Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niviuk KLIMBER 2 P Benutzerhandbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedenke bitte stets, dass verschiedene Größen desselben Modells
unterschiedlich auf die einzelnen Flugzustände reagieren können. Sogar bei
derselben Größe können das Verhalten und die Reaktionen eines Schirms je
nach Flächenbelastung unterschiedlich ausfallen.
Im Testbericht findest du sämtliche notwendigen Informationen über die
Reaktion deines neuen Gleitschirms auf jedes der getesteten Manöver. Diese
Informationen sind ausschlaggebend, um im Flug richtig und so sicher wie
möglich auf die jeweiligen Flugzustände zu reagieren.
Seitliche Klapper
Trotz seiner Profilstabilität kann der KLIMBER 2 P in sehr turbulenter Luft auch
seitlich einklappen – vor allem, wenn du nicht aktiv fliegst und dem Klapper so
vorbeugst. In diesem Fall vermittelt der Schirm einen plötzlichen Druckverlust
auf Steuerleine und Gurtzeug. Um dem Klapper vorzubeugen, bremse auf der
betroffenen Flügelseite etwas nach. Damit wird der Anstellwinkel des Schirms
erhöht. Sollte es trotzdem zu einem Klapper kommen, reagiert der KLIMBER 2
P relativ ruhig. Das Abdrehen erfolgt nur allmählich und kann einfach verhindert
werden. Verlagere dein Gewicht auf die offene Seite, die noch fliegt (die
dem Klapper gegenüberliegende Seite), damit der Schirm geradeaus weiter
fliegt, und bremse diese Seite falls notwendig leicht an. Normalerweise sollte
sich der Klapper dann wieder öffnen. Falls nicht, verlagere dein Gewicht auf
die eingeklappte Seite. Falls auch das nicht hilft, ziehe die Bremse auf der
betroffenen Seite schnell und entschlossen ganz nach unten (100 %) und gib
sie dann genauso schnell wieder frei. Es kann sein, dass du mehrmals pumpen
musst, bis sich die eingeklappte Seite wieder öffnet. Halte die Bremse nicht zu
lange und bremse die fliegende Seite des Schirms auf keinen Fall zu stark an
(nur so viel, um die Abdrehbewegung zu vermeiden). Wenn die eingeklappte
Seite wieder offen ist, lasse den Schirm mit normaler Geschwindigkeit fliegen.
Frontklapper
Beim Design des KLIMBER 2 P ist es eher unwahrscheinlich, dass es unter
normalen Flugbedingungen zu einem Frontklapper kommt. Das Schirmprofil
gleicht extreme Änderungen des Anstellwinkels sehr gut aus. Trotzdem kann
es bei sehr turbulenten Bedingungen oder beim Ein- und Ausflug in eine starke
12
Thermik zu einem Frontklapper kommen. Dieser öffnet sich für gewöhnlich
von selbst wieder, ohne dass der Schirm abdreht. Falls nötig, kann das
Öffnen mit einer symmetrischen, schnellen und tiefen Pumpbewegung mit
beiden Bremsen beschleunigt werden. Gib die Hände mit den Steuerleinen
danach sofort wieder nach oben, damit der Schirm wieder seine normale
Geschwindigkeit aufnehmen kann.
Einseitiger Strömungsabriss
Ein einseitiger Strömungsabriss (Vrille) entspricht nicht dem normalen
Flugverhalten des KLIMBER 2 P. Unter gewissen Umständen kann der Pilot
jedoch einen einseitigen Strömungsabriss herbeiführen (zum Beispiel, wenn er
bei sehr niedriger Fluggeschwindigkeit mit viel Steuerleineneinsatz versucht,
eine Drehung zu erzwingen). Es ist nicht ganz einfach, eine Empfehlung für
die Ausleitung dieses Flugzustands auszusprechen, da sie von der jeweiligen
Situation abhängig ist. Du solltest die normale Fluggeschwindigkeit des
Schirms sofort wiederherstellen, indem du den Zug auf die Bremse progressiv
verminderst und den Schirm wieder Geschwindigkeit aufnehmen lässt.
Normalerweise reagiert der Schirm darauf mit einem seitlichen Vorschießen
auf der betroffenen Seite und einer nachfolgenden Rotation, die nicht über
360 Grad hinausgeht. Danach nimmt er für gewöhnlich seine normale
Fluggeschwindigkeit wieder auf und fliegt geradeaus weiter.
Sackflug
Der KLIMBER 2 P wurde so konstruiert, dass er praktisch keinen Sackflug
mehr fliegen kann.
Das heißt, es ist beinahe unmöglich, mit diesem Schirm gewollt oder ungewollt
in einen Sackflug zu geraten oder diesen zu halten. Sollte es dennoch zu
einem Sackflug kommen, verliert der Schirm jegliche Vorwärtsfahrt. Er
wird sehr instabil und auf den Bremsen befindet sich fast kein Druck mehr,
obwohl die Kappe komplett gefüllt zu sein scheint. Um wieder die normale
Fluggeschwindigkeit aufzunehmen, gib die Bremsen symmetrisch frei
und drücke die A-Leinen mit den Händen nach vorne oder verlagere dein
Körpergewicht seitlich, OHNE DABEI DIE BREMSEN ZU BETÄTIGEN.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis