Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Master-Einstellungen; Änderungen Der Konfiguration Übernehmen (Recfg) - axing EOC 30-01 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EOC 30-01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.5. Master-Einstellungen

Wichtig: Bei einem Dual-Master EOC 30-21 werden zwei Zeilen angezeigt. Sie müssen „beide" Master
konfigurieren.
 Klicken Sie im Fenster Devices in der Master-Zeile auf die Schaltfläche Config.
Der Dialog zur Master-Konfiguration öffnet sich.
Die Einstellungen werden im Reiter G.hn unter NOTE bis RECFG vorgenommen und sind im Folgenden
beschrieben.
Hinweis: Vorgenommene Änderungen müssen mit RECFG übernommen werden.
6.5.1. Anmerkung (Note)
Hier kann eine Anmerkung für den Master eingegeben werden (z. B. ein Gerätename oder der Standort).
6.5.2. Koax-IP-Adresse und Subnetzmaske (Coax)
Für die Diagnose der Ethernet-over-Coax-Verbindung zwischen Master und Endpoint sind gemeinsame IP-
Einstellungen nötig. Diese wird ins Feld IP Adress for SNR Measure und Subnet Mask for SNR Measure
eingegeben. Master und Endpoint müssen sich für die Diagnose-Funktion im selben Subnetz befinden (Master
= 192.168.1.2, Endpoint 1 = 192.168.1.12, Endpoint 1 = 192.168.1.13, ...).
6.5.3. Kerbfilter (Notch)
Mit den Kerbfiltern kann der Frequenzbereich der EoC-Kommunikation begrenzt werden. Dazu wird eine
Startfrequenz in KHz und eine Stopp-Frequenz in KHz eingegeben (Beispiel Start 76000 Stopp 200000).
6.5.4. Master zurücksetzen (Default_G.hn)
 Klicken Sie auf Default_G.hn.
Alle G.hn-Einstellungen des Masters werden auf Standard zurückgesetzt.
6.5.5. Änderungen der Konfiguration übernehmen (ReCfg)
 Klicken Sie auf RECFG.
Änderungen auf den Konfigurations-Seiten werden gespeichert.
2022-01-17 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_EOC-30-xx.pdf
Seite 23 von 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eoc 30-21Eoc 30-02Eoc 30-03

Inhaltsverzeichnis