Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master Erklärung ANMERKUNG: Das vorliegende Gerät erfüllt die Grenzwertbestimmungen für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sind dazu bestimmt, angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bei der Verwendung in Wohnbereichen zu bieten. Das Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie und kann solche abstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß...
1. Produktbeschreibung Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften des EoC 20-01 Master,der zusammen mit bis zu 31 EoC 20-02 End Point Geräten arbeitet. 1.1. Verwendungsbereich Der EoC 20-01 EoC Master verbindet mehrere EoC 20-02 End Points über eine vorhandene Koax-Struktur mit dem Internet.
Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master 1.1.1. Kompatibilität Bei der Auswahl der Geräte ist darauf zu achten, dass die Geräte miteinander kompatibel sind. EoC 1-11 EoC 2-11 EoC 20-01 EoC 20-02 EoC 1-01 EoC 2-01 EoC 10-01 EoC 10-02 ...
230V Steckdose. LINE: Das EoC 20-01 läuft mit Fernspeisung Versorgen Sie das EoC 20-01 über das mit RF+Data oder RF verbundene Koaxialkabel (typisch 60 VAC, 48V~90V, 50/60 Hz AC) . Oder versorgen Sie das EoC 20-01 über die LAN2-Ethernet-Verkabelung (Power over Ethernet PoE, gemäß...
2.3. Hardware-Verbindungen: Verwenden Sie einen geeigneten Aufstellungsort für den EoC 20-01 in der Nähe des Internet-Modems mit dem es verbunden werden soll. Das Gerät muss von Wärmequellen ferngehalten werden. Vergewissern Sie sich, dass das Koaxialkabelnetz richtig geerdet ist.
Seite 10
Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master Die Umsetzung Der EoC Master moduliert die IP-Daten und speist sie über eine Einspeiseweiche TZU 4004 in das Verteilnetz ein. Die Daten können an den EoC-Endpoints empfangen werden. Wichtig: Die Verwendung einer BSD 963-13N Antennensteckdose und einer Einspeiseweiche TZU 4003/-04 ist verpflichtend, damit genügend Sperrtiefe für den Frequenzbereich von 5…65 MHz...
2.3.2. Internet vom Telefonanbieter Die IP-Daten vom Telefonanbieter werden mit Hilfe eines Routers empfangen und über LAN an den EoC 20-01 Master weitergeleitet. Die Einspeisung des IP-Signals in das TV-Verteilnetz erfolgt über den Master. Verstärker mit abschaltbaren Rückkanal Router Wichtig: Es muss ein Hochpassfilter TZU 19-65 in die koaxiale Zuleitung (Verstärkerausgang) installiert werden.
Seite 12
Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master Verstärker ohne abschaltbaren Rückkanal Wenn die Abschaltung des Rückkanals nicht möglich ist, dann muss ein Hochpassfilter TZU 19-65 und eine Antennensteckdose BSD 963-13N am Ausgang des Verstärkers installiert werden. Wichtig: Die Verwendung einer BSD 963-13N Antennensteckdose und des Hochpassfilters TZU 19-65 ist verpflichtend, damit genügend Sperrtiefe für den Frequenzbereich von 5…65 MHz erreicht wird.
2.3.3. Einspeisung in einer SAT-ZF-Verteilstruktur Wichtig: Wenn zusätzlich CATV-Signale eines Kabelnetzbetreibers in den terrestrischen Zweig eingespeist werden, dann muss genügend Sperrtiefe für den Frequenzbereich von 5…65 MHz erreicht werden. Ansonsten kann es zu Störungen beim Kabelnetzbetreiber kommen. Gehen Sie dazu so vor, wie in den Beispielen für Verstärker mit oder ohne abschaltbaren Rückkanal gezeigt. Über den terrestrischen Eingang eines Multischalters Über den Teilnehmereingang eines Multischalters 2020-01-08 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master 2.3.4. Anschlussbeispiele für das EoC 20-02 an verschiedenen Antennensteckdosentypen CATV- Antennensteckdosen: Am TV-Anschluss Multimedia- Antennensteckdosen: Am Data-Anschluss SAT- Antennensteckdose: Am TV-Anschluss SAT-Twin- Antennensteckdose: Am TV-Anschluss 2020-01-08 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2.4. Netzwerk-Verbindungen 2.4.1. LAN Nach Abschluss der Installation sollten Sie über einer der Ethernet-Ports Zugriff auf das EoC 20-01 haben. Die Werks-IP-Adresse des EoC 20-01 lautet 192.168.1.1. Ihr PC muss sich im selben IPv4-Netzwerkabschnitt wie das EoC 20-01 befinden. Geräte die mit einem EoC 20-02 End Point verbunden sind, befinden sich im selben IPv4- Netzwerk, wie die Geräte an den Ethernetschnittstellen des EoC 20-01.
Jeder Endpoint wird durch seine interne EoC MAC-Adresse identifiziert, die nur innerhalb des Ethernet over Coax-Netzwerks gültig und für die angeschlossenen Ethernet-Geräte unsichtbar ist! Als System Administrator benötigen Sie den Zugriff auf das EOC 20-01 mit Hilfe der NMU IP-Adresse und der NMU Ethernet MAC-Adresse. 3.1.1. Treiberdateien Das Flash-ROM des EOC 20-01 kann die folgenden Dateien speichern: •...
Um die oben aufgeführten Treiberdaten zu aktualisieren, ist das folgende 2-stufige Verfahren zu befolgen. Laden Sie die Datei zunächst in den „Upload“-Bereich des EOC 20-01 und führen Sie dann bei Bedarf die eigentliche Aktualisierung durch „Upgrade“ durch. Weitere Einzelheiten befinden sich im Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master 3.2.1. Bedienung des Hauptfensters Das Hauptfenster enthält das linke Teilfenster mit den zu konfigurierenden Einträgen und das rechte Teilfenster zeigt den Inhalt des jeweils ausgewählten Eintrags an. Durch Klicken auf einen Eintrag im linken Fenster wird das entsprechende Eintragsfenster auf der rechten Seite geöffnet.
3.5. Auto Provision 1. TFTP-Parameter zur automatischen Konfiguration von NMU,Master und EP Wenn der Punkt „ Auto Configuration by TFTP “ aktiviert ist, ruft das EOC 20-01 die entsprechenden Konfigurationsdateien vom externen TFTP-Server ab. Zur Konfiguration wird der Server Domain Name oder dessen IP-Adresse und das Speicherverzeichnis benötigt.
Die Einstellung der Network Management Unit. 3.6.1. Port-Einrichtung (G.hn:Port) Über die Port Konfiguration des EoC 20-01 Master kann die Geschwindigkeit , die Datenflusskontrolle und der maximale Down-/Upstream der Ports LAN1, LAN2 und EoC1 eingestellt werden. 3.6.2. Quality of Service (G.hn:QoS) Standardmäßig basiert die Paketpriorisierung auf 802.1p.
3.6.3. Tag VLAN (G.hn:VLAN) Aktivieren Sie die Funktion Tag VLAN und richten Sie die Werte im Feld „VID“ und „Priority“ ein. Der VID- Bereich ist 1~4095 und die Priorität ist 0~7. Port EoC1,2 und3 ist als Netzwerkstrang anzusehen. Sobald Tag VLAN aktiviert ist, werden die Ports LAN1, LAN2 und EoC(s) standardmäßig auf unterschiedliche VLANs gesetzt.
EP ist aktiv – online. Für das Master-Gerät sollte stets grün angezeigt werden, sofern der EoC- Treiber nicht beschädigt ist. Gelb: EP ist aktiv – wird konfiguriert. Die EOC 20-01 NMU initialisiert den EP und wird grün, wenn die Initialisierung des EP abgeschlossen ist. Rot: EP ist aktiv –...
Seite 23
Der EP wurde ordnungsgemäß durch das EOC 20-01 konfiguriert. Link leuchtet gelb – EP wird konfiguriert Nach Abschluss der Initialisierung/Konfiguration des EP durch das EOC 20-01 wird Link grün. Link leuchtet rot – EP nicht erkannt / Konfiguration fehlgeschlagen Der EP ist beschädigt, unautorisiert oder fehlerhaft. Der EP sollte überprüft werden.
Service benötigt, können Sie, um Speicherplatz zu sparen, sein veraltetes Profil manuell löschen. Das EoC 20-01 kann bis zu 3 x 64 Profile speichern. Benutzerdefiniertes EP-Standardprofil Wenn das EOC 20-01 einen neuen Online-EP zum ersten Mal erkennt, ordnet das EOC 20-01 dem EP dieses definierte Standardprofil zu. Löschen des veralteten EP-Profils Bei einem Offline-EP erscheint der Indikator im Feld Link in grau;...
3.8. Master-Einstellungen Klicken Sie in der Master-Zeile auf die Schaltfläche „Config“ im Fenster „Devices“, um den Master einzustellen. 3.8.1. Anmerkung (G.hn:Note) Anmerkung für den Master (z. B. ein Gerätename oder Ort). 3.8.2. Koax-IP-Adresse und Subnetzmaske (G.hn:Coax) Für die Diagnose der Ethernet over Coax Verbindung zwischen Master und EP ist eine vorherige Zuweisung einer IP Adresse für Master und EP erforderlich.
Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master 3.9. EP-Einstellungen Um das EP-Gerät zu konfigurieren, klicken Sie im Fenster „Devices“ auf die Schaltfläche „Config“. 3.9.1. Anmerkung (G.hn:Note) Anmerkung für den EP (z. B. der Benutzername oder Zimmernummer).
Der EoC-Port ist als Netzwerk-Backbone des EP zu betrachten. Die maximal zulässige Rate sollte der Einstellwert multipliziert mit 64 Kbps sein. Datenbegrenzung pro Port Der individuelle Port des EP kann sofern erwünscht unabhängig gedrosselt werden. 3.9.5. QoS (G.hn:QoS) Siehe QoS (G.hn:QoS) Die Quality of Service Einstellungen können hier für den EP separat konfiguriert werden.
Seite 28
Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master Master VLAN ein/aus und EP VLAN ein Ein Beispiele Funktion der VLAN Tags. Das Master Tag VLAN ist im folgenden ersten Beispiel deaktiviert und im zweiten aktiviert. WiFi-Port auf Untag (G.hn:VLAN) Für den WiFi EP besteht im Tag VLAN nur ein zu konfigurierender WiFi-Port.
Seite 29
WiFi-Port auf Tag (WIFI:NET–Brücke & WIFI:RADIO–Multi-VAP mit VLAN) Am WiFi-EP kann der WiFi-Port das VID-Tag des VAP tragen (Out Rule:Tag), während der „WiFi:Radio:Start Mode“ „Multi VAP mit VLAN“ ist, um das Paket von anderen VAPs unterscheiden zu können. Im folgenden Beispiel kann der WiFi-Port bis zu 4 VAPs erstellen.Um die VAP 2,3 und 4 Einstellung zu aktivieren muss der „Start Mode“...
Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master 3.9.7. Host-MAC-Filter (G.hn:Filter) Mit den Standardeinstellungen werden keine Host-MAC-Adressen im EP gefiltert. Alle Pakete von verbunden Geräten werden weitergeleitet. Durch das aktivieren des Host-MAC-Filters kann der EP so konfiguriert werden, dass er nur Pakete der angegebener Host-MAC-Adresse weiterleitet.
3.10. EP-WiFi-Einstellungen Konfiguration der WiFi-Eigenschaften des WiFi-EP-Geräts. 3.10.1. Einrichtung Netzwerk TCP/IP (WIFI:NET) Konfiguration der TCP/IP-Eigenschaften. Betriebsart: Bridge (Static IP) Im Auslieferungszustand ist der statische Bridge-Modus des EP aktiviert und der EP hat eine IP-Adresse aus Nullen (0.0.0.0). Bei Bedarf kann der WiFi-Schnittstelle eine IP/Subnetzmaske zugewiesen werden. Wenn der Menüpunkt „Allow user to configure WiFi“...
Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master 3.10.2. Funkkonfiguration (WIFI:RADIO) Einrichten der Funkparameter des AP. WIFI-Dienst Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des WLAN Client-Isolierung (AP Isolation) Standardmäßig deaktiviert. Zum Trennen der Brücke zwischen Drahtlos-Clienten am gleichen AP, sodass Clients sich nicht sehen können.
3.10.3. Virtueller AP 1 (WIFI:VAP1) Nur in der Betriebsart Bridge möglich! Jeder VAP (1-4) hat seine individuellen Parameter. Diese Parameter legen Informationen wie die SSID, VLAN- Informationen und Sicherheitsbetriebsarten fest. SSID Tragen Sie hier den gewünschten Namen Ihres WiFi-Netzes ein. Der Name darf maximal 15 Zeichen lang sein. Sicherheitsbetriebsart (Security Mode) Legen Sie hier die Sicherheit Ihres WiFi Netzes fest.
Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master 3.10.7. Änderungen an der Konfiguration übernehmen (WIFI:ReCfg) Zum Übernehmen und Speichern der „WIFI“-Einstellungen. Klicken Sie auf RECFG. Der Endpoint wird neu gestartet, auf den Konfigurations-Seiten durchgeführte Änderungen werden gespeichert.
Sie können für jeden programmierten Filtersatz weiter spezifizieren, ob das Protokoll Telnet/Http/Snmp/Ping aktiviert sein soll oder nicht. Achten Sie darauf, nicht Ihre eigene IP für den Fernzugriff auf das EOC 20-01 zu sperren. In diesem Fall müssen Sie lokal die Reset-Taste betätigen und das EOC 20-01 auf seine Standardwerte zurückgesetzen.
5: NOTICE (ANMERKUNG) 6: INFO 7: DEBUG – alles protokollieren Beispielsweise wird das EOC 20-01 gemäß der folgenden Abbildung an den Server mit der IP-Adresse „192.168.1.111“ nur „EMERGENCY“-Ereignisse ausgeben: 3.14. Zeit Das EOC 20-01 unterstützt das SNTP-Protokoll und Sie können dem EOC 20-01 geeignete SNTP-Server zuweisen.
3.15. Neustart/Standard Startet das EOC 20-01 neu und setzt, sofern zutreffend, die NMU- oder Master- oder EP-Einstellungen auf die Fabrikeinstellungen zurück. 3.16. Datensicherung/Wiederherstellung Sichert die aktuellen NMU-/Master-/EP-Einstellungen des EOC 20-01 (inklusive Einstellungen des „EP Default Profile“) in einer Datei mit der Erweiterung „.eoc“. Alternativ können Sie alle Einstellungen aus der vorherigen Sicherungsdatei *.eoc wiederherstellen.
3.17.3. Wifi-Upgrade – Endpoint Beim Upgrade der EoC 20-02 handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. Bei diesem laden Sie zunächst die Firmware-Datei in die sogenannte „Upload Area“ des EoC 20-01. Anschließend aktualiseren Sie die dann die Endpoints. Schritt 1 – Upload der Firmware ...
Der Wertebereich der Nummerierung für die Priorität reicht von 0 bis 7, wobei 7 für die höchste Prioritätsebene steht. EOC 20-01/EoC 20-02 unterstützt die Priorisierung von 802.1p, IP TOS/TC oder DSCP und das TCP/UDP- Protokoll. Für Pakete bestehen 4 Prioritätswarteschlangen. Pakete mit dem Prioritätswert 0 oder 1 gehen in die gleiche Warteschlange, bezeichnet als Queue0.
Betriebsanleitung | EoC 20-01 | Ethernet over Coax | Master 4.5. IPv4 TOS/IPv6 TC oder DSCP Anstelle von 802.1p können Sie EOC 20-01/EoC 20-02 für die Verwendung der 2 prioritären Bits von IPv4/v6 DSCP für das Prioritäts-Mapping der Warteschlangen einrichten. Dies ist mit den aktuellen Verwendungen des prioritären IP-Bereichs abwärtskompatibel (Oktett von IPv4 TOS oder Byte von IPv6 TC).