Die Gewährleistungsbedingungen finden Sie in den Verkaufs- und Lieferbedingungen der INTORQ GmbH & Co. KG. ¾ Melden Sie Gewährleistungsansprüche sofort nach Feststellen des Mangels oder Fehlers bei INTORQ ¾ Die Gewährleistung erlischt in allen Fällen, in denen auch keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden können.
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren über- einstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt INTORQ keine Gewährleistung. ¾ Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. ¾ Reklamieren Sie erkennbare Mängel oder Unvollständigkeit der Lieferung sofort bei INTORQ GmbH & Co. KG. INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Seite 5
6.1.1 Schalten bei einer Gleichspannungsversorgung ................... 25 6.2 Minimaler Biegeradius der Bremsen-Anschlussleitung.................. 25 7 Inbetriebnahme und Betrieb ........................... 26 7.1 Einsatzbereich der INTORQ Federkraftbremse .................... 26 7.2 Funktionsprüfungen vor der Inbetriebnahme ..................... 27 7.2.1 Funktionskontrolle der Bremse...................... 27 7.2.2 Lüften / Spannungskontrolle........................ 27 7.2.3 Funktion der Handlüftung prüfen ......................
Unterstrich, orange _____ Zum Beispiel: Verwendung dieser Betriebs- anleitung, Seite 6 Platzhalter für Optionen, Auswahlangaben Platzhalter □ Zum Beispiel: BFK552-□□ = BFK552-10 Symbole Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Hinweis Funktion und andere wichtige Informatio- nen. Verwendete Sicherheitshinweise Um auf Gefahren und wichtige Sicherheitsinformationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:...
Hinweis vor schädlicher Situation mit den möglichen Folgen: das Produkt oder etwas in seiner Umgebung kann geschädigt werden. Verwendete Begriffe Begriff Im folgenden Text verwendet für Federkraftbremse Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse Antriebssysteme mit Federkraftbremsen und anderen Antriebs- Antriebssystem komponenten INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Minimaler Luftspalt Lmin Maximaler Luftspalt Lmax Verknüpfzeit, Summe aus Ansprechverzug und Bremsmoment – Anstiegszeit Trennzeit, Zeit vom Schalten des Magnetteils bis Erreichen von 0.1 M Rutschzeit, Eingriffszeit der Bremse (nach t ) bis zum Stillstand INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Seite 9
Anstiegszeit des Bremsmoments, Zeit vom Beginn des Drehmomentanstiegs bis zum Erreichen des Bremsmoments Übererregungszeit Spannung V DC Haltespannung, nach Spannungsumschaltung V DC Lüftspannung, vor Spannungsumschaltung Spulennennspannung, bei Bremsen, die Spannungsumschaltung erfordern, V DC ist U gleich U INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise ¾ Nehmen Sie INTORQ-Komponenten niemals in Betrieb, wenn die Komponenten erkennbare Schäden aufweisen. ¾ Nehmen Sie niemals technische Veränderungen an INTORQ-Komponenten vor. ¾ Nehmen Sie INTORQ-Komponenten niemals unvollständig montiert oder unvollständig angeschlossen in Betrieb. ¾ Betreiben Sie INTORQ-Komponenten niemals ohne erforderliche Abdeckungen.
3.1.1 Standard-Anwendungen INTORQ-Komponenten sind zum Einsatz in Maschinen und Anlagen bestimmt. Sie dürfen nur für die be- stellten und durch INTORQ bestätigten Zwecke eingesetzt werden. Die INTORQ-Komponenten dürfen nur unter den in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Einsatzbedingungen und niemals außerhalb der jeweils angegebenen Leistungsgrenzen betrieben werden.
Feuchte und wechselnden Temperaturen kann nach langen Stillstandzeiten ein erhöhtes Losbrech- moment auftreten. ¾ Wird die Bremse als reine Haltebremse ohne dynamische Belastung eingesetzt, muss der Reibbelag in regelmäßigen Abständen reaktiviert werden. Varianten Die Bremse BFK552 ist in drei Varianten verfügbar: ¾ Gedichtet mit Nothandlüftschrauben ¾ Ungedichtet mit Handlüftbügel ¾...
Die Bremse ist für einen Betrieb mit Übererregung und Spannungsregelung ausgelegt. Ohne diese Maßnahmen re- duziert sich der maximale Luftspalt. Baugröße Außendurchmesser Anschraublochkreis Mindestgewindetiefe im Anzugsmoment Motorlagerschild Ø Gewinde [mm] [mm] [mm] [Nm] 156 (Magnetteil) 168.3 4x M6 10.1 185 (Flansch) Tab. 2: Montagedaten INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Schaltarbeit - Schalthäufigkeit - Schaltzeiten Die maximal zulässige Reibarbeit Q bezieht sich auf den Standardreibbelag. Die angegebenen Schaltzeiten beziehen sich auf eine Ansteuerung mit Haltestromabsenkung und einer Indukti- onsspannung von 300 V bei s und 0,7 I INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Seite 16
Motors stromlos geschaltet wird, kann auch wechselstromseitig geschaltet werden (gilt nicht für Notbremsungen). ¾ Die angegebenen Verknüpfzeiten gelten für gleichstromseitiges Schalten mit einem Funkenlöschglied. Trennzeit Die Trennzeit ist für gleichstromseitige und wechselstromseitige Schaltung gleich. INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Schalthäufigkeit, Seite 17). Bei vorgegebener Schalthäufigkeit S ergibt sich die maximal zulässige Reib- arbeit Q Smax Hinweis Bei großer Drehzahl und Schaltarbeit steigt der Verschleiß an, da an den Reibflächen kurzzei- tig sehr hohe Temperaturen auftreten. INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Die Einhaltung der EMV Richtlinie 2014/30/EU ist mit entsprechenden Ansteuerungen bzw. Schaltgeräten vom Anwender sicherzustellen. ACHTUNG Bei Verwendung eines INTORQ Gleichrichters zum gleichstromseitigen Schalten der Fe- derkraftbremse und einer Schalthäufigkeit von mehr als 5 Schaltvorgängen pro Minute ist der Einsatz eines Netzfilters erforderlich.
Der Durchmesser der Wellenschulter darf nicht größer sein als der Zahnfußdurchmesser der Nabe. ¾ Die Form- und Lagetoleranzen gelten ausschließlich für die genannten Werkstoffe. Wenn Sie andere Werkstoffe einsetzen, ist in jedem Fall eine Rücksprache mit INTORQ und die schriftliche Bestätigung notwendig. ¾...
Anzugdrehmomente: siehe Tabelle Montagedaten im Kapitel Montagedaten, Seite 13. Vorbereitung der Montage 1. Entnehmen Sie die Federkraftbremse der Transportverpackung und entsorgen Sie die Verpackung fachgerecht. 2. Kontrollieren Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. 3. Kontrollieren Sie die Typenschildangaben, insbesondere die Nennspannung! INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
2. Drücken Sie die Nabe mit etwas Kraft auf die Welle. 3. Sichern Sie die Nabe gegen axiale Verschiebung (z.B. mit einem Sicherungsring). ACHTUNG Wenn Sie die Federkraftbremse im Reversierbetrieb verwenden: Kleben Sie die Nabe zu- sätzlich auf die Welle. INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
1. Schieben Sie die Federkraftbremse auf die Nabe. 2. Schrauben Sie die Federkraftbremse mit den vorgeschriebenen Zylinderschrauben an das Lager- schild. Benutzen Sie dazu einen Drehmomentschlüssel (Anzugdrehmomente: siehe Tabelle Montage- daten, Seite 13). 3. Entfernen Sie die beiden Nothandlüftschrauben aus der Bremse. INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Schließen Sie die beiden Kabel der Bremse an eine Gleichspannungsquelle an. Die Übererregung darf nur in den ersten 1,5 – 2 Sekunden erfolgen. Anschließend ist auf die Haltespannung abzusenken. Die Polarität des Bremsenanschlusses kann frei gewählt werden und hat keinen Einfluss auf die Funktion der Bremse. INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Stillstandszeiten ein erhöhtes Losbrechmoment auftreten. Hinweis Betrieb ohne dynamische Belastung (Funktion: reine Haltebremse) ¾ Wird die Bremse als reine Haltebremse ohne dynamische Belastung eingesetzt, muss der Reibbelag in regelmäßigen Abständen reaktiviert werden. INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
5. Kontrollieren Sie den Luftspalt S . Der Luftspalt muss Null sein und der Rotor muss frei drehbar sein. 6. Schalten Sie die Versorgung des Motors und der Bremse sicher ab. 7. Schrauben Sie die Brücken an die Motorklemmen. INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Der Antrieb darf bei der Funktionsprüfung der Bremse nicht laufen. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Spannungsführende Anschlüsse nicht berühren. 1. Schalten Sie Ihr Antriebssystem ein. 2. Führen Sie eine Testbremsung durch und reduzieren Sie ggf. das Bremsmoment, je nach ihren Vor- gaben und Anforderungen. INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Achten Sie darauf, dass die Ankerscheibe im bestromten Zustand der Bremse komplett angezogen ist und der Antrieb sich restmomentfrei bewegt. ¾ Messen Sie die Gleichspannung an der Bremse: Vergleichen Sie die gemessene Gleichspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung. Die Abweichung muss unter ±10 % bleiben! INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
Führungsbolzen bzw. Zylinder- und Bolzen bzw. Zylinder- moments stift stift Axiales Lastspiel und Scherbelastung Nachlassen der Federkraft Anzahl der Schaltvor- Federn der Federn durch radiales Umkehrspiel oder Ermüdungsbruch gänge der Bremse der Ankerscheibe Tab. 8: Verschleißursachen INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
2. Vergleichen Sie den gemessenen Luftspalt mit dem Wert für den maximal zulässigen Luftspalt s Lmax (Werte in der Tabelle Allgemeine Daten, Seite 13) 3. Tauschen Sie die komplette Bremse, wenn der maximale Luftspalt erreicht ist. INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...
6. Überprüfen Sie die Funktion der Bremse gemäß der Beschreibung in Kapitel Lüften / Spannung, Sei- te 32. Montieren Sie ggf. eine neue Bremse. 7. Schließen Sie das Anschlusskabel wieder an und nehmen Sie die Bremse wieder in Betrieb. 8. Entfernen Sie ggf. die mechanische Stillsetzung der Anlage. INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020...