Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Langsame Abstiegshilfe; Weitere Hinweise; Schleppbetrieb - Niviuk KLIMBER 2 P Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

An der Kappe reißt die Strömung komplett ab und der Schirm befindet sich in
einem dem Sackflug ähnlichen Flugzustand.
Das Manöver wird eingeleitet, indem die B-Tragegurte unter den Schäkeln
gefasst, 20 – 30 cm symmetrisch herunter gezogen und in dieser Position
gehalten werden.
Das Einleiten eines B-Stalls kann mühsam sein, da es einiges an
Kraft braucht, um die Tragegurte bis zur Deformierung des Schirms
hinunterzuziehen. Wenn die B-Ebene gestallt ist, braucht es weniger Kraft,
um die Tragegurte weiterhin in dieser Position zu halten. Sobald der B-Stall
eingeleitet wurde, reduziert sich die Vorwärtsgeschwindigkeit auf 0 km/h und
die Sinkrate beträgt je nach Bedingungen und Technik 6 bis 8 m/s.
Zum Ausleiten werden beide Tragegurte gleichzeitig freigegeben. Der Schirm
taucht leicht nach vorne ab und geht von selbst wieder in den Normalflug
über. Die Tragegurte sollten lieber zügig als zu langsam freigegeben werden.
Diese Abstiegshilfe ist recht einfach. Denke jedoch daran, dass der Schirm
bei einem B-Stall nicht mehr fliegt, keine Vorwärtsfahrt mehr hat und deutlich
anders reagieren kann, als im Normalflug.
5.4 STEILSPIRALE
Das ist eine effektivere Art, schnell Höhe zu verlieren. Du solltest
wissen, dass der Schirm bei einer Spirale sehr schnell wird und der
Zuwachs an G-Kräften sehr stark ist. Dadurch kann es zum Verlust der
Orientierungsfähigkeit und sogar des Bewusstseins kommen. Deshalb
sollte man sich langsam an dieses Manöver herantasten, um dem Körper
genügend Zeit zu geben, sich an die G-Kräfte zu gewöhnen. Mit Zeit und
Übung wirst du dieses Manöver verstehen und vielleicht sogar lieben lernen.
Übe dieses Manöver nur, wenn du viel Höhe (viel Bodenabstand) hast.
Die Einleitung der Steilspirale erfolgt durch die Gewichtsverlagerung zur
Kurveninnenseite. Danach wird die Bremse auf der Kurveninnenseite
hinzugenommen. Die Sinkgeschwindigkeit und die Intensität kann über die
16
16
Außenbremse gesteuert werden.
Ein Gleitschirm kann eine maximale Sinkgeschwindigkeit von bis zu 20 m/s
erreichen – das sind immerhin ganze 70 km/h! Ab ca. 15 m/s wird die Spirale
außerdem stabil.
Gründe genug, um sich langsam an dieses Manöver heranzutasten und die
Ausleitung zu beherrschen.
Bei der Ausleitung wird die Innenbremse (wo der Schirm beim Drehen tiefer
ist) progressiv freigegeben und die Außenbremse kurz auf Zug genommen.
Gleichzeitig muss der Pilot sein Gewicht auf die Kurvenaußenseite geben.
Die Ausleitung sollte gefühlvoll und kontrolliert erfolgen, und der Pilot
sollte genügend Zeit haben, um die veränderten Druckverhältnisse
und Geschwindigkeit wahrzunehmen. Beim Ausleiten der Steilspirale
beschleunigt der Schirm – je nachdem, wie das Manöver geflogen wurde –
kurz asymmetrisch und schießt etwas nach vorne.
Übe diese Manöver immer mit Vorsicht und ausreichend Höhe.

5.5 LANGSAME ABSTIEGSHILFE

Mit dieser Technik kann man Höhe abbauen, ohne den Schirm oder den
Piloten zu belasten. Suche bei deinem Flug nach Sinkbereichen und kreise
darin, wie in einer Thermik – Ziel ist es jedoch, das Sinken zu zentrieren.
Natürlich sollten gefährliche Rotorbereiche vermieden werden, wenn man
nach Abwindbereichen sucht. Hausverstand und Sicherheit haben Vorrang!

6. WEITERE HINWEISE

6.1 SCHLEPPBETRIEB

Der KLIMBER 2 P eignet sich zum Windenschlepp. Dieser sollte nur mit
qualifiziertem Personal und zugelassener Ausrüstung durchgeführt werden.
Das Aufziehen des Schirmes erfolgt ähnlich wie im normalen Flugbetrieb.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis