Betrieb
OR4 basic / RL4 basic
Zielgruppe: QP
7.1.1.
Verhalten nach dem Starten
Sobald die Versorgungsspannung an der Rauchauslöseeinrichtung anliegt, leuchtet die LED RUN
dauerhaft bis die Kommunikation zum Rauchschalter hergestellt ist. Dies dauert ca. 15 Sekunden.
Danach wechselt die Rauchauslöseeinrichtung in den Normalbetrieb, die LED RUN blinkt.
Bei einer vorliegenden Verschmutzung des Rauchschalters ab 10 % wird der Verschmutzungsgrad
durch unterschiedliche Blinkintervalle der LED RUN angezeigt.
Leuchtet die LED RUN weiterhin dauerhaft, kann über die LED ERROR und die LED INFO eine
Diagnose durchgeführt werden (⇒ siehe Kap. 7.2.1 Anzeigeelemente der Rauchauslöseeinrich-
tung, Seite 40).
7.1.2.
Verhalten im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb wird
der Zustand des Rauchschalters zyklisch überprüft,
die Alarmschnittstelle aktiviert, d. h. das Relais der Alarmschnittstelle zieht an,
der Verschmutzungsgrad des Rauchschalters durch unterschiedliche Blinkintervalle der
LED RUN angezeigt (⇒ siehe Kap. 7.2.1 Anzeigeelemente der Rauchauslöseeinrichtung,
Seite 40),
die Verschmutzung des Rauchschalters bei ≥70% über das Relais der GLT-Schnittstelle an-
gezeigt (Relais zieht an).
Über die Alarmschnittstelle wird beispielsweise
die Spannungsversorgung angeschlossener Brand- und Rauchschutzklappen geschaltet.
eine Ventilatorfreigabe realisiert.
ein raumlufttechnisches Steuerungsszenarium über eine überlagerte Steuerung aktiviert.
7.1.3.
Verhalten bei Rauchdetektion
Eine Rauchdetektion wird durch schnelles Blinken der LED ERROR angezeigt (⇒ siehe Kap. 7.2.1
Anzeigeelemente der Rauchauslöseeinrichtung, Seite 40) und das Relais der Alarmschnittstelle fällt
ab.
Ist kein Rauch mehr vorhanden ist ein manuelles Rückstellen der Rauchauslöseeinrichtung not-
wendig (⇒ siehe Kap. 7.3.1 RESET der Rauchauslöseeinrichtung (< 3 Sek.) , Seite 42).
7.1.4.
Verhalten bei Störung
Eine Störung wird durch langsames Blinken der LED ERROR angezeigt und das Relais der Alarm-
schnittstelle fällt ab. Über die LED INFO kann eine Diagnose durchgeführt werden (⇒ siehe Kap.
7.2.1 Anzeigeelemente der Rauchauslöseeinrichtung, Seite 40)
Nach Beheben der Ursache ist ein manuelles Rückstellen der Rauchauslöseeinrichtung notwendig
(⇒ siehe Kap. 7.3.1 RESET der Rauchauslöseeinrichtung (< 3 Sek.) , Seite 42).
Montage- und Betriebsanleitung für Fachpersonal D3466.950.000-00 (Stand 2021-10)
Seite 38