Betrieb
OR4 basic / RL4 basic
Zielgruppe: QP
7. Betrieb
7.1. Funktionsprinzip
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Durch den Zusammenbau der Rauchauslöseeinrichtung [1], dem Strömungseinsatz [3], dem
Schutzsieb [4] und dem Einbausockel mit Stauelement [5] entsteht eine zur Umgebung hin abge-
dichtete Strömungskammer [7], in der sich der Rauchschalter [2] befindet. Diese Strömungskam-
mer [7] wird vom Lüftungskanal [6] her permanent durchströmt. Dabei kann bei Überdruck im Kanal
weder Luft aus dem Lüftungskanal [6] zur Umgebung austreten, noch bei einem Unterdruck im
Lüftungskanal [6] ein „Falschluft"-Eintrag aus der Umgebung in den Lüftungskanal [6] erfolgen. Des
Weiteren wird durch die Trennebene [9] die Auswerteelektronik [8] nicht von der Kanalluft umspült.
Somit ist deren permanente Belastung mit evtl. in der Luftströmung enthaltenen Partikeln ausge-
schlossen.
Über den Einbausockel mit Stauelement [5] wird luftstromrichtungsunabhängig ein Teil der im Lüf-
tungskanal [6] strömenden Luft durch das Schutzsieb [4] in die Strömungskammer [9] umgelenkt.
Nach passieren des Rauchschalters [2] tritt der Luftstrom an der der Anströmung abgewandten
Seite des Einbausockels mit Stauelement [5] wieder in den Lüftungskanal [6] ein.
Durch das Schutzsieb [4] gelangen Schmutzpartikel, die größer als die Maschenweite dieses Ein-
satzes sind, nicht in die Strömungskammer [7]. Der in der Strömungskammer [7] befindliche
Rauchschalter [2] kann dadurch zusätzlich vor frühzeitiger Verschmutzung geschützt werden.
Die Elektronik des Rauchschalters [2] überwacht die innerhalb des Rauchschalters [2] befindliche
zweite Messkammer zusätzlich auf Verschmutzung und sonstige Störungen. Eine Langzeit-Alarm-
schwellennachführung sorgt dabei so lange für einen gleichbleibenden Abstand zwischen
Grundsignal und Alarmschwelle, bis der Grenzwert für starke Verschmutzung des Rauchschal-
ters [2] erreicht ist.
Montage- und Betriebsanleitung für Fachpersonal D3466.950.000-00 (Stand 2021-10)
Rauchauslöseeinrichtung
Rauchschalter
Strömungseinsatz ohne Strömungssensor
Schutzsieb
Einbausockel R/K mit Stauelement
9
8
7
6
6
Lüftungskanal
7
Strömungskammer
8
Auswerteelektronik
9
Trennebene
Seite 37