130 Nr./No. 33000224 INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 4: Dokumenthistorie

    Hinweis im Kap. elektrische Installation mit der Schutzbeschaltung ergänzt Tabelle „Abmessungen“ mit Werten für Kennmoment 2x2065 Nm ergänzt 33002467 01/2015 SC Neuaufbau FM 33002467 11/2015 SC Änderung der Baumusterprüfnummer 33002467 04/2016 SC Aktualisierungen Änderung der Baumusterprüfnummer INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme ............................40 Während des Betriebs ..........................41 Wartung und Reparatur ............................42 Verschleiß von Federkraftbremsen ......................42 Inspektionen ............................... 43 Wartungsarbeiten ............................44 Ersatzteilliste .............................. 46 Ersatzteilbestellung ............................ 47 Fehlersuche und Störungsbeseitigung ......................48 INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 6: Vorwort Und Allgemeines

    Verweis auf eine andere Seite mit zusätzli- Symbole chen Informationen Zum Beispiel: 16 = siehe Seite 16 Platzhalter Platzhalter für Optionen, Auswahlangaben Zum Beispiel: BFK458- = BFK458-10 Hinweis Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion und andere wichtige Informatio- nen. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 7: Verwendete Kurzzeichen

    Verknüpfzeit, Summe aus Ansprechverzug und Bremsmoment - Anstiegszeit Trennzeit, Zeit vom Schalten des Magnetteils bis Erreichen von 0.1 M Rutschzeit, Eingriffszeit der Bremse (nach t ) bis zum Stillstand Ansprechverzug beim Verknüpfen, Zeit vom Ausschalten der Spannung bis Beginn des Drehmomentanstiegs INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 8: Verwendete Sicherheitshinweise

    Kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr. Hinweistext Beschreibt die Gefahr Mögliche Folgen ❚ Liste der möglichen Folgen, wenn der Sicherheitshinweis missachtet wird. Schutzmaßnahmen ❚ Liste der möglichen Schutzmaßnahmen, um die Gefahr zu vermeiden. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt INTORQ keine Gewährleistung. ❚ Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. ❚ Reklamieren Sie erkennbare Mängel / Unvollständigkeit sofort bei INTORQ GmbH & Co.KG. Entsorgung Die Federkraftbremse besteht aus unterschiedlichen Materialien. ❚ Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben.
  • Seite 10: Antriebssysteme

    Hersteller: INTORQ GmbH & Co KG, Wülmser Weg 5, D-31855 Aerzen ❚ Die INTORQ Federkraftbremse wird auch in Einzelbaugruppen geliefert und vom Anwender zur ge- wünschten Ausführung zusammengestellt. Die Angaben, besonders Verpackungsaufkleber, Typen- schild und Typenschlüssel gelten für ein Magnetteil komplett.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das Erreichen der ange- gebenen Produkteigenschaften. ❚ Alle Arbeiten mit und an INTORQ-Komponenten darf nur qualifiziertes Fachpersonal ausführen. Nach IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 sind dies Personen, ..die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut sind.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Reibpartner sicherzustellen. ❚ Umgebungstemperatur: -5 °C bis +40 °C ❚ Bei hoher Luftfeuchtigkeit und tiefer Temperatur: Maßnahmen gegen das Festfrieren von Ankerscheibe und Rotor treffen. ❚ Die elektrischen Anschlüsse vor Berührung schützen. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Produktbeschreibung Ausführungen Grundmodul Abb. 1 Aufbau einer Federkraftbremse BFK455 1.1 Magnetteil Rotor komplett Flansch 1.2 Druckfedern Nabe Spule Ankerscheibe Welle 13 Abdeckring INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 14: Allgemeines

    Beim Bremsvorgang wird der auf der Nabe (4) axial verschiebbare Rotor (3) durch die Federn (1.2) über die Ankerscheiben (2) gegen die Reibfläche gedrückt. Die asbestfreien Reibbeläge sorgen für ein hohes Bremsmoment bei geringem Verschleiß. Die Bremsmomentübertragung zwischen Nabe (4) und Rotor (3) erfolgt über eine Verzahnung. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 15 Diese sind durch entsprechende Sicherheiten in der Auslegung zu berücksichtigen. Insbesondere bei Feuchte und wechselnden Temperaturen kann nach langen Stillstandzeiten ein erhöhtes Losbrechmo- ment auftreten. ❚ Wird die Bremse als reine Haltebremse ohne dynamische Belastung eingesetzt, muss der Reibbelag in regelmäßigen Abständen reaktiviert werden. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 16: Kenndaten

    ❚ Die Mindestgewindetiefe des Lagerschildes unbedingt einhalten, Tab. 1. ❚ Ist die erforderliche Gewindetiefe nicht vorhanden, können die Befestigungsschrauben auf den Gewindegrund auflaufen. Dadurch wird die erforderliche Vorspannkraft nicht mehr auf- gebaut - die Bremse ist nicht mehr sicher befestigt. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 17: Bemessungsdaten (Auslegungsdaten)

    2 x 298.6 2 x 1.21 Tab. 2: Spulenleistungen der BFK455-28 Bemessungsdaten (Auslegungsdaten) Abb. 2 Schaltzeiten der Federkraftbremsen Verknüpfzeit Ansprechverzug beim Verknüpfen Trennzeit (bis M = 0.1 M Anstiegszeit des Bremsmoments Bremsmoment bei konstanter Drehzahl Spannung INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 18 Wird die Bremse wechselstromseitig geschaltet, verlängern sich die Verknüpfzeiten circa um den Faktor 5, Anschluss Trennzeit Die Trennzeit ist für gleichstromseitige und wechselstromseitige Schaltung gleich. Die angegebenen Trenn- zeiten beziehen sich immer auf die Ansteuerung mit Übererregung. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 19: Schaltarbeit / Schalthäufigkeit

    (siehe Abb. 3). Bei vorgegebener hmax Schalthäufigkeit S ergibt sich die zulässige Wärmemenge Q smax Bei großer Drehzahl und Schaltarbeit steigt der Verschleiß an, da an den Reibflächen kurzzeitig sehr hohe Temperaturen auftreten. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 20: Emissionen

    Die Einhaltung der EMV Richtlinie 2014/30/EU ist mit entsprechenden Ansteuerungen bzw. Schaltgeräten vom Anwender sicherzustellen. Bei Verwendung eines INTORQ Gleichrichters zum gleichstromseitigen Schalten der Federkraftbremse und einer Schalthäufigkeiten von mehr als 5 Schaltvorgängen pro Minute ist der Einsatz eines Netzfilters erfor- derlich.
  • Seite 21: Mechanische Installation

    ACHTUNG Die verzahnte Nabe und die Schrauben nicht mit Fett oder Öl schmieren. Notwendiges Werkzeug Drehmomentschlüssel Maulschlüssel Einsatz f. Innensechskantschrauben Messbereich [Nm] Schlüsselweite [mm] Hülsenschrauben Schlüsselweite [mm] BFK455-28 40 - 400 Vielfach-Messgerät Mess-Schieber Fühlerlehre INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 22: Montage

    EN-GJL-250 ❚ Fettfrei und ölfrei Tab. 4: Ausführung des Lagerschildes als Gegenreibfläche Bei anderen Werkstoffen Rücksprache mit INTORQ. Der Durchmesser der Wellenschulter darf nicht größer sein als der Zahnfußdurchmesser der Nabe. 4.3.2 Vorbereitung 1. Federkraftbremse auspacken. 2. Vollständigkeit kontrollieren.
  • Seite 23: Einbauvorgang

    1. Passfeder (4.1) in die Welle einsetzen. 2. Erste Nabe (4) auf die Welle drücken. 3. Nabe (4) gegen axiale Verschiebung sichern, z.B. mit einem Sicherungsring (4.2). ACHTUNG Beim Reversierbetrieb empfehlen wir, die Nabe zusätzlich auf die Welle zu kleben. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 24 Ab hier wird nur noch die Montage in der Ausführung mit Flansch dargestellt. Ersten Rotor montieren Abb. 6 Montage Rotor Rotor Flansch 15 Lagerschild Nabe 6. Rotor (3) auf die Nabe (4) schieben und prüfen, ob er von Hand verschiebbar ist. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 25 4.1 Passfeder 7. Ggf. zweite Passfeder (4.1) in die Welle (5) einsetzen. 8. Zweite Nabe (4) auf die Welle (5) drücken. 9. Nabe (4) gegen axiale Verschiebung sichern, z. B. mit einem Sicherungsring (4.2). INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 26 11. Durchgangsbohrungen des Magnetteils komplett (1) mit Gewinde der Anschraubbohrungen ausrichten. Zweiten Rotor montieren Abb. 9 Montage Rotor Magnetteil komplett Nabe 15 Lagerschild Rotor komplett Flansch 12. Rotor komplett (3) auf die Nabe (4) schieben und prüfen, ob er von Hand verschiebbar ist. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 27 15. Bremse mit den sechs mitgelieferten Zylinderschrauben (10) in mehreren Durchläufen gleichmäßig mit einem Drehmomentschlüssel festschrauben. 16. Elektrischen Anschluss herstellen und Bremse bestromen, 17. Mit einem Drehmomentschlüssel die mitgelieferten Befestigungsschrauben (10) nochmals mit dem vor- geschriebenen Anzugsmoment festschrauben, 18. Strom abschalten. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 28 Zuerst den Luftspalt mit jeder 2. Schraube (10)/Hülsenschraube (9) korrekt einstellen! Die an- deren drei Hülsenschrauben soweit ins Magnetteil drehen, dass sie den Flansch bzw. das La- gerschild nicht berühren. Danach den Vorgang mit den anderen drei Schrauben (10) wiederholen. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 29: Handlüftung

    1. Ersten Rotor (3), erstes Magnetteil komplett (1) und zweiten Rotor (3A) gemäß Kap. 4.4.1 Schritte 1. bis 12. montieren, 23 und 26. 4.5.1 Einzelteile der Handlüftung 12.8A 12.5 12.14 12.8 12.11 12.1 Abb. 13 Handlüftung 12.1 Handlüfthebel 12.8 Selbstsichernde Mutter 12.14 Zugstange 12.5 Druckfeder 12.11 Lasche INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 30: Montage Der Handlüftung

    Die Hebel zeigen ebenfalls nach außen. 12.14 12.11 12.5 12.8 12.5 12.14 Abb. 15 Montage der Zugstangen 3. Vier Zugstangen vormontiert (12.14) mit je einer Feder (12.5) bestücken Schritte 4 und 5 separat für jede Seite pro Hebel ausführen. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 31 Zugstangen (12.14) schrauben, bis die Hinterseite der selbstsichernden Mutter mit dem Anfang der Zugstange fluchtet. 8. Bremse mit den sechs mitgelieferten Zylinderschrauben (10) in mehreren Durchläufen gleichmäßig mit einem Drehmomentschlüssel festschrauben, Abb. 17. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 32: Einstellung Der Handlüftung

    Zugstange an der Ankerscheibe des ersten Magnetteils (1) anliegen (spürbarer Widerstand). 15. Selbstsichernde Muttern (12.8) an den Laschen (12.11) ¾ Umdrehung (270°) lösen. Schritte 16 und 17 separat für jede Seite pro Hebel ausführen INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 33 19. Ggf. Bowdenzug (gehört nicht zum Lieferumfang) einhängen und ziehen, bis die Motorwelle frei drehbar ist. HINWEIS Die Betätigungskraft zwischen den Einhängepunkten des Bowdenzugs beträgt ca. 900 N. Je nach Beschaffenheit und Verlegung des Zugs kann die erforderliche Zugkraft höher sein. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 34: Montage Abdeckring

    5. Lippen des zweiten Abdeckrings in die Rillen des ersten und zweiten Magnetteils komplett (1) drücken. 6. Elektrischen Anschluss wieder herstellen. ACHTUNG Abdeckring mit Kondenswasserbohrung: Den Abdeckring so anbringen, dass das Kondenswasser durch die Bohrung ablaufen kann. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 35: Elektrische Installation

    (Klemme 3 und 4) ist für Anwendungen in der Aufzugstechnik nicht zulässig. Die Schutz- beschaltung muss hier parallel zur Bremsenspule angeschlossen werden, ACHTUNG ❚ Bremse ausschließlich mit Haltestromabsenkung auf 25 % P betreiben! ❚ Dafür z. B. das INTORQ Schaltgerät BEG-561- einsetzen. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 36: Einschalten

    Die Brücke-Einweggleichrichter dienen zur Versorgung von elektromagnetischen Gleichstrom-Federkraft- bremsen, die für den Betrieb an solchen Gleichrichtern freigegeben sind. Eine andere Verwendung ist nur mit Genehmigung von INTORQ zulässig. Die Brücke-Einweggleichrichter schalten nach einer festen Übererregungszeit von Brückengleichrichtung auf Einweggleichrichtung um. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 37: Zuordnung: Brücke-Einweggleichrichter - Bremsengröße

    Nenn max. Brücke Einweg 1 min 1 Nenn 1 max [V ~ ] [V ~] [V ~ ] BEG-561-255-130 1.870 1.300 1.170 BEG-561-440-130 2.300 1.300 1.200 Tab. 5: Daten zum Brücke-Einweggleichrichter Typ BEG-561 INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 38: Zulässige Strombelastung - Umgebungstemperatur

    1 Bei Schraubmontage mit Metallfläche (gute Wärmeabfuhr) 2 Bei anderer Montage (z.B. Kleber) Elektrischer Anschluss GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Elektrischen Anschluss nur in spannungsfreiem Zustand durchführen! HINWEIS Spulenspannung des Magnetteils mit der Gleichspannung des vorhandenen Gleichrichters ver- gleichen. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 39: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Falls die Bremse über den Sternpunkt des Motors angeschlossen ist, muss an diesem Anschluss zusätzlich der Null-Leiter angeschlossen werden. 3. Gleichspannung für die Bremse einschalten. 4. Wechselspannung an den Motorklemmen messen. Sie muss Null sein. 5. Schaltkontakt für die Bremse schließen. Die Bremse ist gelüftet. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    Bremse gelüftet Mikroschalter geschlossen nein Öffner schwarz / grau nein Schließer schwarz / blau nein nein Tab. 6: Schaltungszustand des Mikroschalters Die Vorarbeiten zur Inbetriebnahme sind abgeschlossen. Inbetriebnahme 1. Antriebssystem einschalten. 2. Testbremsung durchführen. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 41: Während Des Betriebs

    36) muss der Spannung für das Halten entsprechen (siehe Tab. 5). Bis ±10 % Abweichung sind zulässig. ❚ Sollten einmal Störungen auftreten, gehen Sie die Fehlersuchtabelle in Kap. 8 durch. Wenn sich die Stö- rung nicht beheben lässt, verständigen Sie bitte den Kundendienst. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 42: Wartung Und Reparatur

    Wartung und Reparatur Verschleiß von Federkraftbremsen INTORQ Federkraftbremsen sind verschleißfest und für lange Wartungsintervalle ausgelegt. Der Reibbelag und die Bremsenmechanik unterliegen einem funktionsbedingten Verschleiß. Für einen sicheren und stö- rungsfreien Betrieb muss die Bremse turnusmäßig überprüft oder gegebenenfalls ausgetauscht werden ACHTUNG Der Luftspalt darf nach korrekter Einstellung während der Erstinstallation der Bremse an den...
  • Seite 43: Inspektionen

    ❚ Federn auf Beschädigung Rotor tauschen) prüfen ❚ Thermische Schädigung ❚ Ankerscheibe und Flansch von Ankerscheibe oder bzw. Lagerschild prüfen Flansch (dunkelblaues - Ebenheit < 0.1 mm Anlaufen) - max. Einlauftiefe = Nenn- luftspalt der Baugröße INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 44 1. Motor und Steuerung außer Betrieb setzen! 2. Motorhaube abbauen und falls vorhanden Abdeckring entfernen. 3. Rotorstärke mit Messschieber messen. 4. Gemessene Rotorstärke mit minimal zulässiger Rotorstärke vergleichen, 5. Falls erforderlich Rotor komplett austauschen, INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 45 Abstand = Rotorstärke + s - Kopfhöhe („s ” 11. Hülsenschrauben gleichmäßig herausdrehen bis sich zwischen Magnetteil und Ankerscheibe der be- rechnete Abstand einstellt. 12. Neuen Rotor komplett und Magnetteil montieren und einstellen, 13. Anschlusskabel wieder anschließen. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 46: Ersatzteilliste

    Positionsnummer des Ersatzteils Abb. 22 Federkraftbremse BFK455-28 Pos. Benennung Variante Magnetteil komplett Spannung Rotor komplett Rotor komplett, geräuschgedämpft Nabe Bohrungsdurchmesser Flansch Befestigungsschrauben für Anbau am Motor Schraubensatz Zylinderschrauben DIN912 für Flansch mit Durchgangsbohrung Handlüftung komplett Abdeckring INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 47: Ersatzteilbestellung

    Aluminium geräuschgedämpft (Rotor mit Hülse) Rotor mm (Bohrungsdurchmesser siehe Abmessungen) Nabe für Anbau Befestigungsschraubensatz für Anbau mit Flansch Flansch Gegenreibfläche Abdeckring Abdichtung Handlüftung komplett Elektrisches Zubehör Gleichrichtertyp: Auswahl siehe Kap. 5.2.1 BEG-561-255-130 Gleichrichter BEG-561-440-130 INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 48: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    Windungsschluss oder Masseschluss mess- bar ist. Der Fehler kann erst bei Erwärmung auftreten. Mikroschalter falsch Verdrahtung des Mikroschalters überprüfen und richtigstellen. verdrahtet Mikroschalter falsch Magnetteil komplett austauschen und Einstellung des Mikroschalters eingestellt bei Hersteller beanstanden. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 49 Anschluss wählen, bei dem Sicherung nicht entfernt und in Ordnung ist. ist nicht Netzspan- ist defekt nung Mikroschalter falsch Verdrahtung des Mikroschalters kontrollieren und richtigstellen. verdrahtet Mikroschalter defekt Magnetteil komplett austauschen und defektes Magnetteil komplett an oder falsch eingestellt Hersteller schicken. INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 50 Notizen Notizen INTORQ | BA 14.0196 | 04/2016...
  • Seite 51  INTORQ GmbH & Co KG Germany PO Box 1103 D-31849 Aerzen Wülmser Weg 5 D-31855 Aerzen  +49 5154 70534-444  +49 5154 70534-200  info@intorq.com  INTORQ (Shanghai) Co., Ltd. No. 600, Xin Yuan Nan Road, Building No. 6 / Zone B...

Inhaltsverzeichnis