Betrieb
OR4 basic / RL4 basic
Zielgruppe: QP
7.1.5.
Verhalten bei Verschmutzung des Rauchschalters
Der Rauchschalter verfügt über eine kontinuierliche Nachführung der Ansprechschwelle bei zuneh-
mender Verschmutzung. Dadurch wird eine größtmögliche Standzeit erreicht.
Bei einer vorliegenden Verschmutzung des Rauchschalters von mehr als 10 % wird der Verschmut-
zungsgrad durch unterschiedliche Blinkintervalle der LED RUN angezeigt (⇒ siehe Kap. 7.2.1 An-
zeigeelemente der Rauchauslöseeinrichtung, Seite 40).
Das Erreichen eines Verschmutzungsgrades von ≥70 % wird zusätzlich über die LED INFO ange-
zeigt und das Relais der GLT-Schnittstelle zieht an.
Das Erreichen eines Verschmutzungsgrades von 100 % wird durch einen Blinkintervall der LED
INFO und langsames Blinken der LED ERROR angezeigt. Das Relais der Alarmschnittstelle fällt ab.
Das Relais der GLT-Schnittstelle bleibt angezogen. (⇒ siehe Kap. 7.1.4 Verhalten bei Störung,
Seite 38).
7.1.6.
Verhalten bei Spannungsausfall und Spannungswiederkehr
Bei einem Ausfall der Spannungsversorgung fallen das Alarmrelais und das Relais der GLT-Schnitt-
stelle ab.
OR4 Rauchauslöseeinrichtung
Die OR4 Rauchauslöseeinrichtung verfügt über eine Alarm- und Störungsspeicherung bei Span-
nungsausfall. Nach Wiederherstellung der Energieversorgung
ohne vorheriger Auslösung oder Störung
ist ein Rückstellen der Rauchauslöseeinrichtung nicht notwendig.
mit vorheriger Auslösung oder Störung
ist ein Rückstellen der Rauchauslöseeinrichtung notwendig (⇒ siehe Kap. 7.3.1 RESET der
Rauchauslöseeinrichtung (< 3 Sek.), Seite 42).
RL4 Rauchmelder für Lüftungsleitungen
Der RL4 Rauchmelder für Lüftungsleitungen verfügt nicht über eine Alarm- und Störungsspeiche-
rung bei Spannungsausfall. Nach Wiederherstellung der Energieversorgung - auch mit vorheriger
Auslösung oder Störung - ist bei diesem ein Rückstellen des Rauchmelders nicht notwendig.
Montage- und Betriebsanleitung für Fachpersonal D3466.950.000-00 (Stand 2021-10)
Seite 39