Zu Ihrer Sicherheit
OR4 basic / RL4 basic
Zielgruppe: EFK, EUP, QP
3.3. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
Der Einsatz des Gerätes außerhalb der in dieser Beschreibung enthaltenen Einsatzgebiete und
Grenzen ist nicht zulässig.
Das Gerät darf nicht zur Ansteuerung von Löschanlagen verwendet werden.
Das Gerät darf nicht die Übertragungseinrichtungen (ÜE) für Brandmeldungen der Feuerwehr
ansteuern.
Eigenmächtige Änderungen am Gerät sind verboten, z. B.
Der Einsatz der Baugruppe ist ausdrücklich verboten
Ist die Verwendung einer Rauchauslöseeinrichtung OR4 bauordnungsrechtlich über geltende
Vorschriften, Verordnungen, usw. oder über die Baugenehmigung vorgeschrieben darf der
Rauchmelder RL4 nicht alternativ zum OR4 verwendet werden.
Bei Verwendung der Rauchauslöseeinrichtung OR4 ist es bauordnungsrechtlich nicht gestat-
tet, einen Reset-Taster außerhalb der Sichtweite der Rauchauslöseeinrichtung OR4 zu ver-
wenden.
3.4. Haftungsausschluss
Eine andere, als die in der zugehörigen Dokumentation beschriebene Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und führt zum Erlöschen der Garantie, Gewährleistung und der allgemeinen
Haftung des Herstellers.
Dies gilt auch für daraus unter Umständen entstandene Betriebsunterbrechungen oder negativer
Betriebsbeeinflussungen angeschlossener Komponenten, Systeme und Gebäudebereiche.
Außer solcher, die über diese Betriebsanleitung vorgegeben werden.
5
Der Einsatz der Rauchauslöseeinrichtung ist unbedenklich, wenn die AGW-Werte gemäß TRGS 900 Richtlinie eingehalten werden. Die weiteren Hinweise zu
6
möglichen Fehlanwendungen sind zu beachten.
Montage- und Betriebsanleitung für Fachpersonal D3466.950.000-00 (Stand 2021-10)
der Einbau bauseits notwendiger Relais in den Anschlussraum
der Einbau zusätzlicher Verteilerklemmen oder Sonstigem in den Anschlussraum 5
jegliche Modifikation des Gehäuses oder anderer Produktbestandteile.
in explosionsgeschützten Bereichen,
in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlungen,6
in Außenbereichen,
in Lüftungsleitungen mit sehr hoher Feuchtigkeit,
in der Abluft von gewerblichen Küchen (Küchenabluft),
in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung.
Seite 14