Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - WILDEBOER OR4 basic Montage- Und Betriebsanleitung

Rauchauslöseeinrichtung rauchmelder für lüftungsleitungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OR4 basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu Ihrer Sicherheit
OR4 basic / RL4 basic
Zielgruppe: EFK, EUP, QP

3.5. Allgemeine Sicherheitshinweise

Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und nach anerkannten, sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen
des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
Bei einem Reset des Gerätes ist planungstechnisch sicherzustellen, dass die anzuschließen-
den Brandschutzklappe(n), Absperrvorrichtung(en) oder die Rauchschutzklapp(en) in die vor-
gesehene Betriebsstellung zurückgeführt werden dürfen; eine Übertragung von Feuer und
Rauch über Luftleitungen, die feuerwiderstandsfähige raumabschließende Bauteile durchdrin-
gen, darf nicht erfolgen.
Während der Reinigung der Lüftungsleitung mit Trockeneis ist die Rauchauslöseeinrichtung
von der Lüftungsleitung über die Schnellspannverschlüsse zu entfernen. Erforderlichenfalls
kann der Einbausockel mit dem optionalen Verschlussdeckel verschlossen werden.
Das Öffnen des Anschlussraums des Gehäuses der Auswerte- und Steuerelektronik darf nur
durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert und verdrahtet werden, die die allge-
mein gültigen Regeln der Technik und die jeweils gültigen Vorschriften und Normen kennt und
beachtet.
Das Gerät hat steuerungstechnische Verknüpfungen, die Einfluss auf andere Geräte, daran
angeschlossene Komponenten, Systeme und Gebäudebereiche haben. Setzen Sie ein Gerät
deshalb niemals unachtsam außer Betrieb und beachten Sie dies bei allen Arten der Bedie-
nung und vorzunehmenden Arbeiten an dem Gerät. Abstimmungen mit dem Betriebspersonal
können erforderlich sein.
Schließen Sie nach Abschluss aller Arbeiten am Gerät immer den Gehäusedeckel. Achten Sie
dabei darauf, dass die Dichtung unbeschädigt und sauber ist. Nur so ist die angegebene
Schutzart und Schutzklasse gewährleistet.
Die Einspeisung aller Eingangs- und Ausgangsstromkreise mit Kleinspannung darf nur aus
zugelassenen Quellen erfolgen, die eine Sicherheitskleinspannung (SELV) erzeugen.
Bei Verwendung potentialfreier Relaiskontakte ist eine externe Überstromschutzeinrichtung
vorzusehen.
Schaltkontakte von Relais, die 230 V AC oder 24 V AC/DC schalten können, dürfen nur für
230 V AC oder 24 V AC/DC verwendet werden. Eine Kombination aus 230 V AC und 24 V
AC/DC ist nicht zulässig.
Bei Verwendung einer 24 V AC/DC Versorgungsspannung für das Gerät ist bauseitig auf eine
ausreichende Dimensionierung des Netzteils zu achten (⇒ siehe Kap. 2.1 Technische Daten,
Seite 7). Die Anschlussleistung des Gerätes darf nicht unterschritten werden.
Relais sind elektromagnetische Schalter. Bauartbedingt kann es beim Schließen bzw. Öffnen
des Kontaktes zum Kontaktprellen kommen, verursacht durch Stoßvorgänge der Kontakte.
Ebenfalls auftreten kann das Prellen durch starke Erschütterungen. Beim Anschluss elektri-
scher AUF-ZU-Antriebe oder Federrücklaufmotoren sind diese in der Regel sehr kurzen Prell-
zeiten unkritisch. Beim Schalten von elektrischen Steuerungssignalen einer Gebäudeleittech-
nik, Brandmeldeanlage oder Ähnlichem kann sich das Prellen störend auf die angeschlossene
Steuerung auswirken. Werden über die im Gerät integrierten Relais elektrische Steuerungssig-
nale geschaltet, sind bauseits geeignete Entstörmaßnahmen (Entprellen) vorzusehen. Beach-
ten Sie die technischen Daten (⇒ siehe Kap. 2.1 Technische Daten, Seite 7).
Um die Ausgänge beim Schalten von induktiven Lasten vor zu hohen Spannungen zu schüt-
zen, müssen an den induktiven Lasten geeignete Schutzbeschaltungen vorgesehen werden.
Das Erlöschen der Betriebs-LEDs ist kein Indikator für eine sichere Trennung des Gerätes von
der Netzversorgungsspannung und sonstiger in das Gerät eingeführter Spannungen.
Montage- und Betriebsanleitung für Fachpersonal D3466.950.000-00 (Stand 2021-10)
Seite 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rl4 basic

Inhaltsverzeichnis