Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsen - BMW Motorrad R 18 Transcontinental Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 18 Transcontinental:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

108
FAHREN
Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge müssen eingefahren
werden, bevor sie ihre optimale Reibkraft
erreichen. Die verminderte Bremswirkung
kann durch stärkeren Druck auf die Brems-
hebel ausgeglichen werden.
WARNUNG
Neue Bremsbeläge
Verlängerung des Bremswegs, Unfallge-
fahr
Frühzeitig bremsen.
Reifen
Neue Reifen haben eine glatte Oberfläche.
Sie müssen daher bei verhaltener Fahrweise
durch Einfahren in wechselnden Schräglagen
aufgeraut werden. Erst durch das Aufrauen
wird die volle Haftfähigkeit der Lauffläche
erreicht.
WARNUNG
Haftungsverlust neuer Reifen bei nasser
Fahrbahn und in extremen Schräglagen
Unfallgefahr
Vorausschauend fahren und extreme
Schräglagen vermeiden.

BREMSEN

Wie erreicht man den kürzesten
Bremsweg?
Bei einem Bremsvorgang verändert sich die
dynamische Lastverteilung zwischen Vor-
der- und Hinterrad. Je stärker die Bremsung,
desto mehr Last liegt auf dem Vorderrad. Je
größer die Radlast, desto mehr Bremskraft
kann übertragen werden.
Um den kürzesten Bremsweg zu erreichen,
muss die Vorderradbremse zügig und im-
mer stärker werdend betätigt werden. Da-
durch wird die dynamische Lasterhöhung
am Vorderrad optimal ausgenutzt. Gleichzei-
tig sollte auch die Kupplung betätigt werden.
Bei den oft trainierten extremen Vollbrem-
sungen, bei denen der Bremsdruck schnellst-
möglich und mit aller Kraft erzeugt wird,
kann die dynamische Lastverteilung dem
Verzögerungsanstieg nicht folgen und die
Bremskraft nicht vollständig auf die Fahr-
bahn übertragen werden.
Das Blockieren des Vorderrads wird durch
das BMW Motorrad Vollintegral ABS verhin-
dert.
WARNUNG
Abheben des Hinterrads durch starkes
Bremsen
Sturzgefahr
Bei starkem Bremsen damit rechnen,
dass die ABS-Regelung nicht immer vor
dem Abheben des Hinterrads schützt.
Gefahrenbremsung
Wird bei Geschwindigkeiten über 50 km/h
stark abgebremst, werden die nachfolgen-
den Verkehrsteilnehmer zusätzlich durch ein
schnelles Blinken des Bremslichts gewarnt.
Wird dabei auf unter 15 km/h abgebremst,
schaltet sich die Warnblinkanlage ein. Ab ei-
ner Geschwindigkeit von 20 km/h wird die
Warnblinkanlage automatisch wieder ausge-
schaltet.
Passabfahrten
WARNUNG
Überwiegendes Bremsen mit der Hinter-
radbremse bei Passabfahrten
Bremswirkungsverlust, Zerstörung der
Bremsen durch Überhitzung
Vorder- und Hinterradbremse einsetzen
und Motorbremse nutzen.
GEFAHR
Fahren mit überhitzten Bremsen
Unfallgefahr durch Ausfall der Bremsen
Fahrweise anpassen.
Häufiges Bremsen durch Nutzung der
Motorbremse vermeiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis