Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Torch Service Center TSC 2013 Montageanleitung Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6.4.1
Ablauf Brennerreinigen ohne Softwareoption „653-3 ABB TSC2013"
Beispiel eines möglichen Ablaufes für das Brennerreinigen ohne Softwareoption
„653-3 ABB TSC2013":
1.
Roboter fährt in eine sichere Position nahe der Reinigungsposition.
2.
Überprüfung der Signalzustände „Spannelemente offen" und „Fräser in unterer End-
lage".
3.
Roboter fährt in Reinigungsstation.
4.
Setzen des Ausgangs „Reinigungsstart".
5.
Überprüfung der Signalzustände „Spannelemente geschlossen" und „Fräser in oberer
Endlage".
6.
Fräsen (Wartezeit).
7.
Rücksetzen des Ausgangs „Reinigungsstart".
8.
Überprüfung der Signalzustände „Spannelemente offen" und „Fräser in unterer End-
lage".
9.
Roboter fährt aus der Reinigungsstation in eine sichere Position.
2.6.4.2
Ablauf Drahtabschneiden ohne Softwareoption „653-3 ABB TSC2013"
Beispiel eines möglichen Ablaufes für das Kürzen des Schweißdrahtes ohne Soft-
wareoption „653-3 ABB TSC2013":
Der Ausgang für das Reinigen des Schweißbrenners (Fräser) dient gleichzeitig zum Kürzen
des Schweißdrahtes. Gleiches gilt für die Signale „Spannelement geöffnet/geschlossen".
1.
Roboter fährt in eine sichere Position nahe dem Drahtabschneider.
2.
Setzen des Ausgangs „Reinigungsstart".
3.
Überprüfung des Signalzustandes „Spannelement geschlossen" (Drahtabschneider
offen).
4.
Roboter fährt in die Position zum Kürzen des Schweißdrahtes.
5.
Rücksetzen des Ausgangs „Reinigungsstart" (Abschneiden des Drahtendes).
6.
Überprüfung des Signalzustandes „Spannelement offen" (Drahtabschneider geschlos-
sen).
7.
Roboter fährt in eine sichere Position.
Brennerreinigungsgerät TC 2013
Programmablauf Brennerreinigung
3HDA000057A8519-003
2-25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis