Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Thermostate
SensyTemp TSP300
ABB SensyTemp TSP300 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB SensyTemp TSP300. Wir haben
2
ABB SensyTemp TSP300 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
ABB SensyTemp TSP300 Betriebsanleitung (74 Seiten)
Temperaturfühler
Marke:
ABB
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
7
Allgemeines zur Sicherheit
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Verwendungsbereiche
7
Technische Grenzwerte
8
Gewährleistungsbestimmungen
8
Schilder und Symbole
8
Symbole und Signalwörter
8
Typenschild
9
Typenschild (Standard)
9
Typenschild (Explosionsgeschützte Ausführung)
9
Pflichten des Betreibers
10
Qualifikation des Personals
10
Rücksendung von Geräten
10
Sicherheitshinweise zum Transport
10
Sicherheitshinweise zur Montage
11
Sicherheitshinweise zur Elektrischen Installation
11
Sicherheitshinweise zum Betrieb
11
Sicherheitshinweise zur Inspektion und Wartung
12
Einsatz in Ex-Geschützten Bereichen
13
Schutzgrad
13
Temperaturklassen
13
Elektrostatische Aufladung
13
Erdung
13
Zusammenschaltung
13
Konfiguration
13
Ex-Technische Daten
13
Aufbau und Funktion
14
Aufbau des Temperaturfühlers
14
Aufbau des Messeinsatzes
15
Aufbau und Funktion
15
Temperaturfühlerreihe Sensytemp TSP100
16
Anschlussköpfe
16
Halsrohre
17
Prozessanschlüsse
18
Temperaturfühler Sensytemp TSP121
18
Temperaturfühler Sensytemp TSP131
18
Temperaturfühlerreihe Sensytemp TSP300
19
Anschlussköpfe
19
Tsp300
20
Prozessanschlüsse
21
Temperaturfühler Sensytemp TSP321
21
Temperaturfühler Sensytemp TSP331
21
Schutzrohre Sensytemp TSP100 und TSP300
22
Geschweißte Schutzrohre Sensytemp TSP121
22
Geschweißte Schutzrohre Sensytemp TSP321
24
Gebohrte Schutzrohre Sensytemp TSP131 / TSP331
25
Montage
26
Allgemein
26
Einbaulänge
27
Geringer Nenndurchmesser
27
Ausbau
28
Einbau in Explosionsgefährdete Bereiche
29
Eigensicherheit: ATEX II 1 G Eex Ia IIC T6
29
Staub-Ex: ATEX II 1 D IP6X T133
29
Staub-Ex und Eigensicherheit: ATEX II 1 D IP6X T133
29
Druckfeste Kapselung: ATEX II 1/2 G Ex D IIC T6
30
ATEX Ex Na - Zone 2 und 22
31
Elektrischer Anschluss
32
Allgemein
32
Kabel und Leitungen
32
Elektrischer Anschluss IM Explosionsgefährdeten Bereich
32
Elektrische Zusammenschaltung IM Explosionsgefährdeten Bereich
33
EMV-Gerechte Verkabelung
34
Klemmenanschluss
34
Schaltungsarten
34
Potenzialausgleich
35
Instrumentierung
35
Anschluss der Temperaturfühler ohne Messumformer
35
Widerstandsthermometer
36
Thermoelement
36
Installation IM Explosionsgefährdeten Bereich
37
Eigensicherheit
37
Anschluss der Temperaturfühler mit Messumformer
40
ATEX Ex Na - Zone 2 und 22 (nicht Leitende Stäube)
42
Inbetriebnahme
43
LCD-Anzeiger
44
Montage des LCD-Anzeigers mit Bedientasten
44
Elektrischer Anschluss
45
Leitungsmaterial
45
Inbetriebnahme
45
Konfiguration
46
Konfigurationsarten
46
HART-Kommunikation
46
Konfiguration über den LCD-Anzeiger mit den Bedientasten
46
Konfiguration mit dem Handheld-Terminal
47
Konfiguration mit Smartvision
47
Konfiguration mit dem LCD-Anzeiger und den Bedientasten
47
Navigation durch das Menü
48
Aufrufen des Menüs
49
Auswählen eines Menüpunkts/Parameters
49
Konfigurieren eines Parameterwertes
49
Menüstruktur
50
Parameterbeschreibung
53
Werkseinstellungen
56
Fehlermeldungen
58
Wartung / Reparatur
60
Fehlermeldungen
60
Schnellüberprüfung
60
Fehlertabelle
61
Spezifische Fehler bei Thermoelementen
63
Spezifische Fehler bei Widerstandsthermometern
63
Ex-Technische Daten
64
Zündschutzarten
64
Eex I
64
Eex D (nur TSP 300)
64
Staubexplosionsschutz (Schutz durch Gehäuse)
64
Kategorien
64
Kategorie 1 D (Zone 20)
64
Kategorie 1/2 D (Zone 20/21)
64
Kategorie 2 D (Zone 22)
64
Kategorie 1 G
64
Besondere Bedingungen (Temperaturerhöhung)
65
Widerstandsthermometer Ohne/Mit Schutzrohr (Trennelement) für Zone 0/1
65
Widerstandsthermometer ohne Schutzrohr (Trennelement) für Zone 0
65
Widerstandsthermometer mit Schutzrohr (Trennelement) für Zone 0
65
Widerstandsthermometer ohne Schutzrohr (Trennelement) für Zone 1
65
Widerstandsthermometer mit Schutzrohr (Trennelement) für Zone 1
66
Thermoelement Temperaturfühler Ohne/Mit Schutzrohr zum Einsatz in Zonen 0/1
66
Technische Daten
67
Vibrationsfestigkeit des Messeinsatzes
67
Biegbarkeit
67
Umgebungstemperatur am Anschlusskopf
67
Ausgangsleistung P von ABB-Temperatur-Messumformern
67
Messeinsatzkennzeichnung
68
Thermische Daten
68
Anhang
69
Zulassungen und Zertifizierungen
69
Weitere Dokumente
70
Ergänzende Dokumentation
70
Erklärung über die Kontamination von Geräten und Komponenten
71
Index
72
Werbung
ABB SensyTemp TSP300 Betriebsanleitung (52 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Sicherheit
4
Allgemeine Informationen und Hinweise
4
Warnhinweise
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Bestimmungswidrige Verwendung
5
Hinweise zur Datensicherheit
6
Gewährleistungsbestimmungen
6
Herstelleradresse
6
2 Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen Gemäß ATEX und Iecex
7
Allgemein
7
IP-Schutzart
7
Temperaturklassen
7
Ex-Relevante Technische Daten
7
Zulassungen
7
Bedingungen für den Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
7
Wärmewiderstand
8
Temperaturerhöhung IM Störfall
8
Beispiel
8
Einfluss von Prozess- und Umgebungstemperatur auf den Anschlusskopf
8
Einfluss der Halslänge auf die Temperatur IM Anschlusskopf
9
Eigensicherheit ATEX und Iecex „Ex I
10
Zündschutzart Ex D - Druckfeste Kapselung
11
Staub-Explosionsschutz - Schutz durch Gehäuse „T
12
Thermische Daten
13
Nicht-Funkend und Staub-Explosionsschutz
14
Montagehinweise
14
Montagehinweise für Zündschutzart „Ex I - Eigensicherheit
14
Montagehinweise für Zündschutzart „Ex D - Druckfeste Kapselung
15
Kunststoff-Kabelverschraubungen M20 × 1,5 für Zündschutzarten „Ex I" (Blau) und "Staub-Ex" (Schwarz)
16
Mechanische Montage Explosionsgeschützter Geräte
17
Eigensicherheit bis Zone 0 (Modelle TSA101-A1, TSPXX1-A1)
17
Eigensicherheit bis Zone 0 nach NAMUR-Empfehlung (Modelle TSA101-N1, TSPXX1-N1)
17
Staub-Explosionsschutz (Modelle TSA101-A3, TSP3X1-A3)
17
Staub-Explosionsschutz (Modelle TSA101-D5, TSP3X1-D5)
17
Staub-Explosionsschutz und Eigensicherheit (Modelle TSA101-A4, TSP3X1-A4)
18
Staub-Explosionsschutz und Eigensicherheit (Modelle TSA101-D6, TSP3X1-D6)
18
Druckfeste Kapselung (Modelle TSA101-A5, TSP3X1-A5)
18
Staub-Explosionsschutz und Druckfeste Kapselung (Modelle TSA101-B5, TSP3X1-B5)
19
Staub-Explosionsschutz und Druckfeste Kapselung (Modelle TSA101-D8, TSP3X1-D8)
19
Nicht-Funkend und Staub-Explosionsschutz (Modelle TSA101-B1, TSPXX1-B1)
19
Elektrische Anschlüsse
20
Erdung
20
Eigensicherheitsnachweis
20
Installation IM Explosionsgefährdeten Bereich ohne Eingebautem Messumformer
20
Installation IM Explosionsgefährdeten Bereich mit Eingebautem Messumformer
24
Inbetriebnahme
28
Betriebshinweise
28
Schutz vor Elektrostatischen Entladungen
28
Reparatur
28
3 Aufbau und Funktion
29
4 Produktidentifikation
30
Typenschild
30
Explosionsschutz-Kennzeichnung für Geräte mit einer Zündschutzart
30
Explosionsschutz-Kennzeichnung für Geräte mit einer Kombination von Zündschutzarten
31
5 Funktionale Sicherheit (SIL)
32
Allgemeines
32
Ausfallraten Temperatursensoren
32
6 Transport und Lagerung
33
Prüfung
33
Transport des Gerätes
33
Lagerung des Gerätes
33
Umgebungsbedingungen
33
Rücksendung von Geräten
33
7 Installation
33
Sicherheitshinweise
33
Allgemeine Angaben
33
Kabelverschraubungen
34
Voraussetzungen zur Erreichung der IP-Schutzart
34
Leitungsmaterial
34
Anzugsdrehmoment bei der Montage
35
Einhalten der IP-Schutzart bei TSP111 / TSP311
35
Einbauhinweise
36
Geringer Nenndurchmesser
36
Elektrische Anschlüsse
36
Sicherheitshinweise
36
Allgemeines
36
Anschlusspläne
37
Harting-Steckverbindung IM Anschlusskopf
38
Schutz des Optionalen Messumformers vor Beschädigung durch Hochenergetische Elektrische Störeinflüsse
39
8 Inbetriebnahme
40
Sicherheitshinweise zum Betrieb
40
Allgemein
40
Prüfungen vor der Inbetriebnahme
40
9 Bedienung
41
Sicherheitshinweise
41
Menünavigation
41
Bedientastenfunktionen
41
Prozessanzeige
41
Menüstruktur und Diagnosemeldungen
43
Einstellen der Sprache
43
10 Diagnose / Fehlermeldungen
44
Fehlermeldungen
44
Betriebsstörungen
44
Spezifische Störungen bei Thermoelemeten
45
Spezifische Störungen bei Widerstandsthermometern
45
11 Wartung
46
Sicherheitshinweise
46
Reinigung
46
12 Reparatur
46
Rücksendung von Geräten
46
13 Demontage und Entsorgung
47
Demontage
47
Entsorgung
47
14 Technische Daten
48
15 Weitere Dokumente
48
Trademarks
48
16 Anhang
49
Rücksendeformular
49
Werbung
Verwandte Produkte
ABB SensyTemp TSP300-W WirelessHART
ABB SensyTemp TSP111
ABB SensyTemp TSP311
ABB SensyTemp TSP100
ABB SensyTemp TSC400
ABB TU/W 1.1
ABB solo TUS/U 1.2
abb TUS/U 2.1
ABB TTF200
ABB SensyTemp TSP series
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen