Die Gewährleistungsbedingungen finden Sie in den Verkaufs- und Lieferbedingungen der INTORQ GmbH & Co. KG. ¾ Melden Sie Gewährleistungsansprüche sofort nach Feststellen des Mangels oder Fehlers bei INTORQ an. ¾ Die Gewährleistung erlischt in allen Fällen, in denen auch keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden können.
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren über- einstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt INTORQ keine Gewährleistung. ¾ Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. ¾ Reklamieren Sie erkennbare Mängel oder Unvollständigkeit der Lieferung sofort bei INTORQ GmbH & Co. KG. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Unterstrich, orange _____ Zum Beispiel: Verwendete Konventio- nen, Seite 10 Platzhalter für Optionen, Auswahlangaben Platzhalter □ Zum Beispiel: BFK458-□□ = BFK458-10 Symbole Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Hinweis Funktion und andere wichtige Informatio- nen. Verwendete Sicherheitshinweise Um auf Gefahren und wichtige Sicherheitsinformationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:...
Umgebung kann geschädigt werden. Verwendete Begriffe Begriff Im folgenden Text verwendet für Federkraftbremse Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse Antriebssysteme mit Federkraftbremsen und anderen Antriebs- Antriebssystem komponenten Cold Climate Version (CCV) Version der Federkraftbremse für besonders tiefe Temperaturen INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Maximaler Luftspalt Lmax Luftspalt für Handlüftung Verknüpfzeit, Summe aus Ansprechverzug und Bremsmoment – Anstiegszeit Trennzeit, Zeit vom Schalten des Magnetteils bis Erreichen von 0.1 M Rutschzeit, Eingriffszeit der Bremse (nach t ) bis zum Stillstand INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Seite 13
Anstiegszeit des Bremsmoments, Zeit vom Beginn des Drehmomentanstiegs bis zum Erreichen des Bremsmoments Übererregungszeit Spannung V DC Haltespannung, nach Spannungsumschaltung V DC Lüftspannung, vor Spannungsumschaltung Spulennennspannung, bei Bremsen, die Spannungsumschaltung erfordern, V DC ist U gleich U INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise ¾ Nehmen Sie INTORQ-Komponenten niemals in Betrieb, wenn die Komponenten erkennbare Schäden aufweisen. ¾ Nehmen Sie niemals technische Veränderungen an INTORQ-Komponenten vor. ¾ Nehmen Sie INTORQ-Komponenten niemals unvollständig montiert oder unvollständig angeschlossen in Betrieb. ¾ Betreiben Sie INTORQ-Komponenten niemals ohne erforderliche Abdeckungen.
DIN EN ISO 13849 ein Sicherheitsnachweis für die Anlage zu erbringen. Die Bremsen der Baureihe BFK458 sind für den Betrieb als Betriebsbremse, als Haltebremse und als Halte- bremse mit Notstopp-Funktion für Sicherheitsanwendungen geeignet. Die Sicherheitskennwerte der Safe- ty Brake gelten für Anlagen-Auslegungen, in welchen 80% des Kennmoments der Bremse für die Sicher-...
Auf Anfrage stehen die Sicherheitskennwerte zur Verfügung. Aufbau In diesem Kapitel werden die Varianten der Federkraftbremse INTORQ BFK458 dargestellt sowie Aufbau und Funktion erläutert. Das Grundmodul E ist einstellbar, d.h. mithilfe des Einstellrings kann das Brems- moment reduziert werden. Besonderheit des Grundmoduls L – mit identischem Aufbau – ist die Ausstat- tung mit besonders langlebigen Materialien (Drehmomentabstützung, Führungsbolzen, Zahnzwischenring,...
Produktbeschreibung 3.2.4 Doppel-Federkraftbremse Abb. 3: Aufbau einer Federkraftbremse INTORQ BFK458: Grundmodul N in Doppelausführung mit Zwischenflansch Magnetteil Zylinderschraube Schraube für Zwischenflansch Zwischenflansch Handlüftung (optional) Hülsenschraube Flansch Nabe Rotor Druckfeder Ankerscheibe Hinweis Die Ausführung einer Doppel-Federkraftbremse mit HFC-Belag (high friction coefficient) ist nicht zulässig.
Diese sind durch entsprechende Sicherheiten in der Auslegung zu berücksichtigen. Insbesondere bei Feuchte und wechselnden Temperaturen kann nach langen Stillstandzeiten ein erhöhtes Losbrech- moment auftreten. ¾ Wird die Bremse als reine Haltebremse ohne dynamische Belastung eingesetzt, muss der Reibbelag in regelmäßigen Abständen reaktiviert werden. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Motors bei defektem Gleichrichter, gebrochenem Anschlusskabel, defekter Spule, zu großem Luft- spalt. ¾ Anwendung Verschleißkontrolle: Bremse und Motor bleiben stromlos, wenn der Luftspalt zu groß ist. 3.7.3 Option CCV Die Cold Climate Version (CCV) ermöglicht den Betrieb der Bremse bei niedrigeren Umgebungstempera- turen. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Version (CCV) nicht zulässig. Hinweis Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen INTORQ-Federkraftbremsen BFK458 der Bau- größen 06 bis 25 dürfen im Normalbetrieb in Bereichen in denen nicht damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre durch Gase, Dämpfe, Nebel oder aufgewirbelten Staub auftritt, aber wenn sie dennoch auftritt, dann aller Wahrscheinlichkeit nach nur selten und während eines kurzen Zeitraumes im Sinne der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU...
Bremsmomente und mögliche Bremsmomentreduzierung - Einstellbar für die Bauformen mit HFC N Bauform ohne Bremsmomenteinstellung E Bauform mit Bremsmomenteinstellung L Bauform in Longlife-Ausführung Betriebsbremse (s ca. 2.5 x s Lmax Standardbremsmoment Haltebremse mit Notstoppbetrieb (s ca. 1.5 x s Lmax INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
[mm] [mm] [mm] [mm] 10.0 0.75 0.45 11.5 10.0 13.0 12.0 16.0 1.25 0.75 15.5 20.0 19.5 Tab. 5: Kenndaten Luftspaltangaben Der Reibbelag ist so dimensioniert, dass die Bremse mindestens 5 mal nachgestellt werden kann. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Seite 26
Kenndaten Schraubensatz für Bremsenmontage am separat verschraubten Flansch Die Schraubenlänge ist abhängig vom Werkstoff und Stärke der kundenseitigen Anschraubfläche. Gewinde in der Anschraubfläche je 30° zur Mittelachse des Handlüfthebels versetzt angeordnet. Sechskantschrauben nach DIN EN ISO 4017 - 8.8. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Seite 27
Mögliche Einschraubtiefe = Schraubenüberstand plus Nachstellreserve des Rotors ACHTUNG Bei der Ausführung als Doppel-Federkraftbremse ist bei Bremsmomenten, die größer sind als das Standard-Bremsmoment, die Schraubenverbindung der ersten Bremse zu über- prüfen. Bitte halten Sie Rücksprache mit INTORQ! INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
4.58 83.8 1.14 96.5 1.06 262.7 0.647 294.6 0.611 328.2 0.578 382.1 0.536 Tab. 9: Kenndaten Spulenleistungen Leistung der Spule bei 20 °C in Watt, Abweichung bis zu +10% in Abhängigkeit der gewählten Anschlussspannung möglich. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Tab. 10: Schaltarbeit - Schalthäufigkeit - Schaltzeiten Die maximal zulässige Reibarbeit Q bezieht sich auf den Standardreibbelag. Die angegebenen Schaltzeiten beziehen sich auf die Verwendung von INTORQ-Brücke- und Einweggleichrichtern und Spulen mit einer Anschlussspannung von 205 V DC bei s und 0,7 I...
– Schaltungsvorschläge: siehe Gleichstromseitiges Schalten am Netz - schnelles Verknüpfen, Sei- te 57. Hinweis Funkenlöschglieder sind für die Nennspannungen lieferbar. Trennzeit Die Trennzeit ist für gleichstromseitige und wechselstromseitige Schaltung gleich. Die angegebenen Trennzeiten beziehen sich immer auf die Ansteuerung mit INTORQ-Gleichrichter und Nennspannung. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
/ Schalthäufigkeit, Seite 33). Bei vorgegebener Schalthäufigkeit S ergibt sich die zulässige Wär- memenge Q Smax Hinweis Bei großer Drehzahl und Schaltarbeit steigt der Verschleiß an, da an den Reibflächen kurzzei- tig sehr hohe Temperaturen auftreten. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Die Einhaltung der EMV Richtlinie 2014/30/EU ist mit entsprechenden Ansteuerungen bzw. Schaltgeräten vom Anwender sicherzustellen. ACHTUNG Bei Verwendung eines INTORQ Gleichrichters zum gleichstromseitigen Schalten der Fe- derkraftbremse und einer Schalthäufigkeit von mehr als 5 Schaltvorgängen pro Minute ist der Einsatz eines Netzfilters erforderlich.
Das Maß s ist nach der Montage zu überprüfen. Bremse komplett montiert Magnetteil (nicht am Motor angebaut) Abb. 6: Positionen der zu überprüfenden Einstellmaße +0.1 / -0.05 +0.1 Baugröße [mm] [mm] Tab. 11: Einstellmaße für die Handlüftung INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Der Durchmesser der Wellenschulter darf nicht größer sein als der Zahnfußdurchmesser der Nabe. ¾ Die Form- und Lagetoleranzen gelten ausschließlich für die genannten Werkstoffe. Wenn Sie andere Werkstoffe einsetzen, ist in jedem Fall eine Rücksprache mit INTORQ und die schriftliche Bestätigung notwendig. ¾...
Vielfach-Messgerät Mess-Schieber Fühlerlehre Vorbereitung der Montage 1. Entnehmen Sie die Federkraftbremse der Transportverpackung und entsorgen Sie die Verpackung fachgerecht. 2. Kontrollieren Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. 3. Kontrollieren Sie die Typenschildangaben, insbesondere die Nennspannung! INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Bei der Auswahl von geeigneten Klebern beraten wir Sie gerne. ¾ Bei abweichenden Betriebsbedingungen (z.B. zusätzliche Lastkollektive bei verknüpfter Bremse) neh- men Sie für die Auslegung der nabenseitigen Passfederverbindung bitte Kontakt mit INTORQ auf. ¾ Sichern Sie die Nabe nach der Montage gegen axiale Verschiebung (z.B. mit einem Sicherungsring).
Seite 41
Wenn Sie die Federkraftbremse im Reversierbetrieb verwenden: Kleben Sie die Nabe zu- sätzlich auf die Welle. ACHTUNG Bei Einsatz der Federkraftbremse als Safety Brake: Beachten Sie bitte die Hinweise zur Welle-Nabe-Verbindung in Abschnitt Anwendungen mit besonderen Sicherheitsanforde- rungen („Safety Brake“), Seite 15. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Montage der Bremse Rotor montieren (ohne Reibblech / ohne Bremsenflansch) Abb. 10: Montage des Rotors Rotor Nabe Lagerschild 1. Schieben Sie den Rotor auf die Nabe. 2. Prüfen Sie, ob der Rotor von Hand verschiebbar ist. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Seite 43
3. Schrauben Sie das Magnetteil komplett an das Lagerschild. Benutzen Sie dazu den mitgelieferten Schraubensatz und einen Drehmomentschlüssel (Anzugdrehmomente: siehe Tabelle Kenndaten Schraubensatz für Bremsenmontage am separat verschraubten Flansch, Seite 26). 4. Entfernen Sie die Klemmsteine und entsorgen Sie diese fachgerecht. Abb. 12: Anziehen der Schrauben mit Drehmomentschlüssel INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Seite 44
Schraubenschlüssel über die Hülsenschrauben. 7. Ziehen Sie die Zylinderschrauben mit einem Drehmomentschlüssel wieder fest (siehe Abbildung An- ziehen der Schrauben mit Drehmomentschlüssel, Seite 43). ACHTUNG Anzugdrehmomente: siehe Tabelle Kenndaten Schraubensatz für Bremsenmontage am separat verschraubten Flansch, Seite 26. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
1. Legen Sie den Flansch gegen das Lagerschild. 2. Richten Sie den Lochkreis entlang der Anschraubbohrungen aus. 3. Montieren Sie die Bremse mit dem dafür vorgesehenen Schraubensatz (siehe die Abbildungen im Ka- pitel Montage der Bremse, Seite 42 und Ersatzteilliste, Seite 72). INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
(Freibohrungstiefen: siehe Tabelle Kenndaten Schraubensatz für Bremsenmontage am separat verschraubten Flansch, Seite 26). 2. Legen Sie den Flansch gegen das Lagerschild. ACHTUNG Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig an (Anzugsmomente: siehe Tabelle Kenndaten Schraubensatz für Bremsenmontage am separat verschraubten Flansch, Seite 26). INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Bei der Baugröße 18 und 20 sind die Gewinde in der Anschraubfläche je 30° zur Mitte- lachse des Handlüfthebels versetzt angeordnet. Abb. 16: Flanschmontage Baugröße 18 - 20 Schraube Flansch Nabe Lagerschild gemäß Tabelle Kenndaten Schraubensatz für Bremsenmontage am separat verschraubten Flansch, Seite 26 INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Flansch, Seite 26). Ohne Freibohrungen kann die minimale Rotorstärke nicht ausgenutzt werden. Die Schrauben dürfen auf keinen Fall gegen das Lagerschild drücken. Abb. 17: Flanschmontage Baugröße 25 SKT-Schraube Flansch Nabe Lagerschild gemäß Tabelle Kenndaten Schraubensatz für Bremsenmontage am separat verschraubten Flansch, Seite 26 INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Festigkeitsklasse und montieren Sie diese mit einem Anzugsdrehmoment entspre- chend den Angaben in der Tabelle Kenndaten Schraubensatz Zwischenflanschmontage für Doppel-Federkraftbremse und den Angaben in der Tabelle Kenndaten Schraubensatz für Bremsenmontage am separat verschraubten Flansch, Seite 26, Spalte „Schraubensatz für Anbau am Flansch“. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Alle weiteren Arbeitsschritte, um die zweite Bremse zu montieren, werden analog zu Montage der Brem- se, Seite 42 durchgeführt. ACHTUNG Bei der Ausführung als Doppel-Federkraftbremse ist bei Bremsmomenten, die größer sind als das Standard-Bremsmoment, die Schraubenverbindung der ersten Bremse zu über- prüfen. Bitte halten Sie Rücksprache mit INTORQ! Montage Abdeckring Abb. 19: Montage Abdeckring Abdeckring Zylinderschraube...
Schmieren Sie die Lippen des Wellendichtrings leicht mit Fett. ¾ Beachten Sie, dass kein Fett an die Reibflächen gelangen darf. ¾ Schieben Sie bei der Montage des Magnetteils den Wellendichtring vorsichtig über die Welle: Die Welle muss möglichst konzentrisch zum Wellendichtring liegen. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Polfläche stehende Ankerscheibe Messfehler auftreten! 7. Stellen Sie den Spalt s mit Hilfe der Sechskantschrauben und Fühlerblattlehre gleichmäßig ein. Die Werte für das Maß s finden Sie in der Tabelle Einstellmaße für die Handlüftung, Seite 35. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Gefahr von ungewollten Anläufen oder elektrischen Schlägen. ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung und die Spannungsangabe auf dem Typenschild übereinstimmen. Elektrischer Anschluss Schaltvorschläge ACHTUNG Die abgebildete Reihenfolge der Polklemmen entspricht nicht der tatsächlichen Reihenfol- INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
BEG-26x Abb. 23: Versorgung: Phase-Phase Brückengleichrichter Einweggleichrichter BEG-1xx: U [V DC] = 0.9 • U [V AC] BEG-2xx: U [V DC] = 0.45 • U [V AC] nicht sinnvoll bei den meisten länderspezifischen hohen Netzspannungen INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
BEG-26x Abb. 25: Versorgung: Phase-Phase Brückengleichrichter Einweggleichrichter BEG-1xx: U [V DC] = 0.9 • U [V AC] BEG-2xx: U [V DC] = 0.45 • U [V AC] nicht sinnvoll bei den meisten länderspezifischen hohen Netzspannungen INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
BEG-26x Abb. 27: Versorgung: Phase-Phase Brückengleichrichter Einweggleichrichter BEG-1xx: U [V DC] = 0.9 • U [V AC] BEG-2xx: U [V DC] = 0.45 • U [V AC] nicht sinnvoll bei den meisten länderspezifischen hohen Netzspannungen INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
[V DC] = 0.9 • U [V AC] BEG-24x: U [V DC] = 0.45 • U [V AC] Funkenlöschglied: 14.198.00.xx (einmal benötigt, Position wahlweise) bei den meisten länderspezifischen hohen Netzspannungen nur sinnvoll bei Versorgungen über L1 und N INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Stillstandszeiten ein erhöhtes Losbrechmoment auftreten. Hinweis Betrieb ohne dynamische Belastung (Funktion: reine Haltebremse) ¾ Wird die Bremse als reine Haltebremse ohne dynamische Belastung eingesetzt, muss der Reibbelag in regelmäßigen Abständen reaktiviert werden. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Lmax. spalt nachstellen, Seite 44). 12. Option Mikroschalter Verschleißkontrolle: Überprüfen Sie den korrekten Schaltzustand des Mikro- schalters: Bremse verschlissen. 13. Stellen Sie den Luftspalt auf s ein. 14. Entfernen Sie ggf. die mechanische Stillsetzung der Anlage. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Die hier beschriebene Funktionsprüfung zusätzlich durchführen! Abb. 32: Betätigungsrichtung des Hebels Baugröße Handkraft [N] Handkraft [N] Standardbremsmoment maximales Bremsmoment 250* 330* 350* Tab. 17: Betätigungskräfte * in Verbindung mit langem Hebel 1. Stellen Sie sicher, dass Motor und Bremse spannungsfrei sind. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Berühren der Anschlüsse nicht stattfindet. ¾ Führen Sie während des Betriebs regelmäßige Kontrollen durch. Achten Sie dabei besonders auf: – ungewöhnliche Geräusche oder Temperaturen – lockere Befestigungselemente – den Zustand der elektrischen Leitungen INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Die Reduzierung des Bremsmoments vergrößert nicht den maximal zulässigen Luftspalt s Lmax Bei Ausführung mit Handlüftung die Einstellung der Handlüftung nicht verändern. Eine Erhöhung des Bremsmomentes durch Hineindrehen des Einstellringes ist nur bis zum Wert des Auslieferungszustandes zulässig. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Höhe des Brems- scheibe ben und Führungsbolzen und Bolzen moments Axiales Lastspiel und Scherbelastung Nachlassen der Federkraft Anzahl der Schaltvor- Federn der Federn durch radiales Umkehrspiel oder Ermüdungsbruch gänge der Bremse der Ankerscheibe Tab. 18: Verschleißursachen INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Ankerscheibe gefährden die Funktion und sind zu entfernen. ¾ Nach dem Austausch des Rotors wird das ursprüngliche Bremsmoment erst nach dem Einlaufen der Reibflächen erreicht. Nach dem Rotorwechsel tritt bei eingelaufenen Anker- scheiben und Flanschen ein erhöhter Anfangsverschleiß auf. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
4. Vergleichen Sie die gemessene Rotorstärke mit der minimal zulässigen Rotorstärke (Werte in der Ta- belle Kenndaten Luftspaltangaben, Seite 25). Wenn die gemessene Rotorstärke zu gering ist, muss der Rotor komplett ausgetauscht werden. (Beschreibung siehe Rotor austauschen, Seite 70.) INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
– Vergleichen Sie die gemessene Gleichspannung mit der Spannungsangabe auf dem Typenschild. Eine Abweichung bis zu 10 % ist zulässig. – Bei Verwendung von Brücke-Einweg-Gleichrichtern: Nach Umschalten auf Einwegspannung darf die gemessene Gleichspannung bis auf 45% der Spannungsangabe auf dem Typenschild absinken. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Riefenbildung an der Lauffläche deutlich sichtbar ist. Bei stärkerer Riefenbildung am Lagerschild müssen Sie die Reibfläche neu bearbeiten. 8. Messen Sie die Rotorstärke des neuen Rotors und die Kopfhöhe der Hülsenschrauben mit einem Messschieber. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Seite 71
11. Jetzt können Sie den neuen Rotor und das Magnetteil komplett montieren und einstellen, siehe Mon- tage der Bremse, Seite 42. 12. Schließen Sie die Anschlusskabel wieder an. 13. Entfernen Sie ggf. die mechanische Stillsetzung der Anlage. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Wartung und Reparatur Ersatzteilliste Federkraftbremse INTORQ BFK458-06 bis 25 Abb. 34: Federkraftbremse INTORQ BFK458-06 bis 25 Benennung Variante Handlüftung mit Standardhebel Anbausatz Verschlusskappe Grundmodul N Wellendichtring Wellendurchmesser auf Anfrage ¾ für Anbau am Flansch Schraubensatz DIN EN ISO 4762 - 8.8 ¾...
Seite 73
Wartung und Reparatur Doppel-Federkraftbremse INTORQ BFK458-06 bis 25 Abb. 35: Doppel-Federkraftbremse INTORQ BFK458-06 bis 25 Benennung Variante Handlüftung mit Standardhebel Anbausatz Verschlusskappe Grundmodul N Wellendichtring Wellendurchmesser auf Anfrage ¾ für Anbau am Flansch Schraubensatz DIN EN ISO 4762 - 8.8 ¾...
- Defekten Gleichrichter austauschen ¾ Spule auf Windungsschluss oder Masseschluss überprüfen. ¾ Bei wiederholtem Gleichrichterdefekt Federkraftbremse kom- plett austauschen, auch wenn kein Windungsschluss oder Masseschluss messbar ist. Der Fehler tritt ggf. erst bei Erwär- mung auf. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...
Seite 76
Spannung zu klein Diode im Gleichrichter de- Defekten Gleichrichter durch passenden unbeschädigten ersetzen fekt Wechselspannung ist Sicherung fehlt oder ist Anschluss wählen, bei dem Sicherung nicht entfernt und in Ord- nicht Netzspannung defekt nung ist. INTORQ | BA 14.0168 | 07/2019...