Produktbeschreibung
OR4 basic / RL4 basic
Zielgruppe: EFK, EUP, QP
Zielgruppe: EFK, EUP, QP
2. Produktbeschreibung
Gemäß gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien müssen
Lüftungsanlagen so angeordnet und ausgebildet sein,
dass auch kalter Rauch1 nicht in Treppenräume, andere
Geschosse und Brandabschnitte übertragen werden
kann. Die Steuerung raumlufttechnischer Anlagen muss
hierfür auf die jeweiligen brandschutztechnisch abge-
trennten Bereiche eines Gebäudes abgestimmt sein. Zur
Verhinderung der Ausbreitung von kaltem Rauch0F1 ist
die alleinige Verwendung von Schmelzloten an den
Brandschutzklappen zur gezielten Ansteuerung der not-
wendigen Szenarien nicht ausreichend. Die Rauchauslö-
seeinrichtung OR4 basic sowie der Rauchmelder für Lüf-
tungsleitungen RL4 basic dienen der Detektion von kal-
tem Rauch1. Innerhalb eines Gebäudes können so früh-
zeitig, die zur bauordnungsrechtlich vorgeschriebenen in-
neren Abschottung, notwendigen Steuerungsszenarien
zur Rauchfreihaltung aktiviert werden.
Rauchauslöseeinrichtung OR4 basic
Zur Ansteuerung von Brand- und Rauchschutzklap-
pen für Lüftungsleitungen und von Brandschutzklap-
pen in Überströmöffnungen
Zur Überwachung von Lüftungsleitungen in Verbin-
dung mit einer Brandmeldeanlage oder der Gebäu-
deleittechnik
Zur Ansteuerung von Ventilatoren
Mit Alarm- und Störungsspeicherung bei Span-
nungsausfall
DIBt-Zulassung Z-78.6-250
VdS-Anerkennung G 221008
Rauchmelder für Lüftungsleitungen RL4 basic
Zur Überwachung von Lüftungsleitungen in Verbin-
dung mit einer Brandmeldeanlage oder der Gebäu-
deleittechnik
Zur Ansteuerung von Ventilatoren
Ohne Alarm- und Störungsspeicherung bei Span-
nungsausfall
VdS-Anerkennung G 221008
kalter Rauch: Rauch mit einer Temperatur unterhalb der Auslösetemperatur der thermischen Auslöseeinrichtung einer Brandschutzklappe
1
Montage- und Betriebsanleitung für Fachpersonal D3466.950.000-00 (Stand 2021-10)
Eigenschaften OR4 basic / RL4 basic
Lage- und luftrichtungsunabhängiger Einbau in Lüf-
tungskanäle ab 100 mm Kantenlänge und in Lüf-
tungsrohre ab DN100
schnelle, werkzeuglose Zugänglichkeit zum Rauch-
schalter mittels Schnellspannverschluss
wartungsfreier Anschluss aller Leitungen durch Fe-
derkraftklemmen
Schutzsieb zum Schutz des Rauchschalters vor
grober Verschmutzung
Standzeiterhöhung durch automatische Nachfüh-
rung der Ansprechschwelle
Versorgungsspannung 230 V AC sowie
24 V AC/DC (automatische Erkennung)
Visualisierung von Betriebszuständen und der pro-
zentualen Verschmutzung des Rauchschalters in
mehreren Stufen mittels LEDs
TEST/RESET direkt am Gerät und extern über Ein-
gang der GLT-Schnittstelle
Kabelverschraubungen mit Zugentlastung für bis zu
sieben Anschlussleitungen
Auswerteelektronik durch luftdichte Trennebene
geschützt und von Messkammer getrennt
Einbau mit geringem Abstand zu Störstellen
(1,5 x hydraulischer Durchmesser)
Seite 6