Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Advanced Instruments Osmo1 Bedienungsanleitung Seite 31

Einzelprobe mikro-osmometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Geben Sie Ihr Kennwort ein und tippen Sie auf Eingabe.
Die Kalibrierungsanzeige wird eingeblendet
(Abbildung 24).
HINWEIS:
Abbildung 24 zeigt die Kalibrierungsanzeige
eines Geräts, das für eine 3-Punkt-
Kalibrierung konfiguriert ist. Wenn das Gerät
für eine 2-Punkt-Kalibrierung konfiguriert ist,
wird die Reihe für den 2000 mOsm/kg H
Kalibrierstandard nicht angezeigt.
Abbildung 24: Kalibrierungsanzeige (vor Beginn der Kalibrierung)
5.
Die Anweisungen auf der Anzeige befolgen, um die
Proben jedes vorgegebenen Standards fünfmal zu
testen.
HINWEIS:
Sie testen Proben von bekannten Standards:
entweder 50 und 850 mOsm/kg H₂O für die
2-Punkt-Kalibrierung; oder 50, 850 und 2000
mOsm/kg H₂O für die 3-Punkt-Kalibrierung.
HINWEIS:
Führen Sie die Probentests gemäß der im
Abschnitt „Testverfahren" auf Seite 26
aufgeführten Methode durch.
Nach jedem erfolgreichen Kalibrierungstest erscheint
in der Kalibriermatrix (Abbildung 25) ein grünes
Häkchen und das Gerät gibt für diese Kalibriermessung
die Meldung „FERTIG" aus.
Wenn eine einzelne Kalibriermessung fehlschlägt oder
abgebrochen wird, fordert das System den Bediener
auf, den Test mit einer neuen Probe zu wiederholen.
Wenn innerhalb einer Standardgruppe zwei
Kalibriermessungen fehlschlagen, ist die Kalibrierung
falsch und auf der Anzeige wird die Meldung „Zwei
Replikate fehlgeschlagen" angezeigt (Abbildung 26).
Nach Abschluss der letzten Kalibriermessung zeigt das
System entweder die Meldung „Kalibrierung
erfolgreich" (Abbildung 27) oder den Fehlergrund an.
O
2
Abbildung 25: Kalibrierungsanzeige (Kalibrierung wird durchgeführt)
Abbildung 26: Fehlermeldung „Zwei Replikatefehler"
Abbildung 27: Meldung „Kalibrierung erfolgreich"
6.
Klicken Sie OK, um die Erfolgs- oder Fehlermeldung zu
schließen.
Nach Schließen einer Erfolgsmeldung kehrt das
System zur Startseite zurück.
Wenn eine Fehlermeldung geschlossen wird, löscht
das System zunächst alle Häkchen und kehrt dann zur
Kalibrierungsanzeige (Abbildung 24) zurück. Über
diese Anzeige kann eine Neukalibrierung gestartet
oder die Startseite aufgerufen werden.
Nach einer erfolgreichen Kalibrierung berechnet das Gerät
die Steilheit der Kalibrierung und den Achsenabschnitt
neu und speichert diese Werte ab.
Wenn eine Kalibriermessung fehlschlägt oder aus irgendeinem
Grund abgebrochen wird, werden nicht diese Kalibrierdaten
sondern die letzte erfolgreiche Kalibrierung gespeichert.
Das Datum der letzten erfolgreichen Kalibrierung wird auf
der Kalibrierungsanzeige angezeigt.
Osmo1® Einzelproben-Mikro-Osmometer Bedienungsanleitung
Kapitel 4 Kalibrierung
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis