Kurzanleitung
2
Kurzanleitung
Mit der folgenden Kurzanleitung können Sie Ihr Messgerät schnell und einfach in Betrieb nehmen:
Machen Sie sich zuerst mit den Sicherheitshinweisen vertraut, um die nachfolgenden Arbeitsschritte schnell und einfach
durchführen zu können. Sie finden hier u.a. Informationen über die bestimmungsgemäße Verwendung des Messgerätes,
die Betriebssicherheit und die im Dokument verwendeten Sicherheitszeichen und -symbole.
Im Kapitel Montage finden Sie alle notwendigen Angaben von der Warenannahme, über die zu beachtenden Einbau-
bedingungen (Einbaulage, Einbauort, Vibrationen usw.), bis hin zur eigentlichen Montage des Messgerätes, inkl.
Informationen zu Dichtungen, zur Erdung und den einzuhaltenden Schrauben-Anziehdrehmomenten für die Kompakt-
und Getrenntausführung.
Der elektrische Anschluss des Messgerätes sowie der Anschluss des Verbindungskabels der Getrenntausführung wird im
Kapitel Verdrahtung beschrieben. Weitere Themen in diesem Kapitel sind u.a.:
• die Spezifikationen des Spulen-/Signalkabels
• die Anschlussklemmenbelegung
• der Potenzialausgleich und die Schutzart
Hier werden Ihnen die zur Verfügung stehenden Anzeige- und Bedienelemente der Vor-Ort-Anzeige sowei das Arbeiten
mit der Funktionsmatrix vorgestellt.
Inbetriebnahme mit dem QUICK SETUP
Über ein spezielles "Quick Setup"-Menü ist die Inbetriebnahme Ihres Messgerätes schnell und einfach durchführbar.
Damit können wichtige Grundfunktionen direkt über die Vor-Ort-Anzeige konfiguriert werden, z.B. Anzeigesprache,
Messgrößen, Maßeinheiten, Signalart, usw.
Folgender Abgleich ist bei Bedarf separat durchzuführen:
– Leer-/Vollrohrabgleich für die Messstoffüberwachung → Seite 87 ff.
Applikationsspezifische Inbetriebnahme
Innerhalb des Quick Setup "Inbetriebnahme" haben Sie die Möglichkeit, weitere applikationsspezifische Quick Setups zu
starten, wie z.B. dasjenige für den Messbetrieb bei pulsierendem Durchfluss usw.
Kundenspezifische Parametrierung
Komplexe Messaufgaben erfordern das Konfigurieren zusätzlicher Funktionen, die der Anwender über die Funktions-
matrix individuell auswählen, einstellen und auf seine Prozessbedingungen anpassen kann.
!
Hinweis!
Eine ausführliche Beschreibung aller Gerätefunktionen sowie eine Detailübersicht der Funktionsmatrix finden Sie im
Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen", das ein separater Bestandteil dieser Betriebsanleitung ist!
Einstellungen des Messumformers können auf den austauschbaren T-DAT Datenspeicher übertragen werden,
beispielsweise für die schnelle und zeitsparende Inbetriebnahme:
• von gleichwertigen Messstellen (mit derselben Parametrierung),
• nach einem Austausch von Messgeräten oder Elektronikplatinen
Sicherheitshinweise
▼
Montage
▼
Verdrahtung
▼
Anzeige- und Bedienelemente
▼
▼
▼
▼
Datenspeicherung
▼
Proline Promag 55
Seite 7
Seite 13
Seite 38
Seite 53
Seite 73
Seite 75
Seite 56
Seite 78
Endress+Hauser