Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Torch Service Center TSC 2013 Montageanleitung Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmablauf Brennerreinigung
2.6.4.3
Ablauf Sprühen ohne Softwareoption „653-3 ABB TSC2013"
Beispiel eines möglichen Ablaufes für das Sprühen des Trennmittels ohne Soft-
wareoption „653-3 ABB TSC2013":
1.
Roboter fährt in eine sichere Position nahe der Sprühposition.
2.
Roboter fährt in die exakte Sprühposition.
3.
Setzen des Ausgangs „Trennmittelsprühen".
4.
Wartezeit für Tennmittelsprühen.
5.
Rücksetzen des Ausgangs „Trennmittelsprühen".
6.
Roboter fährt in eine sichere Position.
In allen oben genannten Abläufen wird nur der Ablauf bei korrekten Signalzuständen erläu-
tert. Für den Fehlerfall ist eine Fehlerstrategie vorzusehen.
2.6.4.4
Probelauf
Beim Probelauf ist Folgendes zu beachten:
1.
Sicherstellen, dass keine Druckluft am TC 2013 anliegt. Damit werden unkontrollierte
Bewegungen ausgeschlossen.
2.
Anschließend das Unterprogramm für die Brennerreinigung schrittweise ablaufen las-
sen.
3.
Nach dem Probelauf die Druckluft wieder zuschalten und das Programm im Automatik-
betrieb abarbeiten.
4.
Kontrollieren Sie die Schweißbrennerposition innerhalb des Brennerreinigungsgerätes
(Fräserbruch möglich)
• Stromdüse, Gasdüse und Fräser müssen im gespannten Zustand fluchten.
• Stromdüse, Gasdüse und Fräser dürfen nicht klemmen.
2-26
Das vorliegende Programm dient nur als Vorlage!
Das kundenspezifische Programm ist vom jeweiligen
Anlagentyp abhängig.
Geeignete Schutzbrille tragen! Der Fräser kann bre-
chen. Sprühflüssigkeit kann in die Augen gelangen.
Finger nicht in den rotierenden Fräser oder in die
Spannvorrichtung (Prisma) halten!
Gefahr durch unerwarteten Anlauf des Fräsers!
3HDA000057A8519-003
HINWEIS
VORSICHT
Brennerreinigungsgerät TC 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis