Seite 1
Herstellerinformationen OR4 basic / RL4 basic OR4 basic Rauchauslöseeinrichtung RL4 basic Rauchmelder für Lüftungsleitungen Montage- und Betriebsanleitung für Fachpersonal D3466.950.000-00 (Stand 2021-10)
Dr.-Ing. Jürgen Wildeboer Copyright Die in diesem Dokument veröffentlichten Informationen (Text- und Bildmaterial, Grafiken, u.ä.m.) sowie deren Struktur unterliegen dem Urheberrecht der Wildeboer Bauteile GmbH. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes bedarf der vorheri- gen Zustimmung. Gewährleistung & Gewährleistungsausschluss Angaben zur Gewährleistung entnehmen Sie den allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen...
Über dieses Dokument OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP 1. Über dieses Dokument 1.1. Zielgruppen Das vorliegende Dokument richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Die Zielgruppen sind im Fol- genden entsprechend beschrieben. Im späteren Verlauf des Dokuments sind die jeweiligen Zielgrup- pen immer oben auf der Seite genannt.
Lüftungsleitungen RL4 basic der Begriff Rauchauslöseeinrichtung verwendet. An den Stellen die- ser Dokumentation, an denen eine unterschiedliche, gerätespezifische Beschreibung der Funktiona- lität des OR4 basic bzw. des RL4 basic erforderlich ist, erfolgt eine klare Differenzierung der Geräte. TIPP! Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung.
Verwendung von Schmelzloten an den Brandschutzklappen zur gezielten Ansteuerung der not- wendigen Szenarien nicht ausreichend. Die Rauchauslö- seeinrichtung OR4 basic sowie der Rauchmelder für Lüf- tungsleitungen RL4 basic dienen der Detektion von kal- tem Rauch1. Innerhalb eines Gebäudes können so früh-...
Produktbeschreibung OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP Zielgruppe: EFK, EUP, QP 2.1. Technische Daten Gehäuse Abmessungen (L x B x H) ca. 251 x 160 x 190 mm Gewicht ca. 975 g Material ABS Kunststoff Anzugsdrehmoment Anschlussdeckel...
Produktbeschreibung OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP Zielgruppe: EFK, EUP, QP 2.2. Derating Alarmschnittstelle Versorgungsspannung 230 V AC / 24 V AC / 24 V DC einzelner Relaiskontakt belastet beide Relaiskontakte belastet Umgebungstemperatur [°C] Montage- und Betriebsanleitung für Fachpersonal D3466.950.000-00 (Stand 2021-10)
Zu Ihrer Sicherheit OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP 3. Zu Ihrer Sicherheit 3.1. Hinweiskonzept Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit, zur Sicherheit anderer Personen sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu...
Haftmagneten oder einem Magnetventil ausgestattet sein. Die Rauchschutzklappe muss mit einem elektrischen Federrücklaufmotor ausgestattet sein. Der Rauchmelder RL4 basic / die Rauchauslöseeinrichtung OR4 basic wird für die Überwachung von Lüftungsleitungen zur Ansteuerung zugehöriger Ventilatoren, als Teil der Gebäudeleittechnik oder der Brandmeldetechnik zur Detektion von Rauch in Lüftungsleitungen verwendet, um so früh-...
Zu Ihrer Sicherheit OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP 3.3. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen Der Einsatz des Gerätes außerhalb der in dieser Beschreibung enthaltenen Einsatzgebiete und Grenzen ist nicht zulässig. Das Gerät darf nicht zur Ansteuerung von Löschanlagen verwendet werden.
Zu Ihrer Sicherheit OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP 3.5. Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und nach anerkannten, sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Ver- wendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
Bauherren zur ggf. Weiterleitung an die zuständige Bauaufsichtsbe- hörde abgeben (siehe §16 Abs. 5, §21 Abs. 2 MBO). Einen entsprechenden Vordruck erhalten Sie unter www.wildeboer.de/de/service/downloads 3.6. Sicherheitshinweise für den Rauchschalter Übermäßige Staubablagerungen insbesondere während der Bauphase können zur Fehlfunk- ...
Lagerung und Transport OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP 4. Lagerung und Transport ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch unsachgemäße Lagerung Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Grenzen für die Lagerung. ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch unsachgemäßen Transport Entnehmen Sie das Gerät erst am Bestimmungsort der Verpackung und bewahren Sie diese für...
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5. Montage und Installation 5.1. Allgemeine Hinweise Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen am Aufstellungsort sowie die geltenden nationalen Un- fallverhütungsvorschriften (z. B. BGV A3, BetrSichV, VDE 0100). Signal- und Datenleitungen müssen immer getrennt von Energie- und Steuerleitungen oder in ...
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.2. Montage 5.2.1. Luftrichtungsunabhängiger Einbau der Rauchauslöseeinrichtung Der Einbau einer Rauchauslöseeinrichtung kann luftrichtungsunabhängig in Lüftungsleitungen beliebi- ger Ausrichtung erfolgen (z. B. waagerecht, senkrecht oder auch schräg). Dabei ist die Rauchauslö- seeinrichtung so zu platzieren, dass im laufenden Betrieb der Lüftungsanlage eine kontinuierliche...
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.2.2. Empfohlener Abstand zu Störstellen Die ideale Platzierung der Rauchauslöseeinrichtung sollte in Strömungsrichtung gesehen stets vor ei- ner Störstelle und damit im ungestörten Geschwindigkeitsprofil der Strömung erfolgen. Ist bauseits ein Einbau der Rauchauslöseeinrichtung in Strömungsrichtung gesehen nur hinter einer Störstelle zu realisieren, sind für eine kontinuierliche Durchströmung der Rauchauslöseeinrichtung und...
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.2.3. Montage des Einbausockels R/K an einem eckigen Lüftungskanal VORSICHT! Schnittverletzungen Durch Kontakt mit scharfkantigen Blechteilen besteht die Gefahr von Schnittverletzungen. Bei allen Arbeiten schnittfeste Handschuhe tragen und scharfe Schnittkanten am Lüftungskanal um- gehend entgraten.
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.2.4. Montage des Einbausockels R/K an einem runden Lüftungskanal VORSICHT! Schnittverletzungen Durch Kontakt mit scharfkantigen Blechteilen besteht die Gefahr von Schnittverletzungen. Bei allen Arbeiten schnittfeste Handschuhe tragen und scharfe Schnittkanten am Lüftungskanal um- gehend entgraten.
Seite 23
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP Sattelstutzen mit Dichtmittel versehen und an die Einbauöffnung setzen. Das Stauelement des Einbausockels R/K dient dabei als Führung. geeignetes Dichtmittel bauseits z. B. Sikaflex 221 RLT oder gleichwertig Befestigungslöcher (3,3 mm) für die Befestigung des Sattelstutzens bohren und Stutzen mit Bechernieten am Lüftungskanal befestigen.
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.2.5. Montage des Strömungseinsatzes Übermäßige Staubablagerungen insbesondere während der Bauphase können zur Fehlfunktion, ver- kürzter Standzeit oder frühzeitigem Ausfall des Rauchschalters führen. Zum Schutz des Rauchschal- ters RM4 während der Bauphase ist der Strömungseinsatzes werksseitig mit einer Staubschutzfolie versehen.
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.2.6. Montage der Rauchauslöseeinrichtung GEFAHR! Staubschutzfolie verhindert die Raucherkennung Die Staubschutzfolie schützt den Rauchschalter RM4 während der Bauphase vor Verschmutzung. Für eine ordnungsgemäße Funktion muss diese unbedingt vor der Inbetriebnahme der Lüftungsan- lage entfernt werden.
Seite 26
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.2.7. Montage des optionalen Verschlussdeckels Zum luftdichten Verschluss des Einbausockels R/K bei nicht installierter Rauchauslöseeinrichtung während der Bauphase und Reinigungsarbeiten der Lüftungsleitungen gemäß VDI 6022. Der Verschlussdeckel (⇒siehe Kap. 9.1 Zubehör, Seite 50) verschließt den Einbausockel luftdicht.
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.3. Installation GEFAHR! Elektrische Spannung Durch Kontakt mit unter Spannung stehenden Bauteilen besteht Todesgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen. Es kann zudem zu Funktions- und Betriebsstörungen sowie Materialschä- den kommen.
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.3.1. Verwendung der Kabeleinführung ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch unzureichende Zugentlastung Zusätzlich zur geräteinternen Zugentlastung müssen ggf. bauseitig zusätzliche Zugentlastungen au- ßerhalb des Gerätes vorgesehen werden, wenn die Anschlussleitungen bauseits auf Kabeltrassen oder Ähnlichem verlegt werden.
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.3.2. Verwendung des Warnschildes für den Anschlussdeckel Bei Verwendung von 230 V AC Spannungen ist das Warnschild für den Anschlussdeckel (⇒ siehe Kap. 2.5 Lieferbestandteile, Seite 11) wie dargestellt zu verwenden.
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.3.3. Vorbereitung der Anschlussleitungen x = 9-10 mm y = bei Verwendung von 230 V AC so kurz wie möglich! GEFAHR! Unzureichende Isolierung Wird in dem Gerät 230 V AC sowie SELV Spannung verwendet, ist die innere Isolierung der 230 V AC Leitungen gegenüber der SELV Spannung nicht ausreichend.
Seite 31
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.3.6. GLT-Schnittstelle gezeichnet spannungsloser Zustand Anschluss Signal RM4 ≥ 70 % verschmutzt NO RM4 < 70 % verschmutzt NC 4, 5 RESET < 3 Sek. TEST ≥ 3 Sek.
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP 5.3.7. Anschlussbeispiele Für die potentialfreien Relaiskontakte ist eine bauseitige Überstromschutzeinrichtung vorzusehen. Die Schaltkontakte des Alarmrelais dürfen nur für 230 V AC oder nur für 24 V AC/DC (SELV) ...
Seite 33
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP Anschlussbeispiel 2: Brandschutzklappe mit 24 V AC/DC Federrücklaufmotor – Rauchauslöseeinrichtung 24 V AC/DC gezeichnet spannungsloser Zustand Power Alarmrelais 24 V AC/DC (SELV), 8 A 30 V AC/DC (SELV), 2 A...
Seite 34
Montage und Installation OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP Anschlussbeispiel 3: Brandschutzklappe mit 24 V AC/DC Federrücklaufmotor – Rauchauslöseeinrichtung 230 V AC gezeichnet spannungsloser Zustand Alarmrelais Power 30 V AC/DC (SELV), 2 A 24 V AC/DC (SELV), 8 A zulässige...
Inbetriebnahme OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK 6. Inbetriebnahme Nach ordnungsgemäßer Montage und Installation (⇒ siehe Kap. 5.2, Montage, Seite 19) kann mit der Inbetriebnahme begonnen werden. ACHTUNG! Betriebsbeeinflussung Während der Funktionsprüfung fällt das Relais der Alarmschnittstelle ab. Dies hat Einfluss auf die an der Schnittstelle angeschlossenen Geräte, daran angeschlossene Komponenten, Systeme und...
Seite 36
Inbetriebnahme OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK Sprühstoß ca. 1 Sekunde Abstand ca. 20 cm Die Rauchauslöseeinrichtung wechselt in den Alarmzustand. Die LED ERROR blinkt schnell und das Relais der Alarmschnittstelle fällt ab. Sollte die Rauchauslöseeinrichtung nicht in den Alarmzustand wechseln, besprühen Sie den Rauchschalter erneut mit Prüfgas.
Betrieb OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: QP 7. Betrieb 7.1. Funktionsprinzip Rauchauslöseeinrichtung Lüftungskanal Rauchschalter Strömungskammer Strömungseinsatz ohne Strömungssensor Auswerteelektronik Schutzsieb Trennebene Einbausockel R/K mit Stauelement Durch den Zusammenbau der Rauchauslöseeinrichtung [1], dem Strömungseinsatz [3], dem Schutzsieb [4] und dem Einbausockel mit Stauelement [5] entsteht eine zur Umgebung hin abge- dichtete Strömungskammer [7], in der sich der Rauchschalter [2] befindet.
Betrieb OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: QP 7.1.1. Verhalten nach dem Starten Sobald die Versorgungsspannung an der Rauchauslöseeinrichtung anliegt, leuchtet die LED RUN dauerhaft bis die Kommunikation zum Rauchschalter hergestellt ist. Dies dauert ca. 15 Sekunden. Danach wechselt die Rauchauslöseeinrichtung in den Normalbetrieb, die LED RUN blinkt.
Betrieb OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: QP 7.1.5. Verhalten bei Verschmutzung des Rauchschalters Der Rauchschalter verfügt über eine kontinuierliche Nachführung der Ansprechschwelle bei zuneh- mender Verschmutzung. Dadurch wird eine größtmögliche Standzeit erreicht. Bei einer vorliegenden Verschmutzung des Rauchschalters von mehr als 10 % wird der Verschmut- zungsgrad durch unterschiedliche Blinkintervalle der LED RUN angezeigt (⇒...
Betrieb OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: QP 7.2.2. Bedienelemente der Rauchauslöseeinrichtung Bezeichnung Beschreibung TEST/RESET RESET < 3 Sek. TEST ≥ 3 Sek. 7.2.3. Anzeigeelement des Rauchschalters Multi-LED Für die Kontrolle der Multi-LED des Rauchschalters demontieren Sie die Rauchauslöseein- richtung vom Einbausockel (⇒ siehe Kap. 5.2.6 Montage der Rauchauslöseeinrichtung, Seite 25).
Betrieb OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: QP 7.3. Funktionen 7.3.1. RESET der Rauchauslöseeinrichtung (< 3 Sek.) Die Funktion RESET ermöglicht das Zurücksetzen der Rauchauslöseeinrichtung in den Normalbe- trieb nach Alarm- und Störereignissen. Voraussetzung dafür ist, dass die Ursache des Ereignisses behoben ist.
Betrieb OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: QP 7.4. Störung - Feststellung und Beseitigung Sollte das Gerät nicht das in dieser Betriebs- und Montageanleitung beschriebene reguläre Ver- halten oder eine der hier aufgeführten Störungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an die Techni- sche Beratung.
Seite 44
Betrieb OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: QP Störung – Rauchauslöseeinrichtung LED ERROR blinkend (langsam) LED INFO 2 x (2 Hz) Es wurde eine Störung innerhalb der Auswerteelektronik festgestellt. Maßnahme: Führen Sie die Funktion RESET aus (⇒ siehe Kap. 7.3.1 RESET der Rauchauslöseeinrichtung (< 3 Sek.), Seite 42).
Wartung und Instandhaltung OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP Zielgruppe: QP 8. Wartung und Instandhaltung Rauchauslöseeinrichtungen sind im Allgemeinen in Lüftungs- bzw. Klimaanlagen integriert und wer- den damit gemeinsam betrieben. Der Betreiber der Anlage ist für den ordnungsgemäßen Zustand der Anlage und der Aufrechterhaltung der Funktionssicherheit verantwortlich.
Wartung und Instandhaltung OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP Zielgruppe: QP 8.1. Funktionsprüfung ACHTUNG! Betriebsbeeinflussung Während der Funktionsprüfung fällt das Relais der Alarmschnittstelle ab. Dies hat Einfluss auf die an der Schnittstelle angeschlossenen Geräte, daran angeschlossene Komponenten, Systeme und Gebäudebereiche.
Wartung und Instandhaltung OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP Zielgruppe: QP Sollte die Rauchauslöseeinrichtung nicht in den Alarmzustand wechseln, besprühen Sie den Rauchschalter erneut mit Prüfgas. Sollte die Rauchauslöseeinrichtung auch nach mehrmaligen Versuchen nicht in den Alarm- zustand wechseln, tauschen Sie den Rauchschalter aus (⇒...
Wartung und Instandhaltung OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP Zielgruppe: QP 8.3. Austausch des Rauchschalters Nach einer Betriebszeit von 8 Jahren wird der Austausch des Rauschschalters RM4 empfohlen. Demontieren Sie die Rauchauslöseeinrichtung vom Einbausockel (⇒ siehe Kap. 5.2.6 Mon- tage der Rauchauslöseeinrichtung, Seite 25).
Zubehör und Ersatzteile OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP, QP Zielgruppe: QP Becherblindniet 3,2 x 7,0 VA-VA Linsenblechschraube B4,2 x 9,5 Montageanweisung Sattelstutzen / Bundkragen 9.1.2. Verschlussdeckel für Einbausockel Zum luftdichten Verschluss des Einbausockels R/K bei nicht installierter Rauchauslöseeinrichtung während der Bauphase und Reinigungsarbeiten der Lüftungsleitungen...
Demontage und Entsorgung OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, EUP Demontage GEFAHR! Elektrische Spannung Durch Kontakt mit unter Spannung stehenden Bauteilen besteht Todesgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen. Es kann zudem zu Funktions- und Betriebsstörungen sowie Material- schäden kommen.
Anhang OR4 basic / RL4 basic Zielgruppe: EFK, QP Bohrschablone TIPP! Überprüfen Sie unbedingt die Passgenauigkeit ihres Ausdrucks mit dem realen Gerät, bevor Sie die Bohrungen für die Befestigung vornehmen. Montage- und Betriebsanleitung für Fachpersonal D3466.950.000-00 (Stand 2021-10) Seite 53...