Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auspacken Und Aufbau; Das Richtige Gelände Wählen; Ablauf; Gurtzeug Und Gleitschirm Verbinden - Niviuk KLIMBER 2 P Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. AUSPACKEN UND AUFBAU

2.1 DAS RICHTIGE GELÄNDE WÄHLEN
Wir empfehlen, den Gleitschirm auf einem Übungshang oder einem flachen,
hindernisfreien Gelände ohne viel Wind auszupacken und mit dem Gurtzeug
zu verbinden. So kannst du alle empfohlenen Schritte ausführen, um den
KLIMBER 2 P zu überprüfen und aufzuziehen.

2.2 ABLAUF

Nimm den Gleitschirm aus dem Packsack, entrolle und öffne ihn auf dem
Boden und achte dabei darauf, dass die Leinen auf dem Untersegel und in die
Richtung liegen, in die du den Schirm aufziehen willst. Überprüfe das Tuch und
die Leinen auf Beschädigungen. Überprüfe die Schäkel/IKS, die die Leinen mit
den Tragegurten verbinden und achte darauf, dass sie komplett geschlossen/
festgezogen sind. Suche und entwirre, falls notwendig, die Leinen der A- und
B-Ebenen, die Steuerleinen und die jeweiligen Tragegurte. Achte darauf, dass
nirgendwo Knoten sind.

2.3 GURTZEUG UND GLEITSCHIRM VERBINDEN

Die Tragegurte des KLIMBER 2 P sind farblich gekennzeichnet:
- Rechts: grün
- Links: rot
Diese Farbmarkierungen helfen dir dabei, den Schirm auf der richtigen Seite
mit dem Gurtzeug zu verbinden und Fehler bei der Startvorbereitung zu
vermeiden.
Verbinde die Tragegurte mit den Befestigungspunkten, sodass die Leinen
richtig sortiert und nicht verdreht oder getwisted sind. Überprüfe, dass die IKS
oder Karabiner richtig eingehängt und gesichert sind.

2.4 DAS RICHTIGE GURTZEUG

8
Der KLIMBER 2 P kann mit allen gängigen Gurtzeugarten geflogen werden. Da
dieser Schirm speziell für die Kombination mit einem Liegegurtzeug konzipiert
wurde, empfehlen wir dir jedoch den Gebrauch eines Liegegurtzeugs.
Wir empfehlen, den Frontgurt gemäß der im Testbericht angegebenen Länge
einzustellen – diese hängt von der Schirmgröße ab.
Die Einstellung des Frontgurts verdient besondere Beachtung, da sie das
Verhalten des Gleitschirms beeinflusst. Je breiter der Frontgurt, desto besser
ist das Feedback, aber desto mehr wird die Stabilität des Schirms beeinflusst.
Wenn der Frontgurt zu eng ist, fühlt sich der Schirm solider an, aber es geht
viel Feedback verloren und außerdem besteht bei einem heftigen seitlichen
Klapper erhöhte Twistgefahr.

2.5 DER BESCHLEUNIGER

Mit dem Beschleuniger wird die Luftzirkulation um den Schirm vorübergehend
verändert, sodass er schneller fliegt. Das Speedsystem ist standardmäßig an
den Tragegurten installiert und darf nicht verändert werden, da es den Mess-
und Grenzwerten des Zertifizierungsverfahrens entspricht.
Im Lieferumfang des KLIMBER 2 P ist ein Speedsystem enthalten, dessen
maximale Länge von der Größe des jeweiligen Modells abhängt (siehe unten).
Das Speedsystem wird betätigt, wenn der Pilot mit seinem Fuß in den
Beschleuniger, der nicht im Lieferumfang dieses Schirmmodells enthalten ist,
tritt (siehe 2.5.1 Anbringen des Speedsystems).
Das Speedsystem funktioniert nach dem Aktions-/Reaktionsprinzip. Wird es
freigegeben, fliegt der Schirm neutral. Wenn der Beschleuniger mit dem Fuß
nach vorne gedrückt wird, beschleunigt der Schirm. Mit dem Druck, der auf
den Beschleuniger ausgeübt wird, kannst du die Geschwindigkeit variieren.
Wenn du den Beschleuniger freigibst, kehrt das Speedsystem an den
Tragegurten in seine Ausgangsposition zurück.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis