Wartung und Instandhaltung
OR4 basic / RL4 basic
Zielgruppe: EFK, EUP, QP
Zielgruppe: QP
Sollte die Rauchauslöseeinrichtung nicht in den Alarmzustand wechseln, besprühen Sie den
Rauchschalter erneut mit Prüfgas.
Sollte die Rauchauslöseeinrichtung auch nach mehrmaligen Versuchen nicht in den Alarm-
zustand wechseln, tauschen Sie den Rauchschalter aus (⇒ siehe Kap. 8.3 Austausch des
Rauchschalters, Seite 48).
8)
Betätigen Sie die Taste TEST/RESET (< 3 Sekunden) um die Rauchauslöseeinrichtung in
den Normalbetrieb zurückzusetzten. Sollte dies nicht möglich sein, hat sich das Prüfaerosol
in der Messkammer noch nicht vollständig verflüchtigt. Betätigen Sie in diesem Fall nach
kurzer Zeit die Taste TEST/RESET erneut.
9)
Montieren Sie den Strömungseinsatz (⇒ siehe Kap. 5.2.5 Montage des Strömungseinsat-
zes, Seite 24).
10) Montieren Sie die Rauchauslöseeinrichtung (⇒ siehe Kap. 5.2.6 Montage der Rauchauslö-
seeinrichtung, Seite 25).
11) Dokumentieren Sie die Funktionsprüfung im Betriebsbuch.
8.2. Austausch Schutzsieb
1)
Demontieren Sie die Rauchauslöseeinrichtung vom Einbausockel (⇒ siehe Kap 5.2.6 Mon-
tage der Rauchauslöseeinrichtung, Seite 25).
2)
Entfernen Sie das Schutzsieb aus dem Strömungseinsatz.
3)
Neues oder gereinigtes Schutzsieb auf Strömungseinsatz auflegen. Die Aussparungen im
Schutzsieb liegen deckungsgleich zum Staukreuz.
4)
Kanten des Schutzsiebes umlaufend auf den inneren Auflagering pressen, um das Schutz-
sieb am Strömungseinsatz zu fixieren.
Montage- und Betriebsanleitung für Fachpersonal D3466.950.000-00 (Stand 2021-10)
Seite 47